Werbung

Nachricht vom 01.11.2021    

Wohnhaus in Wissen geriet in Brand: Feuerwehren waren mit Großaufgebot im Einsatz

Von Klaus Köhnen

Am Sonntag, 31. Oktober, wurde der Leitstelle Montabaur der Brand in einem Haus in Wissen gemeldet. Die Löschzüge Wissen und Schönstein wurden alarmiert. Das Haus in der Mozartstraße stand bei Eintreffen der ersten Kräfte bereits in Vollbrand. Die Einsatzleitung ließ umgehend weitere Kräfte alarmieren.

Wohnhaus in Wissen stand im Vollbrand (Bilder: kkö)

Wissen. Die Freiwillige Feuerwehr wurden gegen 22.20 Uhr durch die Leitstelle Montabaur alarmiert. Als die ersten Kräfte des Löschzuges Wissen eintrafen, stand das Gebäude bereits im Vollbrand. Eine umgehend durchgeführte Befragung der Nachbarschaft ergab keine konkreten Hinweise darauf, ob sich noch Personen im Haus befanden. Durch die Feuerwehren wurde eine Wasserversorgung aufgebaut sowie die ersten Löschmaßnahmen aufgenommen.

Es stellte sich heraus, dass der Vermieter eine Rauchgasvergiftung erlitten hatte. Dieser wurde durch den ebenfalls alarmierten Rettungsdienst versorgt und in ein Krankenhaus transportiert. Es zeigte sich, dass weitere Kräfte erforderlich werden würden. Die Einsatzleitung ließ daraufhin die Freiwillige Feuerwehr Hamm alarmieren. Diese Einheit fuhr die Einsatzstelle mit einem Löschfahrzeug und einem Schlauchwagen sowie dem Kommandowagen an. Der Schlauchwagen diente zur weiteren Verlegung mehrerer Leitungen um die Wasserversorgung zu stabilisieren. Das Tanklöschfahrzeug (TLF 4000) wurde im Pendelverkehr eingesetzt. Weitere Feuerwehrleute befanden sich im Gerätehaus Hamm um den Grundschutz für beide Kommunen sicher stellen zu können.

Die Wasserversorgung war zunächst ein Problem für die Einsatzkräfte. Mehrmals musste die Brandbekämpfung im Inneren des Wohnhauses unterbrochen werden. Das Wohnhaus, so war bereits kurz nach dem Eintreffen der Wehren klar, konnte nicht gehalten werden. Die Brandintensität sorgte immer wieder für Rückzündungen. Um die eingesetzten Atemschutzgeräteträger auswechseln zu können, wurden im Verlauf des Einsatzes Feuerwehrleute aus Steinebach, diese mit einem Gerätewagen Atemschutz, sowie ein Löschfahrzeug aus Morsbach nachgefordert.



Die Sicherheit der Feuerwehrleute und zur Versorgung von Verletzten wurde der DRK-Ortsverein Wissen mit seinen drei Bereitschaften alarmiert. Die DRKler standen kurz nach dem Alarm mit rund 10 Helfern und im weiteren Verlauf mit mehr als 25 Kräften in Bereitschaft. Neben dem Sanitätsdienst lag auch die Verpflegung in den Händen des DRK.

Zur Zeit (1. November 8. 50 Uhr) sind die Feuerwehren immer noch vor Ort und löschen die letzten Glutnester ab. Gleichzeitig werden, mit einem Bagger Trümmerteile zur Seite geräumt um an alle Glutnester heranzukommen. Der Einsatz, so die Feuerwehr, wird noch bis in die Nachmittagsstunden andauern.

Die Feuerwehren waren, unter der Leitung des Wehrführers des Löschzuges Wissen David Musall, mit rund 80 Kräften im Einsatz. Das DRK war mit dem Regelrettungsdienst und allen verfügbaren Kräften der Ortsvereine vor Ort. Nach dem Eintreffen der Verstärkung aus Morsbach und Steinebach waren rund 110 ehrenamtliche Helfer im Einsatz. Ebenfalls im Einsatz war der Bereitschaftsdienst der Stadtwerke Wissen und die Polizei Betzdorf. Die Brandursache ist derzeit nicht bekannt. Nach Angaben der Polizei beläuft sich der Sachschaden auf mehrere hunderttausend Euro. Die Kriminalpolizei nahm bereits in der Nacht die Ermittlungen auf. (kkö)


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Weitere Artikel


„Jetzt erst recht!“: Hochwasserpartnerschaft zwischen Sieg-Anrainern

„Hochwasser gemeinsam meistern“ – das ist das Motto der Hochwasserpartnerschaft Mittlere Sieg. Nicht ...

„Halloween rockt“: In diesem Jahr in Oberwambach bei „Muli daheim“

Die seit Jahren bekannte Veranstaltung „Halloween rockt“, die normalerweise in Borod stattfindet, wurde ...

Wieder ein gewaltiges Projekt: Große Baumpflanzaktion von Wäller Helfen

Die Aktion "Wir forsten auf" des Hilfevereins Wäller Helfen e.V. hat begonnen mit dem Ziel, in den nächsten ...

Zeugen gesucht: Delle an Beifahrertür in Hachenburg

Wenn jemand schon eine Delle in ein anderes Fahrzeug geschlagen hat, ist das Abhauen keine Option. Irgendwann ...

Nicole nörgelt - über die Halloween-Monster in der Brieftasche

Eine kleine Hexe, ein Vampir mit verschmierten Lippen und ein Clown mit Horror-Zähnen: Irgendwie niedlich, ...

Feuerwehr Wallmenroth: Geheime Alarmübung auf dem Ponyhof

Die Sirene heult, die Piepser melden einen Brand: Eine geheime Alarmübung holte die Feuerwehrleute des ...

Werbung