Werbung

Nachricht vom 11.01.2011    

Das Handwerk gemeinsam voranbringen

Mit einem Kooperationsvertrag haben sich die Handwerkskammer Koblenz und die WFG Altenkirchen am Dienstag auf eine enge Zusammenarbeit geeinigt. Die Aus- und Weiterbildung in handwerklichen Berufen soll gefördert und das Handwerk im Kreis Altenkirchen nachhaltig gestärkt werden.

Landrat Michael Lieber, Oliver Schrei (WFG), Werner Wittlich, Präsident der Handwerkskammer Koblenz, Berno Neuhoff (WFG) und Alexander Baden, Hauptgeschäftsführer der HwK, (von links) unterzeichneten den Kooperationsvertrag. Foto: Thorben Burbach

Wissen. Die Handwerkskammer Koblenz (HwK) und die WFG Altenkirchen haben sich mit der Unterzeichnung eines Kooperationsvertrages auf eine verbindliche Zusammenarbeit in der Zukunft geeinigt, um das Handwerk im Kreis Altenkirchen zu fördern und weiter voranzubringen. Werner Wittlich, Präsident der HwK Koblenz, begrüßte diese Entscheidung am Dienstag in der Westerwald-Akademie in Wissen ausdrücklich. "Dies ist ein wichtiger Tag für die Handwerkskammer Koblenz", sagte Wittlich, der den ersten Kooperationsvertrag zwischen einer Wirtschaftsförderungsgesellschaft und der HwK im nördlichen Rheinland-Pfalz unterzeichnen durfte.

Auf der Grundlage der Vereinbarung wollen WFG und HwK im Hinblick auf den demographischen Wandel und die Abwanderung von Jugendlichen aus dem ländlichen Raum noch enger zusammenrücken. Es gelte, die Wirtschaft zu stärken, und vor allem die Aus- und Weiterbildung im Handwerk zu fördern, so Wittlich. Die beiden Institutionen haben sich darauf verpflichtet, in den Bereichen Innovations- und Technologieförderung, bei der Beratung von Existenzgründern und Unternehmen sowie bei der Aus- und Weiterbildung im Kreis Altenkirchen eng zusammenzuarbeiten und daraus entstehende Synergieeffekte zum Vorteil der Betriebe zu nutzen, heißt es in der Kooperationsvereinbarung. Dabei soll eine effektive Netzwerkarbeit zum nachhaltigen Erfolg der Kooperation beitragen. So will man ergänzende und örtlich nahegelegene Weiterbildungsangebote für die Betriebe gewährleisten und durch kurze Dienstwege die Beratung der Unternehmen vor Ort so gut und unmittelbar wie möglich gestalten.

Wirtschaftsförderung blickt auf erfolgreiche Zusammenarbeit zurück

Mit der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages sehen Landrat Michael Lieber und die beiden WFG-Geschäftsführer Berno Neuhoff und Oliver Schrei die bereits in der Vergangenheit fruchtbare Zusammenarbeit bekräftigt. Seit längerem arbeiten die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Altenkirchen und die Handwerkskammer Koblenz in den verschiedenen Bereichen zusammen. So wurde 2010 eine gemeinsame Veranstaltung zur CE-Koordinierung für Unternehmen durchgeführt. Und nicht zuletzt die Einrichtung der Westerwald-Akademie in Wissen sowie die Beteiligung am Technologieinstitut für Metall- und Engineering in Wissen und Kirchen zeugen von der intensiven Zusammenarbeit im Kreis, so Landrat Lieber. Immer wieder werden neue Themen von den Unternehmen an die Wirtschaftsförderung herangetragen, die dann versucht, entsprechende Bildungsangebote bereitzustellen oder Angebote der HwK zu vermitteln, wie WFG-Geschäftsführer Berno Neuhoff aus der Praxis berichtete.



Handwerkskammer für die Zukunft gut aufgestellt

Derweil schaut Werner Wittlich als Präsident der Handwerkskammer Koblenz mit Optimismus in die Zukunft. "Das Handwerk hat große Zukunftschancen", ist sich Wittlich sicher. Die Handwerkskammer sei gut gerüstet und habe sich frühzeitig auf die derzeitigen Entwicklungen eingestellt. Obwohl das Werben um auswärtige Fachkräfte auf lange Sicht zwar unumgänglich sei, müsse es, so der HwK-Präsident, oberste Priorität haben, das Potential in der Region auszuschöpfen und möglichst viele Schüler in die Handwerksberufe vor Ort zu vermitteln. So mancher Schüler denke lediglich an die klassischen Handwerksberufe, dabei sei Handwerk heute Hightech pur, erinnerte Neuhoff an das Metall- und Technologiezentrum in Koblenz. Hier müsse man noch mehr für Transparenz sorgen.

Die Handwerkskammer selbst hat ihre zentrale Struktur längst aufgelöst und ist mittlerweile mit 14 Einrichtungen auch in der Fläche präsent. Man wolle schließlich auf die Handwerksbetriebe und Nachwuchskräfte zugehen. Da ist der vertragliche Schulterschluss mit der Wirtschaftsförderung im Kreis Altenkirchen nur ein nächster logischer Schritt. (Thorben Burbach)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Bildung im AK-Land: Fünf Realschulen plus wollen Herausforderungen gut meistern

Es ist keine neue Erkenntnis: Die Gesellschaft verändert sich rasend schnell, logische Konsequenz: Auch ...

Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Frühjahrskonzert der Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen verspricht musikalische Highlights

Am 13. April lädt die Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen zum Großen Frühjahrskonzert im Kulturwerk Wissen ...

Anreize für Kinderärzte im Westerwald: Altenkirchen lockt mit attraktiven Angeboten

Die kinderärztliche Versorgung in Altenkirchen und Umgebung soll gestärkt werden. Dazu arbeiten die Kassenärztliche ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Hepatitis-A-Fall in Kita Glockenspitze in Altenkirchen festgestellt

In der Kindertagesstätte Glockenspitze in Altenkirchen wurde ein Fall von Hepatitis A bekannt. Die Kreisverwaltung ...

Weitere Artikel


Fahrrad am Siegufer aufgefunden

Am Siegufer in Kirchen wurde jetzt ein Klappfahrrad aufgefunden. Wem gehört dieses Fahrrad, fragt jetzt ...

Kirchens Faustballer mit zwei Niederlagen

Zwei Niederlagen kassierten die Kirchener Bundesliga-Faustballer beim jüngsten Spieltag in Karlsdorf. ...

Ansturm auf "Siegperle"-Veranstaltungen

Einen wahren Ansturm auf die Angebote des Wandervereins "Siegperle" Kirchen gibt es nach Herausgabe ...

Wenn der Wahlk(r)ampf auf die Bühne kommt

Der "Wahlk(r)ampf" lässt grüssen: Die Theaterabteilung des katholischen Knappenvereins Herdorf brachte ...

Herdorf: Tobias Gerhardus (CDU) tritt gegen Uwe Erner an

Die CDU Herdorf tritt mit Tobias Gerhardus bei den Bürgermeisterwahlen am 27. März mit Tobias Gerhardus ...

Die Linke im Kreis Altenkirchen zählt auf die Jugend

Die Linke im Kreis Altenkirchen zählt auf die Jugend. Dies wurde auch bei den Nachwahlen zum Kreisvorstand ...

Werbung