Werbung

Nachricht vom 24.10.2021    

569 Meisterbriefe in feierlichem Rahmen übergeben

Meisterfeier der HwK Koblenz ehrt 119 Jungmeisterinnen und 450 Jungmeister. Unter Einhaltung der 2G-Regel, den aktuellen Hygienestandards sowie einem reduzierten Personenkreis, konnte die Meisterfeier in diesem Jahr wieder stattfinden.

569 Absolventen umfasst der Meisterjahrgang 2020, der im Rahmen der Meisterfeier in der Rhein-Mosel-Halle geehrt wurde. Fotos: Michael Jordan

Koblenz. „Die coronabedingten Einschränkungen hatten auch auf Ihren meisterhaften Weg Einfluss, genauso wie auf unsere Meisterakademie und Dozenten, die Meisterprüfungsausschüsse und alle, die bei der Vorbereitung eine Rolle spielten“, beschreibt Krautscheid die Umstände und notwendigen Anpassungen eines jeden Einzelnen in den letzten beiden Jahren; und spricht gleichzeitig seine Anerkennung aus. „So wurde Ihr Meistertitel zu einem Gemeinschaftswerk. Vielleicht ist und bleibt er deshalb außergewöhnlich. Denn sind die Inhalte einer Meistervorbereitung ohnehin anspruchsvoll, haben die Corona-Bedingungen das Ganze sicherlich nicht leichter gemacht.“ Wurden Online-Fortbildungen vorher als vielversprechende Option in der Berufsbildung gehandelt, waren Sie spätestens mit Beginn des Lockdowns einzige Alternative bei der Vermittlung von Lerninhalten. Ein Schulungsapparat, den es innerhalb kürzester Zeit anzupassen galt.

Anerkennung fand auch Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt, die es sich nicht nehmen ließ, als Festrednerin die Absolventen persönlich zu beglückwünschen. „Ich möchte Ihnen meine Anerkennung aussprechen und zum Erreichten herzlich gratulieren“, sagte Schmitt. „Sie alle haben Ihre Ausbildung während der Pandemie absolvieren müssen. Das war sicher nicht einfach. Doch trotzdem lag darin für Sie – unsere Handwerkerinnen und Handwerker - auch eine positive Botschaft: Viele handwerkliche Dienstleistungen sind systemrelevant und unersetzlich für eine funktionierende Gesellschaft.“ Nicht zuletzt dadurch habe „sich das Handwerk für unsere Wirtschaft als Stabilitätsanker während der Corona-Krise erwiesen“. Schmitt ermutigte die neuen Meister, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen – egal ob in einem eigenen Betrieb oder nach einer Betriebsübernahme: „Sie verstehen ihr Handwerk – und deshalb stehen Ihnen alle Türen offen.“

Ein Novum gab es bei den Jahrgangsbesten: Die besten Drei sind allesamt weiblich! „Vor einigen Jahrzehnten war es in manchen Berufen noch undenkbar, dass hier Frauen eine Rolle spielen. In meiner Dachdeckermeisterklasse 1984 gab es keine einzige Frau. Heute ist die Beste des Dachdeckerkurses eine Frau“, zeigt sich der Kammerpräsident beeindruckt und verweist auf Julia Peetz, die als Jahrgangsbeste bei den Dachdeckern auch die zweitbeste Prüfung aller 569 Absolventen ablegte. Mittlerweile 21 Prozent aller Meisterschüler sind weiblich und Sie zeigen: Das Handwerk ist (auch) Frauensache!



Seinen besonderen Dank sprach Krautscheid denen aus, die im Zuge der Flutkatastrophe im Ahrtal zu den „Ersthelfern“ zählten und exemplarisch für Werte des Handwerks einstanden: Solidarität, Hilfsbereitschaft, Zusammenhalt und Unterstützung; und nennt als ein Beispiel von vielen Katharina Stoll. Die aktuelle Meisterschülerin des Metallbauerhandwerks steht seit der ersten Stunde im Helfer-Camp in Grafschaft parat, schmiedet in Nachtschichten Werkzeuge; das alles zwischen Arbeitsalltag und Meisterschule. „Diese Beispiele zeigen uns, das Handwerk ist eine Familie!“.

Meisterbefragung zeigt positives Stimmungsbild
Ein Blick auf die aktuelle Meisterbefragung untermauert die Zielstrebigkeit der jüngsten Meistergeneration, in der die Altersspanne von 19 bis 52 Jahren reicht. 85 Prozent der Absolventen planen in den kommenden fünf Jahren den Schritt in die Selbstständigkeit durch Übernahme oder Gründung eines Betriebes, 22 Prozent wollen diesen Weg sogar innerhalb des nächsten Jahres gehen. Als weitere Motivation gaben die Absolventen die finanzielle Verbesserung (50 Prozent der Befragten) sowie einen mit dem Meisterbrief verbundenen beruflichen Aufstieg (57 Prozent) an. Mit dem Meisterbrief ist für all diese Vorhaben das nötige Fundament gelegt!

Meistergeneration wird gefeiert – und honoriert
Die Meisterfeier, durch die Moderator Holger Wienpahl führte, wurde von der Band „Brass Machine“ aus Pirmasens musikalisch umrahmt. Eine besondere Überraschung erwartete die Jungmeister mit dem Sänger Benoby, der den neuen Handwerker-Song live performte und dessen Zeilen sich an jeden Absolventen richteten: „Lasst uns was tun, was für immer bleibt!“

Die drei besten Prüfungsergebnisse wurden mit Geldprämien honoriert, gestiftet durch die Finanzgruppe der Volksbanken und Raiffeisenbanken. Der Sonderpreis der IKK Südwest ging in diesem Jahr an Augenoptikermeisterin Sabrina Weiß aus Retzstadt und wurde von Regionaldirektor Prof. Dr. Jörg Loth überreicht: „Der Meisterbrief ist eine werthaltige Investition in die eigene Zukunft. Deshalb fördern wir als IKK die Gesundheitshandwerke mit diesem Sonderpreis.“



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Insolvenzversteigerung eines Fenstermontage-Unternehmens am 12. April 2025

ANZEIGE | Wenn ein Unternehmen wie die Perfect Vertriebs GmbH insolvent wird, stellt sich die Frage, ...

NOW Investments übernimmt Mehrheit an Adik Fahrzeugbau GmbH in Mudersbach

Die NOW Investments Holding GmbH expandiert weiter im Bereich Feuerwehr- und Spezialfahrzeugbau. Mit ...

KONEKT Westerwald 2025: Jobmesse am 10. April in Rennerod

ANZEIGE | Wie finden Jobsuchende und Unternehmen im Westerwald zueinander? Die KONEKT Netzwerkmesse am ...

Ximaj & W&S Motorsport: Sieg bei NLS 2025 und starke Partnerschaft

ANZEIGE | Wie führt Technologie aus dem Westerwald zu Rennsiegen auf der Nordschleife? Die Kooperation ...

Erfolgreicher Auftakt des Digitalen Stammtisches in Altenkirchen

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen fand die Premiere des Digitalen Stammtisches Westerwald/Sieg statt. ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Weitere Artikel


Epileptischer Anfall: Verkehrsunfall zwischen Elkenroth und Weitefeld

Am Samstagmorgen (23. Oktober) war die Landesstraße zwischen Elkenroth und Weitefeld für eine Stunde ...

Kaminbrände: So verhält man sich richtig

Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Katzwinkel informiert in regelmäßigen Abständen über die ...

Filmreif Kino: Für Menschen in den besten Jahren

Im Vormittagsprogramm der besonderen Filmreihe von Cinexx Hachenburg und der Westerwälder Kontakt- und ...

Nicole nörgelt... über den Preisschlager an der Zapfsäule

"Und kost' Benzin auch Drei Mark Zehn, scheiß egal, es wird schon geh'n! Ich will fahr'n!" Bin nur ich ...

Wissener Schützen auf Wanderschaft

Nach einer pandemiebedingten Pause von 18 Monaten trafen sich der Vorstand und einige Ehrenoffiziere ...

4:2 - Wisserland holt Pokalsieg bei der JSG Niederahr

Die JSG Wisserland musste am Samstag (23. Oktober) in der 3. Runde beim Bezirksligisten Niederahr mit ...

Werbung