Werbung

Nachricht vom 22.01.2011    

Umdenken in der Schülerbeförderung gefordert

Intensiv diskutiert wurden bei einer Anhörung des SPD-Kreisverbandes und der Kreistagsfraktion Probleme der Schülerbeförderung im Kreis Altenkirchen. Und da gibt es offensichtlich einige Baustellen. Deshalb soll die Diskussion auch fortgeführt werden.

MdL Dr. Matthias Krell, SPD-Kreischef Andreas Hundhausen und Kreistagsmitglied Bernd Becker nahmen die Hinweise und Anregungen der Schulleiter und Elternvertreter zur Situation der Schülerbeförderung entgegen (von links).

Kreis Altenkirchen/Betzdorf. Die Qualität der Schülerbeförderung im Kreis Altenkirchen stand im Fokus einer Anhörung des SPD-Kreisverbandes und der Kreistagsfraktion, zu der die Sozialdemokraten die Schulleiter und Schulelternvertreter in die Bürgergesellschaft in Betzdorf eingeladen hatten. "In letzter Zeit haben uns vermehrt Beschwerden von Eltern wegen überfüllter Schulbusse erreicht. Deshalb wollen wir ein breites Meinungsbild zu den Problemen einholen, um die Situation realistisch einschätzen und die notwendigen politischen Entscheidungen treffen zu können", erklärte SPD-Kreisvorsitzender Andreas Hundhausen zum Hintergrund der Veranstaltung.

Der Landtagsabgeordnete Dr. Matthias Krell wies zu Beginn auf die Neuregelung der Kostenbeteiligung von Eltern an der Schülerbeförderung hin. Als Konsequenz aus dem Urteil des Verfassungsgerichtshofs Rheinland-Pfalz habe man auf dem Landesparteitag beschlossen, dass bei einer SPD-geführten Regierung ab dem Schuljahr 2012/2013 die Schülerbeförderung bis einschließlich 10. Klasse an allen Schulen kostenfrei sein werde. Dafür werde das Land jährlich rund 18 Millionen Euro in die Hand nehmen.
Als verkehrspolitischer Sprecher der Kreistagsfraktion gab Krell einen kurzen Rückblick auf die bisherigen Initiativen der Kreis-SPD zum Thema ÖPNV und Schülerbeförderung. So sei auf Antrag der SPD die Fortschreibung des Nahverkehrsplanes im Kreistag beschlossen worden. Auch hätten sich die Busunternehmen freiwillig darauf beschränkt, die Zahl der vorhandenen Stehplätze im Schülerverkehr nur bis zu maximal 70 Prozent auszulasten.

Eine Regelung, die den anwesenden Elternvertretern nicht weit genug ging. Annette Piccolini-Weller, Klassenelternsprecherin einer 5. Schulklasse der Realschule plus in Betzdorf beklagte die unzureichende Zahl der Sitzplätze und empfahl den Verantwortlichen, selbst eine Woche in den Schulbussen mitzufahren. Kleinere Kinder hätten kaum eine Chance, bei Vollbremsungen Halt im Gang zu finden.
"In jedem Auto besteht Anschnallpflicht, warum nicht auch in den Schulbussen?", fragte Lena Daub, Schulleiterin der Hermann-Gmeiner-Schule Daaden, und forderte ein radikales Umdenken in der Schülerbeförderung. Unterstützung erhielt sie vom Schulleiter der Westerwaldschule Realschule plus Gebhardshain, Klaus Willwacher: "Die leidigen Stehplätze müssen komplett weg, dann könnten auch andere Probleme in den Klassen gelöst werden." Volle Schulbusse habe es schon immer gegeben. Man müsse aber erkennen, dass sich Kinder und Jugendliche heute weniger diszipliniert verhalten. "Gestresste Schüler in überfüllten Bussen bringen ihre Probleme mit in die Klassenräume", so Willwacher, der auch darauf hinwies, dass viele Busfahrer aufgrund fehlender pädagogischer Erfahrungen mit der Situation überfordert seien. Unterstützung bieten die kreisweit rund 200 Schulbusbegleiter. Bei diesem Projekt engagieren sich Schülerinnen und Schüler freiwillig für mehr Sicherheit im Schülerverkehr und vermitteln zum Beispiel bei Problemen an den Haltestellen oder beim Ein- und Aussteigen.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Im weiteren Diskussionsverlauf wurde auch die in manchen Fällen mangelnde Abstimmung zwischen Schulschluss und Abfahrtzeiten der Busse thematisiert. Ein Grund dafür sei, dass die Schülerbeförderung im Kreis Altenkirchen fast vollständig in den ÖPNV integriert sei, erklärte Guido Kappel, Sachgebietsleiter für den Bereich ÖPNV und Schülerbeförderung bei der Kreisverwaltung. Bei jährlichen Defiziten in Höhe von einer Millionen Euro für die Schülerbeförderung im Kreis sei es nicht möglich, zusätzliche Busse einzusetzen, damit bei sämtlichen Schulen pünktlich zum Unterrichtsende ein Bus parat stehen könnte.

Schließlich ging es auch um Aspekte der Schulwegsicherheit. Beispiele aus der Vergangenheit hätten gezeigt, dass die Meinungen, wann ein Schulweg als "nicht besonders gefährlich" gelte, weit auseinander gehen können. Bernd Becker, stellvertretender Kreisvorsitzender und stellvertretender Sprecher der Kreistagsfraktion, regte eine jahreszeitliche Differenzierung bei der Bewertung an. So könne sich ein Schulweg je nach örtlichen Gegebenheiten im Frühjahr und Sommer bei Tageslicht völlig anders darstellen als in der dunklen Jahreszeit, wenn möglicherweise noch Schnee und Eis für erschwerte Bedingungen sorgen würden.
Die Anwesenden waren sich einig, dass auch die Eltern nicht aus der Verantwortung entlassen werden könnten, wenn es um die Themen Schulwegsicherheit und Verhalten der Schüler gehe. Hilfreich sei es, mit den Kindern den Schulweg gemeinsam zu üben sowie hin und wieder mit zur Bushaltestelle zu gehen, um Probleme leichter erkennen zu können.

Andreas Hundhausen bedankte sich zum Schluss bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für den konstruktiven Gedankenaustausch und kündigte als Folgeveranstaltung eine Diskussion mit den Busunternehmen zum selben Thema an.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Neuer Schulreferent stärkt Grundschulen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Die Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld hat einen neuen Schulreferenten: Jens Fleck übernimmt ...

Peterslahr auf dem Weg in die digitale Zukunft: Start des Glasfaserausbaus

In Peterslahr haben die Bauarbeiten für das neue Glasfasernetz begonnen. Deutsche Glasfaser hat den ersten ...

JUZ-Podcast: Jugendliche aus Hamm (Sieg) starten mit Pilotfolge

Das evangelische Jugendzentrum in Hamm (Sieg) hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: einen Podcast ...

Aktualisiert: 14-jähriger Junge aus Oberraden wohlbehalten gefunden

Seit dem 11. März galt San Luca S. aus Oberraden als vermisst. Die Suche nach ihm hielt die Region in ...

Weitere Artikel


Andreas Kessler gewann die 21. Schnell-Schachmeisterschaft

Die 21. Schnell-Schachmeisterschaft des Schachverbandes Rheinland führte mehr als 20 Teilnehmer in den ...

Die Herausforderungen der Zukunft bewältigen

Beim vierzehnten gemeinsamen Neujahrsempfang der evangelischen Kirche, der katholischen Kirche und der ...

Hachenburger Pils-Cup: Betzdorf verteidigt seinen Titel

In 80 packenden Fußballspielen von Freitag bis Sonntag konnte sich die SG Betzdorf gegen die anderen ...

KG Oberlahr: "Wat is et widder schün" ist das Motto

Ihr Sessionsmotto, Orden und Programm der fünften Jahreszeit hat jetzt die KG Oberlahr präsentiert - ...

Einsegnung der neuen Einrichtungen am St. Antonius-Krankenhaus

Es gehört zum christlich geprägten Leitbild des St. Antonius-Krankenhauses in Wissen, das neue Einrichtungen ...

Kabarettistischer Jahresrückblick war einfach grandios

Die beiden Kabarettisten Volkmar Staub und Florian Schroeder setzten im Wissener Kulturwerk mit dem Jahresrückblick ...

Werbung