Werbung

Nachricht vom 05.10.2021    

"Keiner ohne Abschluss": KoA-Schüler sind "Schaffer"

Lehrer Brikend Bajraktari ist zufrieden: Auch in diesem Schuljahr versuchen wieder mindestens zehn Schüler an der August-Sander-Schule in Altenkirchen in der Projektklasse KoA "Keiner ohne Abschluss", den Berufsreife-Abschluss zu erreichen.

Die diesjährigen Schüler der Klasse „Keiner ohne Abschluss“ an der August-Sander-Schule Altenkirchen nahmen sich zwei Tage lang Zeit, die Kriegsgräberstätte am Waldfriedhof in Altenkirchen zu pflegen. (Fotos: Privat)

Altenkirchen. Der engagierte Pädagoge hat bereits zwei Jahrgänge in dieser besonderen Klasse unterrichtet und ist begeistert: „Die Verzahnung von Arbeitsleben und schulischen Lernen ist für die Schüler der KoA der perfekte Mix. Zwei ganze Tage lernen die Jugendlichen in der Schule, drei Tage lang gehen sie in Ausbildungsbetriebe und zeigen dort, dass das Schulwissen direkt praktisch angewendet werden kann.“

Die KoA-Schüler sind „Schaffer“, die sich in den Betrieben vor Ort beweisen können, weil gelegentlich ihre schulischen Biographien holprig bis steinig waren. „Wir wollen in der KoA Klasse zeigen, dass es möglich ist, die Abbrecherquote von Auszubildenden zu reduzieren“, ergänzt Annelie Gewehr. „Durch die praktische Tätigkeit im Betrieb wird den Jugendlichen frühzeitig ein klares Bild über die Berufswirklichkeit und ihre Anforderungen vermittelt.“

Bajraktari und seine Kolleginnen Annelie Gewehr und Stephanie Sehner sind ein eingespieltes Team, das die großen Herausforderungen, vor die die Schüler sie gelegentlich stellt, gerne annimmt und mit enormer Geduld, viel Humor, großem Einfühlungsvermögen und einem gerüttelt Maß an Belastbarkeit auf die Belange der jungen Menschen eingeht. Der Ausbildungsbetrieb, die Schule und die Eltern stehen in ständigem, engen Kontakt, um Stabilität und Kontinuität zu gewährleisten. So werden die Schüler in ihren Fähigkeiten und Kenntnissen gestärkt und können gut vorbereitet in ein selbstständiges, selbstverantwortetes Leben starten.



In der zweiten Schulwoche stand bereits ein mehrtägiges Sozialpraktikum auf dem Programm. Da in vielen sozialen Einrichtungen noch besondere Corona-Auflagen gelten, suchte sich die Klasse selbstständig Betätigungsfelder: Zunächst montierten sie die von der SV für die Schulgemeinschaft angeschafften neuen Sitzmöglichkeiten und in den folgenden Tagen konnte man die Jugendlichen beim Arbeitseisatz an der Altenkirchener Kriegsgräberstätte finden. In enger Kooperation mit dem Bauhof der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld wurde die Anlage von Unkraut und überflüssigem Bewuchs gesäubert und neu gemulcht. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Haus & Grund: Herausforderungen für Vermieter im Kreis Altenkirchen

In der Stadthalle Betzdorf kamen am vergangenen Freitag die Mitglieder des Haus- und Grundeigentümervereins ...

Feierstunde im Kirchener Rathaus: Beförderung und Jubiläum geehrt

Im Kirchener Rathaus fand eine Feierstunde statt, bei der Patrick Brück befördert und Igor Klippel für ...

Jugendliche Auseinandersetzung auf Aldi-Parkplatz in Herdorf

Am frühen Donnerstagabend kam es auf dem Aldi-Parkplatz in Herdorf zu einer Auseinandersetzung zwischen ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Neue Regeln für die Biotonne ab Mai

Ab dem 1. Mai gelten in Deutschland strengere Vorschriften für die Befüllung der Bioabfalltonne. Ziel ...

Westerwald-Gymnasium verabschiedet 71 Abiturienten – mit Auszeichnungen und Zuversicht

Nach 13 Jahren Schulzeit haben 71 Schülerinnen und Schüler des Westerwald-Gymnasiums Altenkirchen ihre ...

Weitere Artikel


"Die Phantastischen Vier" aus Fürthen werden zur "Acker-Kita"

Die "Ackerracker" der PhantaVier ernten in der zweiten Saison:
Die Fürthener KiTa startete im Herbst ...

INTASAQUA: Wasserbauliche Maßnahmen bei Astert

Im Rahmen des Projektes „INTASAQUA - Integrativer Artenschutz aquatischer Verantwortungsarten in der ...

Geführte Rad-Wanderung zum Stöffel-Aussichtsturm

Am Sonntag, dem 10. Oktober, bietet der Kultur- und Verkehrsverein Limbach e. V. (KuV) eine geführte ...

Rheinland-Liga A-Jugend: JSG Wisserland gewinnt 2:0 in Heimbach-Weis

In der Rheinland-Liga konnte die Fußball-A-Jugend der JSG Wisserland einen Sieg einfahren: Mit einer ...

Wissener Jahrmarkt: Mit dezentralem Konzept und gutem Wetter ein voller Erfolg

Dank der kreativen Ideen der Veranstalter konnte der 52. Jahrmarkt trotz Corona auch in diesem Jahr stattfinden. ...

Spannender Vortrag über Bolivien in Wallmenroth

Die Wallmenrotherin Eva Härtling berichtet auf Einladung des Landtagsabgeordneten Michael Wäschenbach ...

Werbung