Werbung

Nachricht vom 30.10.2021    

Ausbildungsjahr 2020/2021 endet mit gutem Ergebnis

Es gibt nur noch 32 unversorgte Bewerber in den Landkreisen Neuwied und Altenkirchen. 333 Ausbildungsstellen sind noch unbesetzt.

Symbolfoto

Neuwied. Das aktuelle Ausbildungsjahr endete am 30. September 2021. Für die Arbeitsagenturen ist dies traditionell der Zeitpunkt, Bilanz zu ziehen. Diese fällt trotz der vielen Restriktionen aufgrund der Pandemie für die Arbeitsagentur Neuwied recht positiv aus.

Nur noch 32 der 1.860 Jugendlichen aus den Landkreisen Neuwied und Altenkirchen, die im Ausbildungsjahr 2020/2021 für die Aufnahme einer Ausbildung die Berufsberatung der Arbeitsagentur konsultiert haben, waren Ende September als unversorgte Ausbildungsstellenbewerber gemeldet. Im Vergleich zum Vorjahr sind dies 30 Bewerber mehr, die eine Ausbildung beginnen wollten, und fünf unversorgte Jugendliche weniger.

Für das Ausbildungsjahr 2020/2021 wurden dem Arbeitgeberservice der Neuwieder Agentur 2.002 Ausbildungsstellen gemeldet – 118 weniger als im letzten Jahr. Davon blieben bis Ende September noch 333 Ausbildungsstellen unbesetzt. Das sind 37 mehr als im Vorjahr. Diese Zahl spiegelt wider, was aufgrund der demografischen Entwicklung absehbar war.

„Die Betriebe haben immer größere Schwierigkeiten, passende Auszubildende oder überhaupt Bewerber zu bekommen“, so Karl-Ernst Starfeld, Leiter der Agentur für Arbeit Neuwied. „In diesen Zeiten ist es wichtig, dass sowohl die Betriebe als auch die Jugendlichen bereit sind, Kompromisse zu machen. Dabei ist es in jedem Fall hilfreich, wenn die Unternehmen unserem Arbeitgeberservice frühzeitig ihre Ausbildungsabsichten mitteilen, auch wenn wir nicht jede Stelle besetzen können.“ Dr. Marianne Wirth, Teamleiterin der Berufsberatung der Arbeitsagentur Neuwied, ergänzt: „Wir arbeiten in der Berufsberatung intensiv mit den jungen Menschen. Wir schauen aber nicht nur nach Stellen, sondern unterstützen auch - zum Beispiel durch assistierte Ausbildung oder ein gefördertes Langzeitpraktikum, damit der Übergang in eine Ausbildung besser klappt."

Auch für die Arbeitgeber gibt es viele Möglichkeiten, Unterstützung zu erhalten, wenn noch Förderungsbedarf besteht. Ebenfalls hier ist die Arbeitsagentur der richtige Ansprechpartner.



In eine betriebliche Ausbildung konnten 919 Jugendliche vermittelt werden – also knapp 50 Prozent. 265 Jugendliche besuchen weiterführende Schulen oder haben ein Studium aufgenommen. 35 absolvieren Bundeswehr, Zivildienst- oder Bundesfreiwilligendienst oder ein Freiwilliges soziales Jahr. 152 junge Leute haben ohne Ausbildung eine Arbeitsstelle angenommen. 136 Jugendliche haben mit finanzieller Hilfe der Neuwieder Arbeitsagentur einen individuell passenden Einstieg gefunden. 52 Jugendlichen konnte eine Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme oder eine sonstige Fördermaßnahme angeboten werden.

Bei 301 Jugendlichen ist der Verbleib noch unklar. Sie haben auf mehrmalige Kontaktversuche der Berater/-innen nicht reagiert und deshalb konnte der Beratungs- und Vermittlungsprozess nicht weitergeführt werden. „Aus Erfahrung wissen wir, dass viele dieser jungen Bewerber eine ihren Vorstellungen entsprechende Ausbildungsmöglichkeit gefunden haben“, kommentiert Starfeld.

„Dass wir nur 32 unversorgte Bewerber haben, ist vor allem dem großen Engagement unserer Berufsberater und den Mitarbeitern unseres Arbeitgeberservice zu verdanken.“, so Dr. Marianne Wirth. Die Pandemie sorgte für massive Einschränkungen für die Arbeit der Berufsberater, die überwiegend persönlich in den Schulen stattfindet. Da die Schulen viele Monate geschlossen waren, mussten Alternativen zur persönlichen Beratung her. „Wir haben daher die Videoberatung eingeführt“, so Dr. Marianne Wirth. „Die Teilnahme an der Videoberatung ist sehr einfach gehalten, sodass keinerlei besondere Vorkenntnisse nötig sind. Auch muss nicht extra ein Programm installiert werden.“

Diese Möglichkeit wird auch weiterhin angeboten, obwohl die Berufsberater seit Beginn des neuen Schuljahres wieder in den Schulen vor Ort sind. Die Kontaktaufnahme kann persönlich, per Mail an Neuwied.151-BBvE@arbeitsagentur.de oder telefonisch unter der Nummer 02631-891 891 erfolgen.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


NOW Investments übernimmt Mehrheit an Adik Fahrzeugbau GmbH in Mudersbach

Die NOW Investments Holding GmbH expandiert weiter im Bereich Feuerwehr- und Spezialfahrzeugbau. Mit ...

KONEKT Westerwald 2025: Jobmesse am 10. April in Rennerod

ANZEIGE | Wie finden Jobsuchende und Unternehmen im Westerwald zueinander? Die KONEKT Netzwerkmesse am ...

Ximaj & W&S Motorsport: Sieg bei NLS 2025 und starke Partnerschaft

ANZEIGE | Wie führt Technologie aus dem Westerwald zu Rennsiegen auf der Nordschleife? Die Kooperation ...

Erfolgreicher Auftakt des Digitalen Stammtisches in Altenkirchen

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen fand die Premiere des Digitalen Stammtisches Westerwald/Sieg statt. ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Betzdorf investiert in die digitale Zukunft: Neue Ortsnetzstationen für ein intelligentes Stromnetz

In Betzdorf schreiten die Arbeiten zur Modernisierung des Stromnetzes voran. Zwei neue digitale Ortsnetzstationen ...

Weitere Artikel


Nicht vergessen: Zeitumstellung Sommerzeit auf Winterzeit

Wer hat an der Uhr gedreht, ist es wirklich "erst" so spät? So klingt es in den nächsten Tagen beim Blick ...

Buchtipp: „Der Tod des Hexers“ von Micha Krämer

Der großartige Kausener Erzähler Micha Krämer hat einen sehr spannenden Kriminalroman geschrieben, die ...

Lehrerin Goeke verstorben: In Köttingerhöhe und Hachenburg Respekt erworben

Sie hat einige Schülerjahrgänge im Wissener Stadtteil Köttingerhöhe auf das Leben vorbereitet und sich ...

Wiedbachtaler Sportfreunde Neitersen sind für die Zukunft gut aufgestellt

Nachdem die Jahreshauptversammlungen 2019 und 2020 ausfallen mussten, hatte der Vorstand der Wiedbachtaler ...

Emmerzhausen: Feuerwehr rettet Pony aus altem Schacht

Zu einem nicht alltäglichen Einsatz wurden am Freitag, den 29. Oktober, gegen 13 Uhr die Kameradinnen ...

Adventskonzert mit Violine und Orgel und Neujahrskonzert in Marienstatt

In der Abteikirche in Marienstatt gibt es am 28. November ein Adventskonzert mit Violine und Orgel. Am ...

Werbung