Werbung

Nachricht vom 14.09.2021    

Reduzierung ärztliche Bereitschaftsdienste: Gesundheitsminister eingeschaltet

Die Wellen schlagen hoch seit Bekanntwerden der geplanten Kürzungen der Öffnungszeiten der ärztlichen Bereitschaftsdienstpraxen in den DRK-Krankenhäusern Altenkirchen und Kirchen. Die kommunale Familie steht dieser Ankündigung der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz fast hilflos gegenüber.

Massiv sollen im DRK-Krankenhaus Altenkirchen die Öffnungszeiten der Bereitschaftsdienstzentrale beschnitten werden. (Foto: Archiv vh)

Kreis Altenkirchen. Die Einschnitte werden massiv sein, wenn die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Rheinland-Pfalz von Anfang Oktober an die Öffnungszeiten der ärztlichen Bereitschaftsdienstzentren in den DRK-Krankenhäusern Altenkirchen und Kirchen erheblich beschneidet und die im DRK-Krankenhaus Hachenburg aber unangetastet lässt. Der Aufschrei der Kommunalpolitik ist riesig. Als Folge kritisierten die sechs Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land bereits in einem Schreiben an die KV aufs Schärfste das Vorgehen dieser Körperschaft öffentlichen Rechts. Landrat Dr. Peter Enders bat inzwischen den rheinland-pfälzischen Gesundheitsminister Clemens Hoch um „rechtsaufsichtliche Prüfung des Sachverhalts“, wie er in der jüngsten Sitzung des Kreisausschusses am späten Montagnachmittag (13. September) darlegte. Die Fraktion der Bündnisgrünen im Kreistag hatte mit einer Anfrage zu dem Szenario das brisante Thema auf die Tagesordnung gehievt.

Kommunikation schwer nachvollziehbar
„Ich sehe in der weiteren Umsetzung der Reform nicht nur eine Schwächung der Gesundheitsstandorte Kirchen und Altenkirchen, wobei die Kreisstadt durch den bevorstehenden Weggang des Krankenhauses ohnehin von massiven Einschnitten betroffen ist“, hieß es in der Enders-Antwort weiter, „auch die Art und Weise der Kommunikation durch die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz ist aus meiner Sicht - wieder einmal - schwer nachzuvollziehen und erzeugt zu Recht großen Unmut in Politik und Bevölkerung.“ Er knüpfte mit dieser Darstellung die Bindung zum 31. August, als KV-Vorsitzender Dr. Peter Heinz in einer Videokonferenz gegenüber Enders und Bürgermeistern des Kreises Altenkirchen die Neuerung in einer „gewissen Form der Selbstherrlichkeit“ angekündigt hatte. „So geht man nicht miteinander um“, lautete das lapidare Fazit von Enders.

Enders sehr skeptisch
„Aus kommunalpolitischer Sicht wurde meines Erachtens hier eine Chance vertan, den Gesundheitsstandort Altenkirchen zu sichern und aufzuwerten. Daher habe ich mich während besagtem Onlinetermin zusammen mit den Bürgermeistern Fred Jüngerich und Matthias Gibhardt gegen die Reform der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz ausgesprochen“, erfuhr die Zusammenkunft weiter, „wir haben Herrn Dr. Heinz zudem zu verstehen gegeben, dass diese Reform den Bürgerinnen und Bürgern nur sehr schwer zu vermitteln sein wird. Als Landrat stehe ich dieser Reform erkennbar sehr skeptisch gegenüber. Auch die Kreisgruppe des Gemeinde- und Städtebundes hat sich bereits kritisch positioniert. Die Entscheidung, die Umstrukturierungen durchzuführen, liegt jedoch ausschließlich bei der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz. Nach Aussage der Kassenärztlichen Vereinigung wurden die Maßnahmen im Vorfeld mit den Leitern der Bereitschaftsdienstzentralen besprochen.“

Ärger, Bestürzung, Zorn
Die Entscheidung habe bei ihr „größtmöglichen Ärger, Bestürzung und Zorn“ ausgelöst, meinte Anna Neuhof (Bündnisgrüne), sie müsse noch einmal in den Gremien besprochen werden. Das Vorgehen der KV wolle sie näher erläutert wissen. „Wirtschaftlich kann man es so machen. Ist das aber im Sinne der Bevölkerung?“, fügte sie an. Es werde hochinteressant sein, was der Gesundheitsminister antworte. Für Jessica Weller (CDU) wäre es interessant zu erfahren, wie die KV zu dieser Entscheidung gekommen sei. „Sie geht zu Lasten der Notaufnahmen, die eh schon überlastet sind“, erklärte sie. Die KV ist für die öffentliche Daseinsvorsorge zuständig, merkte Bernd Becker (SPD) an und fragte in die Runde: „Wann ist das so entschieden worden?“. Die KV sei eine „Black box“, in deren Inneres nicht geblickt werden könne. Udo Quarz (Die Linke) regte eine „Reaktion aus den Kreisgremien“ an. Claus Behner (CDU) machte seinem Ärger über die Telefonnummer (Patientenservice) 116 117 Luft: „Am Wochenende ist man aufgeschmissen.“ Diese wird auf der Homepage der KV in den höchsten Tönen beschrieben: „Wir helfen Ihnen dabei, als Patientin oder Patient in Rheinland-Pfalz die passende ärztliche oder psychotherapeutische Anlaufstelle zu finden, rund um die Uhr an 7 Tagen in der Woche. Dazu brauchen Sie uns einfach nur anzurufen – kostenfrei unter der bundesweiten Nummer 116 117 (ohne Vorwahl).“



Immer genug Ärzte
Enders betonte, dass die Kreisärzteschaft von der Entscheidung der KV nicht tangiert sei. „Bislang hat es nie Probleme gegeben, Dienste in den Bereitschaftsdienstpraxen zu besetzen, es hat sogar teilweise ein Wettbewerb stattgefunden. Kollegen ärgern sich sogar, wenn sie nichts machen können. Ein Ärztemangel hat sich nicht bemerkbar gemacht. Die Kassenärzte zahlen pro Monat einen unteren bis mittleren dreistelligen Betrag, um diese Bereitschaftsdienstpraxen mitzufinanzieren“, gab er, selbst Arzt, Einblicke in das Konstrukt. Dieser Fakt wiederum freute Becker: „So sind wir wirklich ganz nah an der Materie dran.“ Grundsätzlich „bleiben wir wachsam und sachlich, aber nicht mit Schärfe an dem Thema dran“, zeigte Enders den Weg für die nahe Zukunft auf.

Das ist geplant
Was geplant ist: Der Standort in Altenkirchen soll vom 4. Oktober an nur noch mit dem Attribut „eingeschränkt“ geöffnet sein – nämlich mittwochs, samstags und sonntags bis 23 Uhr. Derzeit ist er montags, dienstags, mittwochs (bereits ab 14 Uhr) und donnerstags von 19 bis am Folgetag um 7 Uhr, von freitags 16 bis montags 7 Uhr (durchgehend) und an Feiertagen ebenfalls durchgehend besetzt. In Kirchen, das den Status „Basis“ erhalten soll, könnte täglich nur noch bis 23 Uhr geholfen werden (die momentanen Zeiten sind mit denen noch gültigen in Altenkirchen identisch). Bereitschaftsdienstzentralen (in Altenkirchen seit dem 1. Dezember 2013) sind die „Stellvertreter“ für Hausärzte, wenn deren Praxen geschlossen sind und Wehwehchen behandelt werden müssen, die sich als nicht „krankenhaustauglich“ erweisen. Bereits im vergangenen Jahr war die Bereitschaftsdienstpraxis in Wissen geschlossen worden. (vh)



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


SPD Altenkirchen nominiert Kandidaten für Landtagswahl 2026

Der SPD-Kreisverband Altenkirchen hat seine Personalvorschläge für die Landtagswahl 2026 vorgestellt. ...

Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Weitere Artikel


WW-Lit: Maike van den Boom erzählt in Wissen vom Glück

Glück muss man annehmen, auch wenn es ein Jahr zu spät kommt: Nach der Corona-Zwangsverzögerung kommt ...

Musikverein Brunken lädt zum Jubiläums-Open-Air-Konzert

Zum 95. Geburtstag lädt der Musikverein Brunken zu einem Jubiläums-Open-Air-Konzert ein: Am Samstag, ...

Altenkirchener "Obst-Gemüse-Garten-Börse" geht an den Start

Viele kennen es: Die Johannisbeersträucher sind voller Beeren, der eigene Bedarf ist gedeckt - und nun? ...

Männerchor aus Wallmenroth lädt zur offenen Probe

Der Männergesangsverein Wallmenroth will mit Schwung aus der Corona-Pause. Dazu lädt der Chor zu einer ...

Wirtschaftsförderung der VG Kirchen und Technologieinstitut kooperieren

Der Wirtschaftsförderer der Verbandsgemeinde Kirchen Tim Kraft und der Geschäftsführer des Technologie-Instituts ...

Zum "Kleinen Eselsführerschein" mit dem Haus Felsenkeller

Im Haus Felsenkeller wird der das digitale Kursangebot "Eselschule" in überarbeiteter Form fortgesetzt. ...

Werbung