Werbung

Pressemitteilung vom 14.09.2021    

Wirtschaftsförderung der VG Kirchen und Technologieinstitut kooperieren

Der Wirtschaftsförderer der Verbandsgemeinde Kirchen Tim Kraft und der Geschäftsführer des Technologie-Instituts für Metall und Engineering („TIME“) Ralf Polzin legten bei einem Treffen gemeinsame Ziele fest. Die Zusammenarbeit soll mehrere Themen wie die Fördermittelsuche umfassen. Soweit es die Pandemie zulässt, will man auch Unternehmen gemeinsam besuchen.

Von links: Dr. Ralf Polzin (Geschäftsführer „TIME“) und Tim Kraft (Wirtschaftsförderer VG Kirchen)

Kirchen. Technologietransfer, Fördermittelsuche und deren Beantragung für kleine und mittelständische Unternehmen – diese Themen sollen vorangetrieben werden durch die Kooperation zwischen der Wirtschaftsförderung der Verbandsgemeinde Kirchen und des Technologie-Instituts für Metall und Engineering (TIME) aus Wissen. Das geht aus einer Pressemitteilung der Verbandsgemeindeverwaltung hervor.

Wirtschaftsförderer Tim Kraft zum Hintergrund der Zusammenarbeit: „Wir benötigen vor Ort Kooperationen, die sinnvoll sind. Das ist genau dann gegeben, wenn diese den Unternehmen einen direkten Nutzen bieten.“ Ralf Polzin, Geschäftsführer des „TIME“, führt aus, „dass wir gemeinsam Betriebe besuchen möchten, um die Möglichkeiten, die wir gemeinsam bieten können, vorzustellen. Am Ende können die Unternehmen nur profitieren.“ Die Besuche sollen stattfinden, soweit es die Pandemie zulässt. Dabei sollen Entwicklungsthemen besprochen werden. Denn nur so könnten Angebote zielgerichtet gebündelt und ganzheitlich betrachtet werden, heißt es in der Pressemitteilung.

Polzin betont weiter: „Wir sind eine metallverarbeitende Region und nirgends anders in Deutschland gibt es so eine Dichte an schweißtechnischer Kompetenz.“ Diese Alleinstellungsmerkmale gelte es zu erhalten und auszubauen. „TIME“ unterstützt die Unternehmen dabei von der Schweißausbildung über die Automatisierung und Digitalisierung bis hin zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz.



„Wir sind als Wirtschaftsförderung vor Ort so ausgerichtet, dass unsere Ziele nicht darin bestehen, jeden Monat Sekt- und Seltersveranstaltungen zu organisieren. Dafür haben wir auch keine Kapazitäten“, so Kraft. Stattdessen möchte man die Betriebe bei deren individuellen Problemen unbürokratisch vor Ort unterstützen – zum Beispiel bei Bauvorhaben, Fördermitteln, Gewerbeflächensuche und dem Breitbandausbau. „Das schaffen wir durch Synergien, da das Bauamt in der Wirtschaftsförderung mit integriert ist. Gleichzeitig ist es auch wichtig, einen starken Partner wie das Technologie-Institut an der Seite zu haben, die unter anderem bei dem Thema Fördermittel im technischen Bereich unterstützen“, erklärt Kraft. (PM)




Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Uhren & Schmuck Scholl eröffnet neu in Wissener Rathausstraße

ANZEIGE | Uhren & Schmuck Scholl lädt zur großen Eröffnung in der Wissener Rathausstraße ein. Entdecken ...

Maimarkt in Wissen: Markttreiben, verkaufsoffene Geschäfte und Livemusik am 11. Mai

ANZEIGE | Am Sonntag, dem 11. Mai 2025, lädt der beliebte Maimarkt in Wissen wieder ein, den Frühling ...

Steuerberater als Krisenmanager: Experten diskutieren in Hachenburg

In unsicheren Zeiten sind Unternehmen oft auf die Unterstützung von Spezialisten angewiesen. Beim Steuerberaterfrühstück ...

IHK Rheinland-Pfalz fordert konkretes Handeln von der neuen Koalition

Die IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz äußert sich zum Koalitionsvertrag. Präsidentin Susanne Szczesny-Oßing ...

Erfolg für BBS Wissen beim Bundeswettbewerb "Generation Euro"

Der Leistungskurs Volkswirtschaftslehre der BBS Wissen hat beim Bundeswettbewerb der Deutschen Bundesbank ...

50 Jahre Schäfer Shop: Zukunft der Arbeit beginnt in Betzdorf

ANZEIGE | Der Schäfer Shop in Betzdorf feiert 50 Jahre Bestehen und zeigt eindrucksvoll, wie Arbeit in ...

Weitere Artikel


Männerchor aus Wallmenroth lädt zur offenen Probe

Der Männergesangsverein Wallmenroth will mit Schwung aus der Corona-Pause. Dazu lädt der Chor zu einer ...

Reduzierung ärztliche Bereitschaftsdienste: Gesundheitsminister eingeschaltet

Die Wellen schlagen hoch seit Bekanntwerden der geplanten Kürzungen der Öffnungszeiten der ärztlichen ...

WW-Lit: Maike van den Boom erzählt in Wissen vom Glück

Glück muss man annehmen, auch wenn es ein Jahr zu spät kommt: Nach der Corona-Zwangsverzögerung kommt ...

Zum "Kleinen Eselsführerschein" mit dem Haus Felsenkeller

Im Haus Felsenkeller wird der das digitale Kursangebot "Eselschule" in überarbeiteter Form fortgesetzt. ...

Jahreshauptversammlung der Tennisabteilung des WSN

Am Samstag, 11. September, hatte die Tennisabteilung der Wiedbachtaler Sportfreunde Neitersen (WSN) zur ...

Neuer Workshop für Teens: Sketchnotes

Die Kreisjugendpflege Altenkirchen bietet in Kooperation mit dem evangelischen Kinder- und Jugendzentrum ...

Werbung