Werbung

Pressemitteilung vom 28.09.2021    

So sieht der Traditions-Campus in Siegen-Weidenau nach Sanierung aus

Die Sanierung am Campus Adolf-Reichwein-Straße der Universität ist abgeschlossen: Das Erscheinungsbild von Mensa, Bibliothek und zwei Gebäudeteilen haben sich spürbar verändert. Trotz Corona konnte der Zeit- und Finanzplan eingehalten werden.

Fotos: Uni Siegen

Siegen-Weidenau. „Modern, hell und markant“, so präsentiert sich laut der Presseabteilung der Universität Siegen der Campus an der Adolf-Reichwein-Straße. Nach drei Jahren konnten die Sanierungsarbeiten an dem Traditionsstandort der Universität am Haardter Berg abgeschlossen werden. Erneuert wurden die Universitätsbibliothek, die Mensa und die Gebäudeteile H und K. Bauherr und Steuerer des Projektes mit einem Gesamtvolumen von 113,7 Millionen Euro war der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB NRW). Die Sanierung wurde durch Mittel des Hochschulbau-Konsolidierungsprogramm (HKoP) ermöglicht.

Seit Oktober 2017 waren Baumaschinen, Bagger und Kräne im Einsatz und verwandelten einen Teil des Campus zweitweise in eine Großbaustelle. Termingerecht konnte die Maßnahme im Dezember 2020 beendet werden.

Die Baumaßnahme war ein ambitioniertes und auch kompliziertes Vorhaben: Der Bereich umfasste etwa ein Drittel des gesamten AR-Campus, die Baustellen-Fläche entsprach einer Fläche von 100 bis 150 Einfamilienhäusern. Während der gesamten Bauarbeiten lief der Universitätsbetrieb auf dem Campus weiter.

Die Gebäude aus den 70er Jahren wurden komplett erneuert. Der sogenannte K-Turm (Gebäudeteil K), der jahrzehntelang mit seiner blauen Fassade hervorstach, hat nun ein helles Profil. Als Material dafür wurde Blech gewählt.

Das Mensa-Foyer ist nun hell gestaltet. Ein neues Beleuchtungskonzept soll die Orientierung erleichtern. Nach wie vor gibt es im Foyer einen Essensbon-Verkauf und eine Präsentation der angebotenen Mittagsgerichte. Andere Service-Bereiche wurden im Rahmen der Maßnahme verändert: So wurde beispielsweise ein Lounge-Bereich mit Sitzgelegenheiten eingerichtet. An verschiedenen Stellen im Foyer sind außerdem Info-Points entstanden, die Hochschulgruppen für Aktionen und Stände nutzen können. Die Sanitäranlagen wurden saniert und ein neuer Wickelraum eingerichtet. Auf der Foyer-Empore wurden der AStA-Shop und das Familien- und Kinderzimmer vergrößert und haben einen neuen Zugang bekommen.



Die Mensa ist technisch neu ausgestattet, hat eine neue Bestuhlung und einen größeren Ausgabebereich. Lange Schlangen an einzelnen Theken werden so vermieden und die Wartezeiten reduzieren. Auch die Cafeteria lädt nun in einem neuen Ambiente ein.

Auf den Etagen der Gebäudeteile H und K wurden Büro- und Seminarräume saniert und die Raumaufteilung verändert. Die Büros sind nun etwas kleiner, dafür wurden zwei Flure mit einer Mittelzone geschaffen. In diesen Bereichen gibt es moderne Serviceecken: Besprechungsboxen, Teeküchen oder Aufenthalts-Gelegenheiten, aber auch Zonen für Drucker, Kopierer und Scanner.

Die Universitätsbibliothek wurde innen und außen umfassend erneuert. Den Studierenden und Wissenschaftlern stehen hier mehr als 850 Arbeitsplätze zur Verfügung. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Von der Bühne bis zum ehemaligen Ratszimmer: Vorschulkinder besuchen die Stadthalle Altenkirchen

Ein besonderer Tag erwartete die Vorschulkinder der Katholischen Kindertagesstätte St. Jakobus in Altenkirchen. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Neuer Schulreferent stärkt Grundschulen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Die Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld hat einen neuen Schulreferenten: Jens Fleck übernimmt ...

Peterslahr auf dem Weg in die digitale Zukunft: Start des Glasfaserausbaus

In Peterslahr haben die Bauarbeiten für das neue Glasfasernetz begonnen. Deutsche Glasfaser hat den ersten ...

JUZ-Podcast: Jugendliche aus Hamm (Sieg) starten mit Pilotfolge

Das evangelische Jugendzentrum in Hamm (Sieg) hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: einen Podcast ...

Weitere Artikel


Beförderungen bei Freiwilliger Feuerwehr Horhausen

Insgesamt elf Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner der Freiwilligen Feuerwehr Horhausen haben sich jetzt ...

Sabine Keim bald neue Pfarrerin in Kirchen und Freusburg

Pfarrerin Sabine Keim wird zum 1. Oktober die seit Sommer vakante Pfarrstelle der Evangelischen Kirchengemeinde ...

Telekom wird ganz Altenkirchen mit Gigabit-Anschlüssen versorgen

Schnelles Internet ist inzwischen unumgänglich: Die Verbindungen ins weltweite Netz per Glasfaserleitungen ...

Mord an eigener Mutter in Altenkirchen? Prozess hat begonnen

Die Tat schockte den gesamten Westerwald: Ein 61-Jähriger Mann aus Altenkirchen soll seine Mutter ermordet ...

Aktionskreis Altenkirchen: 104 Preise wurden verlost

Ein bestens gefüllter „Gabentisch“, gut gelaunte Glücksfeen: Der Aktionskreis Altenkirchen hat die Preise ...

Ortsgemeindeergebnisse enthalten regelmäßig nur Urnenwähler

Die Darstellung des Ausgangs der Bundestagswahl für Ortsgemeinden und Stadtteile hat in einigen Kommunen ...

Werbung