Werbung

Nachricht vom 21.10.2021    

"Eingefroren am Nordpol": Mit WW-Lit auf eisiger Expedition

"Eingefroren am Nordpol" ist die Geschichte eines großen Forschungsabenteuers und zugleich ein eindringlicher Blick auf die dramatischen Folgen des Klimawandels. Max Rex ist der Leiter der Expedition, der im Rahmen der Westerwälder Literaturtage am Mittwoch, 3. November, ab 19 Uhr im Wissener Kulturwerk aus seinem gleichnamigen Buch liest.

Markus Rex liest aus seinem Buch "Eingefroren am Nordpol". (Foto: Alfred-Wegener-Institut, Hannes Spitz)

Wissen. Am 20. September 2019 startete die größte Arktisexpedition aller Zeiten: Die "Polarstern" verließ den Hafen von Tromsö, um sich am Nordpol einfrieren zu lassen. An Bord hat sie Wissenschaftler aus 20 Nationen, die in der Arktis ein Jahr lang die Auswirkungen des Klimawandels untersuchen werden. Markus Rex, der Leiter der "MOSAiC" genannten Forschungsmission, erzählt in seinem Buch die Geschichte dieser einmaligen Expedition. Er berichtet spannend und anschaulich vom Alltag der Expedition, die in der Arktis unvorstellbaren Herausforderungen ausgesetzt war: ständigen Eisrissen, der dramatischen Auffaltung riesiger Gebirge aus Eis, gewaltigen Schneestürmen, extremer Kälte, der undurchdringlichen Schwärze der monatelangen Polarnacht, Begegnungen mit gefährlichen Eisbären und nicht zuletzt von den wissenschaftlichen Erkenntnissen, die die Forscher im Eis sammeln konnten.

"Eingefroren am Nordpol" wurde ausgezeichnet mit dem ITB BuchAward 2021 in der Kategorie "Sustainable Responsibility".

Moderiert wird der Autor von Katharina Weiss-Tuider, die den Bericht über die größte Arktisexpedition unserer Zeit in einem spannenden Buch für Kinder ab 10 Jahren aufbereitet hat. Am folgenden Donnerstag, 4. November, um 10 Uhr stellt sie ihr Buch Kindern ab 10 Jahren live und im Stream vor. Sie erzählt von den Menschen an Bord, dem Abenteuer der Jahrhundert-Expedition und den historischen Vorbildern. Zudem werden wichtige Informationen zur Entstehung des Klimas und dem Leben in der Arktis gegeben, und es wird erklärt, was jeder Einzelne tun kann, um die Zukunft der Erde – unsere Zukunft – ein bisschen besser zu machen und den Klimawandel aufzuhalten.

Markus Rex leitet die Atmosphärenforschung des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar-und Meeresforschung, und ist Professor für Atmosphärenphysik an der Universität Potsdam. Er ist der Kopf der "MOSAiC"-Mission und Expeditionsleiter für die einmalige ganzjährige Expedition der "Polarstern" in die zentrale Arktis, an der 90 Institutionen aus 20 Ländern beteiligt sind.



Katharina Weiss-Tuider arbeitet als Managerin für Kommunikation und Medien für die MOSAiC-Expedition am Alfred-Wegener-Institut in Potsdam. Als Teilnehmerin der Expedition konnte sie die Arktis und ihre Veränderungen selbst erleben. Sie hat im Bereich Literatur und Medien promoviert und schreibt seit Langem als freie Autorin zu Themen wie Umwelt, Klima und Landwirtschaft/Ernährung. Katharina Weiss-Tuider lebt mit ihrem Mann in Berlin und setzt sich in ihrer Freizeit für den Schutz von Umwelt, Klima und Tieren ein.

Die Veranstaltung für Kinder wird gefördert im Rahmen von „Und seitab liegt die Stadt“ - ein Projekt der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (Förderprogramm „Kultur in ländlichen Räumen“) und des Literarischen Colloquiums Berlin. Sie kann daher kostenlos angeboten werden. Die Teilnahme live im Kulturwerk ist bereits ausgebucht, möglich ist aber noch das Streaming in Schulklassen oder Jugendgruppen. Anmeldung unter buchladenwissen@web.de oder mail@kulturwerk-wissen.de.

Die Abendveranstaltung mit Markus Rex kostet im Vorverkauf 12 Euro, an der Abendkasse (sofern verfügbar) 15 Euro, Streamingticket: 6 Euro
Karten sind erhältlich bei Reservix- und TR-Vorverkaufsstellen und im Internet unter ww-lit.de, kulturwerkwissen.de oder
kulturwerk-live.de. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungen  
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Bildung im AK-Land: Fünf Realschulen plus wollen Herausforderungen gut meistern

Es ist keine neue Erkenntnis: Die Gesellschaft verändert sich rasend schnell, logische Konsequenz: Auch ...

Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Frühjahrskonzert der Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen verspricht musikalische Highlights

Am 13. April lädt die Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen zum Großen Frühjahrskonzert im Kulturwerk Wissen ...

Anreize für Kinderärzte im Westerwald: Altenkirchen lockt mit attraktiven Angeboten

Die kinderärztliche Versorgung in Altenkirchen und Umgebung soll gestärkt werden. Dazu arbeiten die Kassenärztliche ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Hepatitis-A-Fall in Kita Glockenspitze in Altenkirchen festgestellt

In der Kindertagesstätte Glockenspitze in Altenkirchen wurde ein Fall von Hepatitis A bekannt. Die Kreisverwaltung ...

Weitere Artikel


SV Maulsbach: Schützen wanderten zwischen Hirzbach und Maulsbach

Der Vorsitzende des Schützenverein Maulsbach Frank Heuten rief auf, in diesem Jahr wieder einen Wandertag ...

Team des Bürgerfahrdiensts Kirchen zu Gast in „Abbas Scheune“ in Freusburg

Der bekannte Freusburger Bürger Hans Zöller, genannt „ABBA“, hatte die Mitglieder des Bürgerfahrdienstes ...

Grube Bindweide: Bald schon letzte Einfahrt und Schmiedevorführung

Wer noch dieses Jahr in die Grube Bindweide einfahren möchte, hat dazu noch Gelegenheit bis Sonntag, ...

Vom Baby bis Senior: "Fahrende Gesellen" Kirchen wanderten nach Niederfischbach

Das Wetter? Perfekt. Die Teilnehmer? Bestens gelaunt. Die Altersspanne? Vom Baby, Mitdreißiger oder „Silver ...

Weihnachtsmarkt Niederfischbach fällt erneut aus – So schön war es beim letzten Mal

Der „Föschber Weihnachtsmarkt“ im Bürgerpark Niederfischbach muss erneut verschoben werden. Das teilen ...

Marienstatt: Wanderung als Statement gegen Chinas Tibet-Politik

Die Tibetfreunde Westerwald unterstützten mit fast 20 Wanderern „Fit for Tibet“. Mit dieser Aktion macht ...

Werbung