Werbung

Nachricht vom 27.09.2021    

Wissen: Polizei und VG kooperieren für mehr Sicherheit

Von Katharina Behner

Die kürzlich stattgefundene Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung "Sicherheit in der Region Wisserland" zwischen der Polizei und der Verbandsgemeinde Wissen soll für eine noch bessere Verzahnung der Ordnungshüter sorgen - und damit auch das subjektive Sicherheitsgefühl in der Bevölkerung steigern. Die Weichenstellung hierfür begann bereits im vergangenen Jahr.

Die Unterzeichnung besiegelt die Kooperation für mehr Sicherheit im Wisserland. Von links: Rainer Greb, Janina Klein, Markus Sander, Tobias Rosenbauer, Marcus Franke, Frank Reifenraht, Brigitte Nilges, Lukas Filemon, Berno Neuhoff, Katrin Wolf und Marco de Nichilo. (Foto: KathaBe)

Wissen. Was mit dem knüpfen von zarten Banden im Jahr 2020 begann, wurde jetzt „amtlich“ gemacht und ist im Bereich der Polizeidirektion Neuwied, wozu auch der Kreis Altenkirchen gehört, einmalig und stellt quasi eine Pionierarbeit dar. Durch eine bessere Verzahnung der Arbeit aller Beteiligten soll zukünftig im Sinne einer guten kommunalen Sicherheitsstruktur eng und vertrauensvoll zusammengearbeitet werden.

Zur Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung „Sicherheit in der Region Wisserland“ trafen sich neben Bürgermeister Berno Neuhoff, die Leiterin der Polizeidirektion Neuwied Brigitte Nilges, Vertreter der Polizeidienststellen Wissen und Betzdorf und der Kriminalinspektion Betzdorf sowie Mitarbeiter des Ordnungsamtes und der Verwaltung am im Kulturwerk Wissen.

Wie während Beratungen im Vorfeld in den verschiedenen Gremien der Verbandsgemeinde und Stadt Wissen dargelegt wurde, stellt sich die Sicherheitslage im Wisserland als gut dar. Dies belegte die im vergangenen Jahr von Markus Sander und Marcus Franke (Leiter Kriminalinspektion und Polizeiinspektion Betzdorf) vorgestellte Kriminalstatistik.

Gute Sicherheitslage gilt es, durch Prävention zu erhalten
Trotz der guten Lage gibt es immer wieder Problembereiche, die gemeinsame Handlungsfelder von Polizei und Ordnungsamt aufzeigen. Dabei gehe es oftmals um die Steigerung der subjektiven Sicherheit, wie Marcus Franke darlegte – und die Frage: „Wie können wir das Gefühl geben, tatsächlich in Sicherheit zu sein?“ Bürgermeister Berno Neuhoff betonte: „Sicherheit ist die erste Aufgabe“.

Die Zusammenarbeit des Ordnungsamtes und der Polizeiwache Wissen im täglichen Dienst wurde bereits in der Vergangenheit forciert, unter anderem durch gemeinsame Streifengänge, die in der Kooperationsvereinbarung ebenfalls Berücksichtigung finden und nicht zuletzt an neuralgischen Punkten für Sicherheit sorgen sollen.



So liegt auf dem Regiobahnhof ein besonderes Augenmerk. Durch seine zentrale Lage und gute Verkehrsanbindung ist er ein beliebter Treffpunkt und Aufenthaltsort für Menschen auch aus dem weiteren Einzugsgebiet.

Seitens der Polizei wurde die Verlagerung des Ordnungsamtes in den Regiobahnhof, sowie die personelle Verstärkung und Ausstattung etwa durch Videoüberwachung ausdrücklich begrüßt. Mit nunmehr zweieinhalb Stellen zuzüglich einer weiteren Honorarkraft werde die Präsenz verbessert. Auch dem Faktor „ein offenes Ohr für die Sorgen und Probleme der Menschen“ zu haben, könne somit stärker Rechnung getragen werden. Katrin Wolf - schon seit etwa 18 Jahren beim Ordnungsamt tätig - erläuterte in diesem Zusammenhang die veränderte Situation ihrer Arbeit. Aggressives Verhalten sei an der Tagesordnung. Etwa bei behördlichen Schritten, wie der Stilllegung von Kraftfahrzeugen. Das Arbeitsfeld werde insgesamt umfassender.

Weitere Schwerpunkte in der Vereinbarung liegen insbesondere auf der gemeinsamen Präventionsarbeit. Ein ständiger vertrauensvoller Austausch - zudem in den politischen Gremien - wird dem frühzeitigen Erkennen von Problemen dienen, um die Sicherheitslage auch zukünftig zu gewährleisten.

Ebenfalls soll die Präsenz von Ordnungsamt und Polizei in den Ortsgemeinden weiter erhöht werden. Das soll dazu beitragen, dass sich die Menschen im gesamten Wisserland insgesamt sicher fühlen können. „Die Bevölkerung ist sehr sensibel - wir wollen noch präsenter sein“, betont Franke. Gemeinsame Einsätze bei besonderen Veranstaltungen und regelmäßigen Jugendschutzkontrollen sind ebenfalls in der Vereinbarung berücksichtigt. (KathaBe)




Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


SPD Altenkirchen nominiert Kandidaten für Landtagswahl 2026

Der SPD-Kreisverband Altenkirchen hat seine Personalvorschläge für die Landtagswahl 2026 vorgestellt. ...

Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Weitere Artikel


Straßen beschäftigen die Selbacher - Infrastruktur für die Zukunft

Der Straßenbau in Selbach beschäftigte in der Sitzung des Ortsgemeinderates einmal mehr. Dabei ging es ...

Kontrastreiches Konzertwochenende am Kloster Marienthal war ein Erfolg

Am vergangenen Wochenende, 25. und 26. September, hätte der Kontrast der beiden Konzerte kaum größer ...

Wissen: Schulpfarrer Göbler feierlich eingeführt

In einem feierlichen Gottesdienst in der Wissener Erlöserkirche wurde Schulpfarrer Martin Göbler in seinen ...

Rüddel (CDU) zu seinem knappen Sieg im Wahlkreis Neuwied: „War spannend ohne Ende“

Es war ein bis zum Ende ein spannendes Rennen um das Direktmandat im Wahlkreis Neuwied. Letztlich konnte ...

Schwerer Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person in Niederdreisbach

Am Sonntag, den 26. September wurde, wurde der Polizeiinspektion Betzdorf gegen 19.30 Uhr ein schwerer ...

Live-Ticker zum Bundestagswahl-Krimi im Wahlkreis Neuwied

Erwin Rüddel (CDU) hat wieder das Direktmandat im Wahlkreis Neuwied gewonnen. Er siegt mit 31,9 Prozent ...

Werbung