Werbung

Nachricht vom 31.01.2011    

Feuerwehrhaus in Katzwinkel erhält Anbau

Die Mitglieder des Bauausschusses der VG Wissen gaben grünes Licht für den Anbau am Feuerwehrgerätehaus in Katzwinkel. Es müssen dringend Umkleidemöglichkeiten geschaffen werden, da mittlerweile 51 Wehrleute, darunter sechs Frauen ihren Dienst im Löschzug 3 versehen. Des Weiteren wurde die Anschaffung eines weiteren Streusalzsilos beschlossen.

Katzwinkel. Mit einem geplanten Anbau im rückwärtigen Teil des Feuerwehrgerätehauses in Katzwinkel sollen die Umkleidemöglichkeiten für die Mitglieder des Löschzuges III der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde Wissen verbessert werden. Zur Zeit versehen 51 Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen ihren Dienst im Löschzug 3, darunter sind sechs Frauen.
Umkleidemöglichkeiten bestehen für die Feuerwehrmänner derzeit nur im Flur des Feuerwehrgerätehauses. Die dortigen Platzreserven sind völlig ausgereizt. Die Feuerwehrfrauen müssen sich zur Zeit aus Platzgründen in der Fahrzeughalle umziehen. Umkleidemöglichkeiten in einer Fahrzeughalle sind alleine aus Gründen des Immissionsschutzes (Fahrzeugabgase) nach den Empfehlungen der Unfallkasse Rheinland-Pfalz und des Feuerwehrprüfdienstes nicht zulässig. Auch ein Umkleiden hinter den Feuerwehrfahrzeugen kann im Zweifelsfall gefährlich enden, wenn in einem Einsatzfall versehentlich der Fahrer eines Feuerwehrfahrzeuges den Rückwärtsgang einlegen sollte.
Um diesem Misstand abzuhelfen soll nach der Planung der Verwaltung Wissen das Feuerwehrgerätehaus um einen Anbau ergänzt werden, in dem künftig Umkleideräume, getrennt nach Geschlechtern, angeordnet werden. Die Gesamtkosten (Bau- und Architektenkosten) hierfür belaufen sich nach einer Kostenschätzung auf rund 67.000 Euro. Zu dieser Maßnahme können nach Auskunft der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) Trier, Zuschüsse in Höhe von etwa 14.000 Euro aus den Zuwendungen des Landes für den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz erwartet werden. Ein entsprechender Zuwendungsantrag soll in Kürze bei der ADD Trier gestellt werden.
Der Bauausschuss stimmte der Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses Katzwinkel zu. Die hierfür notwendigen Haushaltsmittel sollen im Haushalt 2011 der Verbandsgemeinde bereit gestellt werden, heißt es in der Pressemitteilung.

Im weiteren Verlauf der Sitzung beschäftigte sich der Bauausschuss mit der Anschaffung eines weiteren Salzsilos zur Streusalzlagerung für den Winterdienst in der VG Wissen. Seit 1998 erfolgt die Streusalzlagerung für den Winterdienst in einem Salzsilo auf dem alten Bauhofgelände. Das Salzsilo hat ein Fassungsvermögen von 70 Kubikmetern. In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass die Salzbevorratung in einem Silo auf Dauer nicht ausreicht. Besonders der harte und lang andauernde Winter 2009/2010 und die Lieferengpässe der Salzindustrie haben bewiesen dass es erforderlich wird, ein weiteres Salzsilo anzuschaffen, damit eine dem Standard des Winterdienstes angepasste Bevorratung von Streusalz erfolgen kann. Auch in dem zur Zeit noch andauernden Winterhalbjahr wurde dies deutlich.
Um auf Dauer einen einigermaßen ausreichenden Streusalzvorrat auf dem Bauhofgelände einlagern zu können, stimmte der Bauausschuss der Anschaffung eines zweiten Salzsilos aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) mit einem Fassungsvermögen von ebenfalls 70 Kubikmetern zu. Das zweite Salzsilo soll unmittelbar neben dem bereits vorhandenen Silo auf dem alten Bauhofgelände aufgestellt werden, da dies die Platzverhältnisse zulassen. Die hierfür notwendigen Kosten von rund 45.000 Euro sollen im Haushalt 2011 der Verbandsgemeinde Wissen bereit gestellt werden.
Mit der Anschaffung eines zweiten Salzsilos kann somit ständig ein Vorrat von insgesamt 168 Tonnen Streusalz vorgehalten werden. Ein darüber hinausgehender Bedarf könnte im Zweifelsfalle durch vertragliche Vereinbarung mit dem Landesbetrieb Mobilität aus dem Winterdienstdepot der Straßenmeisterei in Roth gedeckt werden. Mit der Anschaffung des zweiten Salzsilos sieht sich die Verbandsgemeinde Wissen auch weiterhin in der Bewältigung des Winterdienstes gut aufgestellt.



Zum Abschluss der Bauausschusssitzung erhielten die Ausschussmitglieder noch Informationen zum Stand der Bauarbeiten für die bauliche Erweiterung der Kindertagesstätte Villa Kunterbunt in Wissen-Köttingerhöhe.
Derzeit werden dort die Rohbauarbeiten ausgeführt, die aber witterungsbedingt unterbrochen werden mussten. Nach Fertigstellung des Rohbaus folgen die Zimmer- und Dachdeckerarbeiten sowie der Einbau der Fenster. Nach Fertigstellung des Innenausbaus wird derzeit davon ausgegangen, dass der Anbau mit Beginn des Kindergartenjahres 2011/2012 (Spätsommer 2011) in Betrieb genommen werden kann.




Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Weitere Artikel


Bildungsgutscheine jetzt auch in Betzdorf erhältlich

Wohnortnah einen bundesweiten Bildungsgutschein erhalten. Das ist jetzt auch in Betzdorf möglich. Der ...

Bogenschützen: Beim Neujahrstreffen gab's Urkunden

Während des Sonntagstrainings veranstalteten jetzt die Altenkirchener Bogenschützen einen internen Neujahrsempfang. ...

Rüddel: Mehrgenerationenhäuser leisten gute Arbeit

Erfreut zeigte sich der heimische Bundestagsabgeordnete und Famileinpolitiker Erwin Rüddel bei einem ...

Oboen-Premiere beim Frühjahrskonzert

Die Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen erweitert ihre symphonischen Möglichkeiten: Dank privater Unterstützung ...

Die Augen der Welt gibt es jetzt als Poster

Das Westerwälder Fotografen-Trio Charly Schneider, Martin Fandler und Kai-Uwe Körner präsentiert ab sofort ...

Schulsozialarbeit im Kreis wird mit 168.300 Euro gefördert

Die Schulsozialarbeit im Kreis wird mit 168.300 Euro gefördert und die Hauptschule Altenkirchen erhält ...

Werbung