Werbung

Nachricht vom 22.10.2021    

Kloster und Burg Ehrenstein: ganz viel Geschichte im Tal der Wied

Von Katharina Kugelmeier

Inmitten der Gemeinde Asbach, genauer gesagt in Ehrenstein, liegen gleich nebeneinander die Burgruine Ehrenstein und das Franziskanerinnen-Kloster Ehrenstein. Während die Burgruine teilweise saniert wird und meist frei zugänglich zu erkunden ist, bietet das Kloster ein vielfältiges Programm.

Kloster Ehrenstein, gleich neben Burg Ehrenstein im Tal der Wied. (Foto: Björn Schumacher)

Ehrenstein. Eine Burg gleich neben einem Kloster, nicht oft findet man diese Gebäude so eng nebeneinander. In der Gemeinde Asbach ist dies allerdings der Fall, wobei die Burg, welche heute nur noch eine Burgruine ist, ganze 150 Jahre älter ist, als das Kloster. Erstmals wurde die Burg im Jahr 1331 urkundlich erwähnt, das Kloster wurde hingegen erst im Jahr 1486 gegründet. Während die Burg nur noch als Ruine und herrenlos vorhanden ist, ist das Kloster ein belebter und besonderer Ort der Ruhe, Einkehr und Besinnlichkeit.

Die Burgruine

Foto: Björn Schumacher

Über die Burgruine ist verhältnismäßig wenig bekannt. Wie viele Burgen der Region wurde auch sie im Dreißigjährigen Krieg zerstört. Nach der Zerstörung durch schwedische Truppen wurde sie nicht wieder aufgebaut. Erstmals Erwähnung fand sie im Jahr 1331 durch Rorich von Uetgenbach, welcher sich seitdem Herr zu Ehrenstein nannte. Später gehörte sie Wilhelm zu Rennenberg, der sie Franz von Loe zu Wissen vererbte, bevor sie im Jahr 1584 in den Besitz der Herren von Nesselrode gelangte, die sie erst im Jahr 1993 aufgaben. Seitdem gilt sie als herrenlos.

Die Ruine der einstigen Hangburg ist für gewöhnlich frei zugänglich, wird allerdings durch die Gemeinde Asbach, den Kreis Neuwied und vom Landesamt für Denkmalpflege fortlaufend saniert. Das markanteste Merkmal ist der vorgelagerte Artillerieturm, welcher mächtig aus dem Wald neben dem Kloster emporragt. Außer dem Artillerieturm ist außerdem der runde Ringmauer-Flankierungsturm in voller Höhe erhalten. Während vom Wohnturm immerhin noch Teile erhalten sind, sind die Seitenmauern nahezu komplett zerstört und auch das Torhaus ist nur noch zu erahnen.

Das Kloster

Foto: Björn Schumacher

Etwas über 150 Jahre nach der Burg wurde schließlich das Kloster Ehrenstein in der Vorburg erbaut. Ursprünglich dem Orden der Kreuzbrüder zugehörig ist es heute im Besitz der Franziskanerinnen. Doch bis dahin hat das Kloster einiges erlebt. Die Kreuzbrüder wirkten bis zur Aufhebung des Klosters im Jahr 1812 bis weit über die Region hinaus. Im Jahr 1632 zerstörten schwedische Gruppen während des Dreißigjährigen Kriegs die Burg und plünderten das Kloster. Im Jahr 1795 wurde das Kloster erneut ausgeraubt, diesmal von französischen Truppen. Infolge der Säkularisation wurde es im Jahr 1812 aufgelöst, bis ab 1893 wieder Ordenskonvente im erhaltenen Teil der Klosteranlage wirkten. Nach Franziskanern, Kreuzbüdern und Montfortanern befindet sich das Kloster seit 2009 in der Trägerschaft der Marienhaus GmbH und wird von Franziskanerinnen bewohnt. Auf Betreiben des Kreuzbruders Pater Werner Kettner wurde das stark verfallene und teilweise zerstörte Kloster durch das Erzbistum Köln von Grund auf instand gesetzt.



Heute ist das Kloster mehr als nur der Lebensmittelpunkt der Franziskanerinnen. Die Idee der Marienhaus GmbH bei Anmietung des Klosters war es, Kloster Ehrenstein zu einem geistlich-spirituellen Zentrum zu gestalten. Und die Franziskanerinnen leben diese Idee. Sie gestalten nicht nur ein abwechslungsreiches Jahresprogramm, sondern kümmern sich auch gemeinsam mit Mitarbeiterinnen um den Gästebetrieb. Sie zeigen Besuchern nicht nur das Kloster, sondern beantworten auch alle Fragen, welche sich dabei ergeben. Außerdem gibt es immer wieder Veranstaltungen, welche entweder über einen oder auch mehrere Tage gehen. Unter dem Motto „Besinnung – Impulse – Kultur“ reicht das Angebot von Exerzitien über Feldenkrais- und Themenwochenenden bis hin Auszeiten, Klangschalenmeditationen und Vorträgen. Selbstverständlich finden auch Gottesdienste im Kloster Ehrenstein statt. Das Programm findet sich auf der Website des Klosters.

Teil des Klosters Ehrenstein ist die Kreuzherrenkirche, welche täglich von 10 bis 18 Uhr frei zugänglich ist. In dieser finden sich auch kunsthistorische Besonderheiten wie die noch aus der Erbauungszeit stammenden Bleiglasfenster mit Glasmalereien, welche neben geistlichen auch weltliche Szenen zeigen. Außerdem sind die barocke Kanzel und ein spätgotisches Figuren-Ensemble Besonderheiten, welche die Kreuzherrenkirche zu einem beliebten Ausflugsziel machen. Gottesdienste finden in ihr jeden Samstag um 17 Uhr statt.


Haben Sie auch einen Ausflugstipp? Dann schreiben Sie uns gerne an westerwaldtipps@die-kuriere.info. Vielen Dank!


Mehr bei "Verliebt in den Westerwald": Kloster und Burg Ehrenstein: ganz viel Geschichte im Tal der Wied


Mehr dazu:   Sehenswürdigkeiten & Ausflugsziele im Westerwald   Freizeit   Westerwaldtipps  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Großsporthalle in Gebhardshain bebte: Der Musikverein Brunken gab sein Frühjahrskonzert

Der Musikverein Brunken hatte am Samstag (29. März) zum Konzert eingeladen. Im Jahr vor dem großen Jubiläum, ...

Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Lange war unklar, warum der Weiher in Mammelzen ohne Wasser ist und wie es dort weiter geht. Jetzt sind ...

Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Zukünftig wird es durch die Finanzierung eines neuen Gebäudes durch den Westerwaldkreis als Träger des ...

Dreister Diebstahl auf dem Waldfriedhof in Altenkirchen

Auf dem Waldfriedhof in Altenkirchen wurden drei Bronzeplatten von einem Familiengrab gestohlen. Die ...

Unbekannte stehlen Baumaterial von Baustelle in Hamm (Sieg)

In Hamm (Sieg) wurde auf einer Baustelle Baumaterial entwendet. Die Polizei Altenkirchen sucht nach Hinweisen ...

Blitzermarathon in Fluterschen: 83 Temposünder erwischt

Am Montagvormittag (31. März) nahm die Verkehrsdirektion Koblenz die Geschwindigkeit auf der Koblenzer ...

Weitere Artikel


Barrierefrei und informativ: Vierter Wanderweg rund um Weyerbusch offiziell eröffnet

Ein Rundwanderweg, der die Geschichte der Mühlen im Mehrbachtal auf 22 Kilometern erlebbar macht. Dieses ...

Von 2 Uhr bis 2 Uhr: Mit dem geheimen Nachtkonzert durch die Zeitumstellung

Nächtlicher Kunstgenuss bei Kerzenlicht? In Altenkirchen lädt der Geheime Küchenchor schon zum neunten ...

Direkt "vor der Tür" der Feuerwehr: Schwerer Verkehrsunfall in Wissen

Zu diesem Einsatzort hatte es die Feuerwehr Wissen nicht weit: Am frühen Freitagabend war ein Autofahrer ...

Karneval in Herdorf: Bald „Große Prinzenparty“ im Knappensaal

Es geht wieder los! Die Karnevalsgesellschaft (KG) Herdorf lädt für Samstag, den 30. Oktober, ab 19.11 ...

Biohof Hachenburg: Garant für tierisches Wohlergehen und gutes Fleisch

Seit 1960 ist der landwirtschaftliche Betrieb Mies am heutigen Standort in Hachenburg in direkter Nachbarschaft ...

Westerwaldwetter für das Wochenende: Wolken, Nebel und Sonne

Das Sturmtief vom Donnerstag zieht weiter nach Finnland. An seiner Südwestflanke gelangt zunehmend kühlere ...

Werbung