Werbung

Region |


Nachricht vom 25.01.2011    

Rüddel: Aufgabenverlagerung von oben nach unten

Endlich konsequent Bürokratie abbauen und den Kommunen eine ihnen gercht werdende Finazbasis zur Verfügung stellen - das fordert des heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel. Vorher mache eine Gebietsreform keinen Sinn. Und: Eine Reform der bestehenden Strukturen könne nur gemeinsam mit den Bürgern in Angriff genommen werden.

Kreis Altenkirchen. "Wenn der Landesregierung die eigene Kraft zu einer Aufgabenkritik und Entbürokratisierungs-Initiative fehlt", so der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel, "darf, auch im Landkreis Altenkirchen, erst recht kein Druck zur Gebietsreform auf die Kommunen ausgeübt werden."

Alle Verwaltungsaufgeben müssten zuerst einmal auf den Prüfstand, ob sie vom Staat oder den Kommunen überhaupt noch wahrzunehmen seien. Danach gelte es die Frage zu klären, wer zukünftig auf welcher Ebene welche Aufgaben so effizient wie möglich erbringen soll. Entscheidend seien hierbei Bürgernähe, Qualität der Dienstleistung und Kosteneffizienz.

"Wir stehen für eine Aufgabenverlagerung von oben nach unten", so Rüddel, der die kommunale Ebene stärken will und die Zukunft der Mittelbehörden, wie zum Beispiel die ehemalige Bezirksregierung, in Frage stellt. Die gegenwärtigen, "verunglückten Strukturen" von Aufsichts- und Dienstleistungsdirektionen (ADD) und Struktur- und Genehmigungsdirektionen (SGD) erfüllten ihre Funktion als Bindeglied zwischen Gemeinden und Land nicht. Die verschlankte Mittelbehörde müsse dann Aufgaben an die Kreise, Städte und Gemeinden abgeben, die diese bürgernäher erfüllen könnten.

"Das Land muss endlich konsequent Bürokratie abbauen und den Kommunen einen ihnen gerecht werdende ausreichende Finanzbasis zur Verfügung stellen. Hierfür lohnt sich das Engagement. Zuerst müssen die Aufgaben festgelegt werden, bevor überhaupt über eine Gebietsreform nachgedacht wird", fordert der Bundestagsabgeordnete.

Ungeklärt bleibe weiterhin die Finanzierung bei der Verschiebung von Aufgaben zwischen den einzelnen kommunalen Ebenen. Solange keine vernünftigen Lösungsvorschläge zur Modernisierung, Bürgerfreundlichkeit und Kosteneffizienz und damit eine echte Kommunal- und Verwaltungsreform vom Land vorgelegt werde, sei jede angezettelte Diskussion über Umstrukturierungen von Verbandsgemeinden unseriös. Rüddel lehnt deshalb gezielte Eingriffe in die kommunale Selbstverwaltung ab.



Eine Reform der bestehenden Strukturen könne nur mit den Bürgerinnen und Bürgern in Angriff genommen werden. Am Ende müsse eine gestärkte kommunale Selbstverwaltung für das 21. Jahrhundert stehen, die ihre Aufgaben mit der dafür nötigen Finanzausstattung wahrnehmen könne.

Jede Reform müsse für Menschen einen Mehrwert bringen, dabei müssten sie in die Strukturdebatte eingebunden und gehört werden. Das ehrenamtliche Engagement der Kommunalpolitik, aber auch der vielen Vereine oder beispielsweise Feuerwehren vor Ort, blieben unverzichtbar für ein funktionierendes politisches System im Kreis Altenkirchen. Die vielen tausend engagierten Frauen und Männer in den Gemeinden müssten auf dem Reformweg mitgenommen werden. "Über deren Köpfe hinweg darf nichts entschieden werden", so Rüddel.

Die CDU stehe grundsätzlich für die Freiwilligkeit bei Gebietszusammenschlüssen ein. Dabei sei den regionalen Besonderheiten Rechnung zu tragen. Regionale Stärken müssten dann auch für Synergieeffekte genutzt werden. Ebenso dürften historisch gewachsene Strukturen nicht am Reißbrett auseinander gerissen werden.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Haus & Grund: Herausforderungen für Vermieter im Kreis Altenkirchen

In der Stadthalle Betzdorf kamen am vergangenen Freitag die Mitglieder des Haus- und Grundeigentümervereins ...

Feierstunde im Kirchener Rathaus: Beförderung und Jubiläum geehrt

Im Kirchener Rathaus fand eine Feierstunde statt, bei der Patrick Brück befördert und Igor Klippel für ...

Jugendliche Auseinandersetzung auf Aldi-Parkplatz in Herdorf

Am frühen Donnerstagabend kam es auf dem Aldi-Parkplatz in Herdorf zu einer Auseinandersetzung zwischen ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Neue Regeln für die Biotonne ab Mai

Ab dem 1. Mai gelten in Deutschland strengere Vorschriften für die Befüllung der Bioabfalltonne. Ziel ...

Westerwald-Gymnasium verabschiedet 71 Abiturienten – mit Auszeichnungen und Zuversicht

Nach 13 Jahren Schulzeit haben 71 Schülerinnen und Schüler des Westerwald-Gymnasiums Altenkirchen ihre ...

Weitere Artikel


Gebhardshain: Rat beschließt Wechsel von RWE zu Eon

Den Zwangsbeschluss zur Festlegung der Hebesätze hat der Gebhardshainer Ortsgemeinderat in seiner jüngsten ...

Erfolgreiches Jubiläumsjahr für die Knappen

In der Jahresversammlung der Daadetaler Knappenkapelle wurde der Vereinsvorstand einstimmig bestätigt. ...

U16 löst Ticket für Westdeutsche Meisterschaften

Schöner Erfolg für die U16 der Kirchener Faustballer. Beim Turnier in Altendiez wurde jetzt anlässlich ...

Vernachlässigung von Kindern im Kreis nimmt zu

Das Problem der Vernachlässigung von Kindern nimmt auch im Kreis Altenkirchen zu. Das ist das Ergebnis ...

CDU besuchte Wanderausstellung zur Sozialgeschichte

Die Ausstellung "In die Zukunft gedacht - Bilder und Dokumente zur deutschen Sozialgeschichte" stieß ...

Prinz Dennis I. lädt die Alekärjer Narren ein

Für die "Lachende Stadthalle", es ist die große Prunksitzung in der Kreisstadt, ist der Startschuss ...

Werbung