Werbung

Nachricht vom 04.10.2021    

Bläserphilharmonie im Kreis Altenkirchen: Riesenapplaus beim Neugründungskonzert

Ausverkauftes Haus, prominente Gäste und ein begeistertes Publikum: Die Bläserphilharmonie ist die erste und einzige ihrer Art im Kreis Altenkirchen, mit der sich am Sonntagabend (3. Oktober) im Wissener Kulturwerk für den musikalischen Leiter Marco Lichtenthäler sein seit langem gehegtem Traum erfüllte.

Ein begeistertes Publikum hinterließ die neu gegründete Bläserphilharmonie des Kreises Altenkirchen. Einen Festvortrag hielt der Vorsitzende der Friedrich-Ebert-Stiftung Martin Schulz (Im Bild rechts oben im Gespräch mit Sabine Bätzing Lichtenthäler und Wissens Bürgermeister Berno Neuhoff). (Fotos: ma)

Wissen. Das neu gegründete Orchester, die Bläserphilharmonie im Kreis Altenkirchen freute sich über ein ausverkauftes Haus im Wissener Kulturwerk, über zahlreiche Ehrengäste aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kirche. Landrat Dr. Peter Enders demonstrierte seine Werteschätzung mit seiner Anwesenheit und sprach auch ein kurzes Grußwort.

Der Tag der Deutschen Einheit war für dieses besondere Konzert ganz bewusst ausgewählt worden und soll auch in den kommenden Jahren der Konzerttag der Bläserphilharmonie sein.

Die Landtagsabgeordnete und Vorsitzende der SPD-Fraktion, Sabine Bätzing-Lichtenthäler moderierte den Abend, der unter der musikalischen Leitung ihres Ehemannes stand. Für den Festvortrag war es ihr gelungen, den früheren Präsidenten des Europäischen Parlamentes und heutigen Vorsitzenden der Friedrich-Ebert-Stiftung, Martin Schulz, zu gewinnen „Eine Einladung für die ich richtig dankbar bin“, so Schulz, der sich begeistert von der Musik der Bläserphilharmonie zeigte. Er thematisierte in seiner Rede unter anderem das Zusammenleben, das sich nicht reduzieren lasse auf einen nationalen Aspekt. Die deutsche und die europäische Einheit seien zwei Seiten der gleichen Medaille, wie auch Landrat Enders schon in seinem Grußwort angemerkt hätte. Sebastian Bätzing, der erste Vorsitzende des neu gegründeten Trägervereins der Bläserphilharmonie, stellte kurz den Verein vor und hofft auf noch viele Unterstützer.

Mit der eigens für die Bläserphilharmonie komponierten Ouvertüre „Symphonic Dimensions“, des international bekannten Otto M. Schwarz, startete das Galakonzert im Wissener Kulturwerk mit einer Weltpremiere. Die eigene Erkennungsmelodie soll künftig zu Beginn aller Konzerte erklingen. Mit der majestätischen und schwungvollen Uraufführung präsentierten die 62 Musiker symphonische Blasmusik auf Höchststufenniveau und begeisterten damit ihre Zuhörer.

Anschließend lud Sabine Bätzing-Lichtenthäler ein auf die Bühne der Mailänder Scala, wo 1842 die Oper „Nabucco“ von Guiseppe Verdi aufgeführt wurde. Das Publikum erwartete ein Potpourri der bekanntesten Melodien, arrangiert von Franco Cesarini. „Flieg Gedanke auf goldenen Schwingen“, so der Text des wohl bekanntesten Werkes des Gefangenenchors. Die Zuhörer konnten, auch wenn sie auf die Chorstimmen verzichten mussten, ihre Gedanken entspannt fliegen lassen zu der wunderbaren Musik der Bläserphilharmonie.



Das Musikstück „East Coast Pictures“ von Nigel Hess beschrieb in drei Sätzen die Reise von Shelter Island über die Catskills. Hier wird das Hauptthema vom Solo-Kornett dargeboten, was musikalisch äußerst interessant erklang. Die Reise endete in klangmalerischen Facetten in New York.

Nach der Pause präsentierten die Musiker das wohl schwierigste Werk des Abends: die dritte Sinfonie Opus 89 „The Tragic“ von James Barnes. Barnes verarbeitet im ersten Satz seine Gefühle nach dem Tod seiner Tochter Nathalie. Düsterer kann Musik kaum sein. Im zweiten Satz ist geradezu hörbar, wie Barnes Leben aus den Fugen geraten ist, so gerät auch dieser Satz mehr oder weniger aus den gewohnten Gepflogenheiten. Alle Blechbläser spielten permanent mit verschiedenen Dämpfern, die Holzbläser, wie Bassklarinette oder Barisax, die meist tiefe Begleitstimmen spielen, mussten hier solistisch enormes leisten. Der dritte Satz ist das Abschiedslied für die verstorbene Tochter und der erste Blick vom Dunkel in Richtung Licht. Im Finale endet die Sinfonie freudig und majestätisch – im Licht!

Dass auch Musiker zusammenhalten, das zeigte sich am Konzertabend. Die Orchestermitglieder der Bläserphilharmonie hatten sich dazu entschlossen, die Aktion des Landesmusikrates „Musik hilft Musik“ zu unterstützen die den von der Flut betroffenen Regionen der furchtbaren Flutkatastrophe zugutekommen. Eine Aktion, an der sich auch das Publikum beteiligte und die im Foyer aufgestellten Boxen mit Spenden füllte.

Mit einem Riesenapplaus dankte das Publikum Marco Lichtenthäler und seinen Orchestermitgliedern, bevor das Konzert mit der Nationalhymne zur Deutschen Einheit endete. (ma)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Bergbaujahr 2025 in Willroth: Feierliche Eröffnung am 29. März auf der Grube Georg

ANZEIGE | Das Jahr 2025 steht in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld ganz im Zeichen des Bergbaus. ...

Celtic Folk Music in Wissen: Cara brachte das irische Lebensgefühl ins Kulturwerk

Cara ist eine international bekannte und mehrfach ausgezeichnete Formation. Die Musiker vermitteln durch ...

Buchtipp: "Das Rot der Stiefmütterchen" von Susanne Arnold

In das anheimelnde Cottage auf dem Titel des neuen Kent-Krimis möchte man direkt einziehen und die Gastfreundschaft ...

Motto dieses Sommers: "Forever young?"

In Anlehnung an das Motto des rheinland-pfälzischen Kultursommers folgt auch der Westerwälder Literatursommer ...

Mathias Richling begeistert Hachenburg mit scharfzüngigem Kabarett

Die Hachenburger Kulturzeit landete erneut einen Volltreffer und holte mit Mathias Richling einen der ...

Weitere Artikel


Bald geführte Wanderung „Mystisch schön“

Nach dem Vorjahreserfolg laden die Wanderfreunde „Siegperle“ Kirchen auch in diesem Jahr wieder zu einer ...

"BonnyFit" in Altenkirchen: Eine Erfolgsgeschichte nach 100 Tagen

In der Politik ist es Gang und Gäbe, dass nach 100 Tagen ein Resümee auf eine neue Regierung oder einen ...

Heiter und tiefgründig: „Glück auf und Halleluja“ in Niederfischbach

Erna Schabiewsky nimmt kein Blatt vor den Mund – vor allem nicht, wenn es um die Kirche geht. Als rechte ...

Klostersommer Marienthal: Grandioses Finale mit den Bläck Fööss

Am Sonntag, 3. Oktober, endete der Klostersommer mit einem Auftritt der „Mutter aller kölschen Bands“. ...

Deutschlands einziger „asymmetrischer Komiker“ im Alsdorfer Haus Hellertal

Am Samstag, dem 9. Oktober 2021, steht ab 20 Uhr Martin Fromme im Alsdorfer Haus Hellertal auf der Bühne ...

Spende eines Luftreinigungsgerät für Waldorf-Kindergarten Betzdorf/Kirchen

Für reine Luft sorgt Felix Krause mit seiner Spende an den Waldorf-Kindergarten in Betzdorf/Kirchen. ...

Werbung