Werbung

Region |


Nachricht vom 27.09.2007    

Einigt euch und seht, dass das klappt

kulturWERKwissen-Vorstandsmitglied Dr. Josef Brendebach fasste am Mittwochabend das in Worte, was alle Anwesenden dachten: "Einigt euch und seht, dass das klappt." Gerichtet war der Appell an die Politiker, die über den Ausbau der alten Werkstatthalle auf dem ehemaligen Walzwerkgelände in Wissen zu einer Multifunktionshalle zu entscheiden haben. Viele Mitglieder des Vereins hatten sich an historischer Stätte eingefunden und konnten sich vor Ort überzeugen, dass nun schnell gehandelt werden muss. Durch zerborstene Fenster blies der Wind, durchs marode Dach regnete es dicht hinter den ungemütlichen Sitzplätzen in größer werdende Pfützen.

abschied wagener

Wissen. Gehandelt haben die Macher von kulturWERKwissen in den vergangenen Jahren schon, hatten einige Hürden zu überwinden und fühlten sich jetzt in die Mühlen der Politik geraten, was die Trägerschaft der geplanten Multifunktionshalle auf dem Brucherseifer-Gelände betrifft. Der Streit hatte begonnen, als die SPD von der ursprünglich unbestrittenen Trägerschaft der Halle seitens der Verbandsgemeinde abrückte und diese auf die Stadt übertragen haben wollte. Das aber, so der scheidende kulturWERK-Vorsitzende Bürgermeister Michael Wagener, hätte fatale Folgen. Der fast schon sicher gelaubte Landeszuschuss in Höhe von 160000 Euro wäre damit in Gefahr, wahrscheinlich weg. Denn der wurde für das Konzept mit der Verbandsgemeinde als Träger gewährt, musste nun aber neu verhandelt werden, da die Betreiber-Lösung aufgegeben werden musste, da der schon sicher gelaubte Betreiber aus persönlichen und geldlichen Gründen abgesprungen ist. Die jetzt gefundene Variante eines "public private partnership" - privater Investor ist die Firma Brucherseifer, der die Halle gehört, Betreiber die Kommune (wir berichteten bereits ausführlich) - liegt im Innenministerium in Mainz jetzt zur Zuschuss-Entscheidung vor. Und da ist Wagener optimistisch, wurden doch im Vorfeld mit der ADD in Trier fruchtbare Gespräche geführt.
Einige der vermeintlichen Kritiker der Halle froren in derselben auch mit, äußerten sich jedoch in der Diskussion nicht zum Thema, hörten nur zu - leider eine Gelegenheit verpasst, den eigenen Standpunkt zu erklären oder ins rechte Licht zu rücken. Am Stammtisch lässt sich´s leichter argumentieren.
Der Vorstand hatte sich mächtig ins Zeug gelegt, um seinen Mitgliedern noch einmal alles zu erklären, etwas Neues, was nicht schon bekannt gewesen sei, war nicht dabei. Interessant war die Erzählung der Geschichte der alten Halle mittels Power-Point-Präsentation mit alternierenden Erzählern. Die Finanzierung und die geplante Ausstattung der Halle wurden nochmals ausführlich dargelegt. Allein dieser Aufwand zeigt schon, wie engagiert sich der "harte Kern" um das Projekt, das über Wissen hinaus von Bedeutung ist, einsetzt.
Der scheidende Vorsitzende Michael Wagener machte allen Anwesenden noch einmal Mut: "Wir können es schaffen." Er erinnerte an die Schwierigkeiten bei der Verwirklichung des Regio-Bahnhofes, als sich die Voraussetzungen noch gravierender geändert hätten, aber man alle Probleme mit vereinten Kräften gelöst habe. Dies sei jetzt auch und umsomehr möglich. Wagener sagte zum Abschied, er sei dankbar und stolz, in der vergangenen fünf Jahren den Verein geführt zu haben. Sein Rücktritt habe allein sachliche Gründe. Der Umbau der Halle zur Multifunktionshalle bleibe aber auch weiter sein Ziel auch und vor allem als Bürgermeister.
Bernd Janssen von der Firma Brucherseifer wies auf die Dringlichkeit einer raschen Entscheidung hin, zumal die Firma einen weiteren Interessenten für die Halle habe. Es müsse noch vor Wintereinbruch mit der Sanierung begonnen werden, denn der Verfall der Substanz gehe immer weiter.
Stellvertretender Vereinsvorsitzender Berno Neuhoff dankte Wagener für die geleistete Arbeit, aber er ist sich sicher: "Niemals geht man so ganz". Neuhoff ist zuversichtlich, dass die öffentliche Diskussion bald ein Ende haben wird und man dann "Klar Schiff" machen kann.
Interessantes hatte Paul Nickel (Geschäftsführer Nimak) zu sagen. Er kann sich beispielsweise vorstellen, in der neuen Multifunktionshalle eine Hausmesse zu veranstalten, auch mit anderen Firmen (etwa Dalex) zusammen. Nickel: "Hier sind große Möglichkeiten", deshalb solle man nicht alles zerreden. Es gehe keinesfalls darum, hier "Remmidemmi"-Veranstaltungen anzubieten - so soll sich ein führender Wissener Sozialdemokrat geäußert haben - sondern ein breites Spektrum von der Kultur, über Vereinsveranstaltungen, Karneval, Verbände, Jubiläen und eben wirtschaftlichen Ereignisse wären ideal für die Multifunktionshalle. Und die wird kommen, da waren sich alle (?) Anwesenden sicher. (Reinhard Schmidt)
xxx
Blumen für den scheidenden Vorsitzenden Michael Wagener. Links der 2. Vorsitzende Berno Neuhoff, in der Mitte Vorstandsmitglied Kerstin Breidenbach. Fotos: Reinhard Schmidt


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Senioren-Café im Mehrgenerationenhaus Mittendrin begeistert Teilnehmer

Am Mittwoch (16. April) lud Gemeindeschwester plus Lena Mertgen Senioren zu einem besonderen Nachmittag ...

Wegen Vorwürfen an Israel: Lesung von Hamed Abdel-Samad in Altenkirchen abgesagt

Die für den 15. Mai geplante Lesung des bekannten Publizisten Hamed Abdel-Samad wurde von der Kreisverwaltung ...

Neue großangelegte Suchaktion der Polizei nach dem Dreifachmörder aus dem Westerwald

In Weitefeld hat ein Dreifachmord die Region erschüttert. Seit elf Tagen fehlt jede Spur von dem Verdächtigen, ...

Unfall auf der K 50 bei Hamm: Lkw und Kleintransporter stießen in Kurve zusammen

Am Mittwochmorgen (16. April) ereignete sich auf der Kreisstraße 50 nahe Hamm (Sieg) ein Verkehrsunfall. ...

Welle der Empörung wegen illegal im Westerwald erschossener Wölfin

Die im Westerwald tot aufgefundene Wölfin, ein gerade mal neun Monate altes Jungtier, sorgt für eine ...

Aktualisiert: Frontalzusammenstoß auf der L280 bei Niederfischbach - Drei Verletzte

Am Mittwochnachmittag (16. April) ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der L280 bei Niederfischbach, ...

Weitere Artikel


Kurvenbereich wird entschärft

Der Kurvenbereich B 256/L 276 in der Gemarkung Schürdt, in Höhe der Gaststätte "Hubertushöhe", wird ...

Wehner: Land will fördern

"Erleichtert" gibt sich die Wissener SPD in einer Pressemitteilung vom Donnerstagnachmittag: Das Land, ...

DRK-Frauen absovierten Kfz-Kurs

Einen Pannenhilfekurs absolvierten jetzt Mitarbeiterinnen des ambulanten Pflegedienstes des DRK-Kreisverbandes ...

CVJM siegte beim Dorfturnier

Vier Mansnchaften standen sich beim Dorfturnier in Emmerzhausen und der CVJM ging im Endspiel nach hartem ...

Unikate zum Liebhaben schön

Am 21. Oktober eröffnet in Koblenz die Ausstellung "Tasse, Teller, Schale" der Handwerkskammer. Mit ...

"canto general" als Chorprojekt

Ein ungewöhnliches Chorprojekt sucht Sängerinnen und Sänger: Pablo Nerudas "canto general" - der große ...

Werbung