Werbung

Nachricht vom 01.02.2011    

Spannend: Sind Kometen Wunderzeichen am Himmel?

Die Astro-AG des Kopernikus-Gymnasiums Wissen und die IGS Betzdorf Kirchen laden zum 7. Betzdorfer Astronomischen Abend ein. Dr. Micheal Geffert wird zum Thema "Kometen-Wunderzeichen am Himmel?" sprechen und es wird mit Sicherheit ein spannender Abend. Kometen beschäftigen die Menschen seit der Antike und haben wie kaum ein anderes Phänomen am Nachthimmel zu Mythen und Legenden geführt.

Der Komet "Hale-Bopp" war im Frühjahr 1997 mit bloßem Auge für einige Monate in Mitteleuropa zu sehen. Die Astro-AG fotografierte den Kometen bei einer Exkursion in den Dolomiten. Fotos: Astro-AG

Betzdorf-Wissen. Wohl kaum eine Erscheinung am Nachthimmel beschäftigt Menschen mehr als das Auftreten eines hellen Kometen, der mit bloßem Auge zu sehen ist. Galt es in antiker Zeit als ein Zeichen für die Geburt eines neuen Königs, so setzte sich im Mittelalter mehr und mehr die Auffassung durch, Kometen als Vorboten von Pest und Kriegen anzusehen.
Um die historische Entwicklung, den aktuellen Stand der Wissenschaft und um Zukunftsprojekte bei der Erforschung von Kometen geht es beim 7. Betzdorfer Astronomischen Abend am 17. Februar, ab 19 Uhr in der Aula der IGS Betzdorf-Kirchen (vormals Geschwister-Scholl-Realschule Betzdorf). Das Thema des Hauptvortrags an diesem Abend ist die Fragestellung sind Kometen Wunderzeichen am Himmel?.
Astronomen entdecken pro Jahr ca. 30 Kometen, von denen aber nur ganz wenige mit bloßem Auge zu sehen sind. Auch Amateurastronomen liefern mit Entdeckungen und anderen Messungen wichtige Beiträge zur Kometenforschung. Für die Wissenschaft sind Kometen interessant, weil ihre Kerne vermutlich zur gleichen Zeit wie unser Sonnensystem entstanden sind. Sie liefern deshalb Informationen zur Entstehung und Entwicklung unseres Planetensystems. Auch aus diesem Grunde planen die Europäer mit der Sonde "Rosetta" einen Besuch bei dem Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko, um durch Bohrungen sein Innerstes zu erforschen.
Die Astro-AG des Kopernikus-Gymnasiums Wissen konnte als Referenten Dr. Michael Geffert gewinnen. Dr. Geffert ist wissenschaftlich tätiger Astronom und Astronomie-Didaktiker am Argelander-Institut für Astronomie der Universität Bonn. Er war Deutschland-Koordinator der Aktivitäten zum Internationalen Jahr der Astronomie 2009. Geffert ist Entdecker von fünf Kleinplaneten (Asteroiden). Viele Astronomiefreunde im Kreis Altenkirchen erinnern sich gerne an seinen mitreißenden Vortag zum Thema "Außerirdisches Leben?" anlässlich der Einweihung der Schulsternwarte Betzdorf im Jahr 2005. Im Rahmenprogramm des 7. Betzdorfer Astronomischen Abends werden die Schülerinnen und Schüler der Astro-AG Wissen über Ihre Projekte aus dem vergangenen Jahr berichten. Dabei wird es unter anderem um Praktika beim Raumfahrzeugentwickler EADS-Astrium-Satellites in Friedrichshafen am Bodensee und im Astronomischen Institut der Universität Bonn gehen. Weiterhin werden Experimente und Beobachtungen im Observatorium "Hoher List" und die Zusammenarbeit der Wissener Astro-AG mit der Internet-Plattform "Lehrer-online" thematisiert.
Damit auch jüngere Astronomie-Fans teilnehmen können, beginnt die Veranstaltung am 17. Februar in der Aula der IGS Betzdorf-Kirchen in Betzdorf-Struthof bereits um 19 Uhr. Schon ab 18 Uhr sind interessierte Besucher eingeladen, sich in einer Poster-Ausstellung über die Aktivitäten der Wissener Astro-AG zu informieren oder die Sternwarte zu besichtigen. Auch einige astronomische Mitmachexperimente warten dann schon vor allem auf die jüngeren Besucher.
Nach dem Vortrag von Dr. Geffert besteht bei klarem Himmel die Gelegenheit, unter fachkundiger Anleitung von der Sternwarte aus einen Blick durch das neue Teleskop auf die Schmuckstücke des winterlichen Sternenhimmels und den Mond zu werfen. Dank der großzügigen Unterstützung durch den Förderverein des Kopernikus-Gymnasiums Wissen ist der Eintritt zur Veranstaltung am 17. Februar kostenlos. Die Schülervertretung der IGS Betzdorf-Kirchen wird einen Imbiss und Getränke anbieten.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Hepatitis-A-Fall in Kita Glockenspitze in Altenkirchen festgestellt

In der Kindertagesstätte Glockenspitze in Altenkirchen wurde ein Fall von Hepatitis A bekannt. Die Kreisverwaltung ...

Kleidertauschparty in Altenkirchen zieht ins Haus Felsenkeller

Nach erfolgreicher Tradition zieht die Kleidertauschparty in Altenkirchen erneut um. Diesmal findet die ...

Osterwanderung in Altenkirchen: Bewegung für den guten Zweck

Am Karsamstag, 19. April, lädt die Kreisstadt Altenkirchen erneut zum beliebten Wandertag ein. Auf drei ...

Klinik-Zukunft: Bürgerinitiative fordert klare Aussagen von Gesundheitsminister Hoch

Noch ist die Zukunft der beiden ehemaligen DRK-Krankenhäuser im AK-Land ungewiss, wobei für das Hospital ...

Wald-Pädagogisches Projekt geht weiter: Neue Arbeit Altenkirchen erhielt eine Spende

Am Montag (31. März) konnten die Geschäftsführerin Stefanie Schneider und der Vorsitzende Rainer Düngen ...

Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Weitere Artikel


Winter kann die Erholung am Arbeitsmarkt nicht stoppen

Zwar hat die Agentur für Arbeit im Bezirk Neuwied einen deutlichen Anstieg der Arbeitslosenzahlen registriert, ...

Investition in die Jugend und in den Betrieb

Die Horhausener Firma Werkzeug & Maschinenbau Zimmermann ist "Ausbildungsbetrieb der Woche" bei der ...

Rainer Düngen neuer Bezirksbeamter in Hamm

Polizeioberkommissar Rainer Düngen hat den bisherigen Bezirksbeamten Erhard Jakobs in Hamm abgelöst. ...

Rabobank-Vertreter auf Raiffeisens Spuren

Zurück zu den Wurzeln der Genossenschaftsbewegung: Eine Delegation der holländischen Rabobank machte ...

Dalex nimmt Photovoltaikanlage in Betrieb

Auf den Hallendächern der Firma Dalex GmbH & Co ging die größte Photovoltaikanlage in der Verbandsgemeinde ...

Die KG Herdorf sucht noch Zugbeiträge

Seit 105 Jahren findet in Herdorf ein Rosenmontagszug statt. Für dieses Jahr sind noch interessierte ...

Werbung