Werbung

Nachricht vom 07.10.2021    

Rathausneubau Wissen: "Schritt für Schritt ans Ziel"

Von Katharina Behner

Das neue Rathaus für Wissen kommt: Nachdem die Standortfrage geklärt war und Planungsaufträge vergeben wurden, ging es in der letzen Sitzung des Verbandsgemeinderates nun um die Frage, welche Bauweise und welche Heiztechnik beim neuen Rathaus zum Einsatz kommen soll. Der Antrag auf Fördermittel kann dank der großen Einigkeit im Rat nun noch bis zum 15. Oktober gestellt werden.

Schritt für Schritt ans Ziel hin zum neuen Rathaus in Wissen. In der letzten Sitzung des Verbandsgemeinderates ging es um Bauweise und Heiztechnik. (Quelle: Verwaltung)

Wissen. Nachdem die grundsätzlichen Fragen geklärt sind, beschäftigte sich der Verbandsgemeinderat bei seiner Sitzung am Mittwoch (6. Oktober) mit den Entscheidungen hinsichtlich der Bauweise und der Wärmetechnik für das neue Rathaus. Weiterhin wurde der aktuelle Planungsstand dargelegt.

Dass schon der Vorentwurf tragfähig und eine hervorragende Grundlage für die Weiterarbeit gewesen sei, zeige sich daran, dass sich gar nicht viel geändert habe, erläuterte Marc Matzke vom Planungsbüro Heimspiel aus Münster und legte die weiteren Planungspunkte dar. Bürgermeister Berno Neuhoff fügte an: "Heute schalten wir mit den anstehenden Entscheidungen und der Antragstellung für die Fördergelder die Planungsschritte scharf."

Hybridbauweise und Geothermie machen das Rennen
Neben der klassischen Massivbauweise und der Holzbauweise stand die Hypridbauweise zur Entscheidung. Die Holzbauweise schied schon vorweg aus, da durch Erdberührungen im besonderen im Erdgeschoss eine dauerhafte Abdichtung gegen Feuchtigkeit nicht sichergestellt werden kann.

Grundsätzlich konnte festgestellt werden, dass das Erdgeschoss, sowie die Treppenhäuser ohnehin als Massivbau ausgeführt werden müssen. In den Obergeschossen besteht jedoch die Möglichkeit, eine Hybridbauweise einzusetzen.
Dabei sieht die Planung Gebäudekern (Haupttreppenhaus, Aufzugsschacht, Technikschächte), das zweite Treppenhaus sowie die Decken der Flure in Massivbauweise vor. Ebenso wurden Brandschutzaspekte berücksichtigt.

Um den zentralen Treppenauskern werden die Büros nach Plan „windmühlenartig“ angeordnet. Die Decken und tragenden Wandelemente um den Kern herum können aus Sicht des Planers dann in Holzhybridbauweise umgesetzt werden.
Anhand von Schaubildern und Wirtschaftlichkeitsberechnungen entschied der Rat sich auch aus ökologischen Gesichtspunkten einstimmig für eine hybride Bauweise.



Auch hinsichtlich der künftigen Beheizung fiel die ebenfalls einstimmige Entscheidung auf die Geothermie. Diese biete den größten Mehrwert, wenn auch der Energieaufwand der Stromversorgung nicht zu verkennen sei, erläuterte Matzke. Dennoch überwogen die Vorteile. So bestünde über die vorgesehene Fußbodenheizung die Möglichkeit, das Gebäude im Sommer passiv zu kühlen, die Geothermie verfügt über eine gute Primärenergiegewinnung und benötigt lediglich einen geringen Platzbedarf.

Alternativ hätten eine Pelletheizung oder ein Blockheizkraftwerk (BHKW), beide mit Gas-Spitzenlastkessel, gewählt werden können. Für die Pelletheizung wäre weiterer Platzbedarf erforderlich geworden, der jedoch nicht realisierbar ist. Das BHKW zeigt sich zwar technisch sehr effizient, aber sehr kostenintensiv in der Wartung und Unterhaltung.

Schritt für Schritt ans Ziel
Vorgesehen ist nun, noch bis zum 15. Oktober auf Basis des vorliegenden Vorentwurfs den Zuwendungsantrag für die Förderung zu stellen, mit dem Ziel der Mittelbewilligung im Jahr 2022. „Damit wollen wir die nächste Hürde nehmen“, so Bürgermeister Berno Neuhoff.

Wenn auch vorab in Gesprächen mit der ADD und SGD-Nord zu erkennen war, dass der Vorentwurf nicht beanstandet wurde, stehen seitens der Behörden, die nun das letzte Wort haben, weitere baufachliche Prüfungen sowie Betrachtungen zur Wirtschaftlichkeit an.

Doch wie Hubert Wagner (FWG) es treffend und abschließend betonte: „Schritt für Schritt ans Ziel“. Damit stimmte er seinen Vorrednern Hermann-Josef Selbach (CDU/FDP-Fraktion), Sebastian Pattberg (Grüne) und Bernhard Klappert (SPD) zu, die sich allesamt insgesamt mehr als positiv zu den Planungen ausgesprochen hatten. (KathaBe)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Weitere Artikel


Neue Schülervertretung am Gymnasium Betzdorf-Kirchen

Die Schüler des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums Betzdorf-Kirchen haben das SV-Team neu gewählt, darunter ...

Handball im VfL Hamm/Sieg: Zweimal knapp verloren

Weder die Herren- noch die Damenmannschaft aus der Handball-Abteilung des VfL Hamm/Sieg konnte sich in ...

Jahreshauptversammlung der SSG Etzbach 2021

Unter Einhaltung der aktuell gültigen Hygienerichtlinien des Landes Rheinland-Pfalz trafen sich die Mitglieder ...

Eine Erfolgsgeschichte: Zwergmaras im Zoo Neuwied

Die Großen Maras, auch Pampashasen genannt, sieht man schon seit Jahrzehnten sehr häufig in Zoos. Die ...

Altenkirchener Stadtrat machte Dampf: Viele Beschlüsse drehten sich ums Bauen

Finale Beschlüsse in den obersten kommunalen Gremien werden sehr oft nach vorausgegangenen (und teils ...

37. Deutsche Mannschaftsmeisterschaft im Blitzschach in Wissen

Der Schachkreis Altenkirchen e.V. richtet am 10. Oktober die Deutsche Mannschaftsmeisterschaft im Blitzschach ...

Werbung