Werbung

Pressemitteilung vom 01.11.2021    

100 Jahre ehrenamtlicher Einsatz in Friedewald und Nisterberg

Am Samstag, den 30. Oktober, lud die Feuerwehr Friedewald/Nisterberg zu ihrem 100-jährigem Bestehen in das Gerätehaus ein. Der feierliche Anlass wurde auch genutzt für Beförderungen und Ehrungen verdienter Kameraden. Auf der Zusammenkunft wurde auch angesprochen, dass sich immer weniger Bürger für das Ehrenamt begeistern lassen.

Von links: Andree Düster, Christian Hölzemann, Robin Held, Rolf-Peter Morr, Paul Matuschewski, Rainer Ebert, René Buchner, Leonie Saft, Fabian Kessler, Verena Hahn, Jan Oliver Olberts, Tom-Luca Kühn, Matthias Theis, Wolfgang Schneider, Ralf Schwarzbach. Die Veranstaltung fand unter begrenzter Teilnehmerzahl und unter Einhaltung der 3G-Regel statt. (Fotos: Verbandsgemeindefeuerwehr Daaden-Herdorf)

Friedewald. Auf den Tag genau hatten die Bürger eine Wehr im Jahr 1921 gegründet, um mit den damaligen Mitteln sich selbst zu schützen, so der Bürgermeister der Verbandsgemeinde, Wolfgang Schneider, der zusammen mit den Ortsgemeindevorstehenden Kirstin Höfer (Nisterberg) und Karl-Heinz Buhl (Friedewald) geladen war. 1975 erfolgte dann die Zusammenlegung der damals bestehenden Ortswehren aus Friedewald und Nisterberg.

Wehrführer Andree Düster blickte zudem in die technische Entwicklung der Einheit zurück. So musste bis 1950 noch ein Anhänger mittels Traktoren im Einsatz gezogen werden, der anschließend durch ein motorisiertes Gefährt ausgelöst wurde. Fast 70 Jahre später habe die Feuerwehr Friedewald/Nisterberg mit ihren drei modernen Fahrzeugen neben dem Grundschutz auch spezielles Material hinzubekommen, welches nun auch über den Ort hinaus in den Einsatz kommt. Zu erwähnen sei hier der Schwerpunkt der Wasserförderung über Wegstrecken von bis zu zwei Kilometern.

Mit Blick auf die junge Mannschaft, bestehend aus 18 aktiven Frauen und Männern und drei Mitgliedern in der Jugendabteilung, sei die Einheit gut aufgestellt. Trotzdem ließen sich immer weniger Mitbürger für die ehrenamtliche Arbeit begeistern, die für die Allgemeinheit als normal angesehen werde, aber mit Respekt zu würdigen sei, sagte Karl-Heinz Buhl.

Ralf Schwarzbach, Katastrophenschutzinspekteur des Kreises Altenkirchen, überbrachte ebenfalls seine Glückwünsche und schloss sich dem Dank für die Arbeit, die auch aus viel Übungsdienst, Veranstaltungen und weiteren Verpflichtungen besteht, an.



Beförderungen und Ehrungen
Die Älteren der Einheit müssen nun ihre Erfahrung an die junge Generation weitergeben. Einige Zeit steckt bereits in der Ausbildung und dem Besuch von Lehrgängen im dem vergangenen Jahr, wodurch sich die Beförderungen dem Tagesprogramm anschlossen. Zum Oberfeuerwehrmann wurden René Buchner und Jan Oliver Olberts befördert. Fabian Keßler, Paul Matuschewski und Robin Held tragen nun den Dienstgrad Hauptfeuerwehrmann. Rolf-Peter Morr und Rainer Ebert wurden für ihre 30-jährige Dienstzeit zum Oberlöschmeister befördert. Neu in der Einheit konnten Verena Hahn, Leonie Saft und Tom-Luca Kühn zur Feuerwehrfrau beziehungsweise -mann verpflichtet werden. Das Bronzene Feuerwehrehrenzeichen für 15 Jahre Dienst konnte Fabian Keßler überreicht werden.

Matthias Theis, Wehrleiter der Verbandsgemeinde-Feuerwehr, erläuterte, dass es heutzutage bei wachsenden Einsätzen der technischen Hilfeleistung auf die Zusammenarbeit mit den anderen Einheiten ankomme, wie sich zuletzt bei einer Tierrettung zeigte. Er dankte abschließend allen Anwesenden und freut sich auf die weiteren 100 Jahre. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Von der Bühne bis zum ehemaligen Ratszimmer: Vorschulkinder besuchen die Stadthalle Altenkirchen

Ein besonderer Tag erwartete die Vorschulkinder der Katholischen Kindertagesstätte St. Jakobus in Altenkirchen. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Neuer Schulreferent stärkt Grundschulen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Die Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld hat einen neuen Schulreferenten: Jens Fleck übernimmt ...

Peterslahr auf dem Weg in die digitale Zukunft: Start des Glasfaserausbaus

In Peterslahr haben die Bauarbeiten für das neue Glasfasernetz begonnen. Deutsche Glasfaser hat den ersten ...

JUZ-Podcast: Jugendliche aus Hamm (Sieg) starten mit Pilotfolge

Das evangelische Jugendzentrum in Hamm (Sieg) hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: einen Podcast ...

Weitere Artikel


Wieder ein Highlight im Jubiläumsjahr: „Wissen op Kölsch“ mit drei Bands

Am Sonntag, 31. Oktober, fand im Kulturwerk Wissen „Wissen op Kölsch“ statt. Eigentlich hätte diese ...

Schwimmbad Dickendorf: Grüne kritisieren schwächere Photovoltaik-Anlage

Spannende Einblicke in die Abläufe des Dickendorfer Schwimmbads erhielt die Grünen-Fraktion im Verbandsgemeinderat ...

Aktualisiert: Damm des Dreifelder Weihers wird repariert

Wie bereits gemeldet werden die wasserbaulichen Anlagen an der Westerwälder Seenplatte gegenwärtig von ...

Trunkenheit, Drogen, Fahren ohne Führerschein: Arbeitsreiches Wochenende für die Autobahnpolizei

Die Autobahnpolizei Montabaur meldet für dieses Wochenende einige unliebsame Zwischenfälle: So waren ...

Weltweite Christenverfolgung: Spannender Vortrag an IGS Betzdorf-Kirchen

Einen aufrüttelnden Vortrag folgten nun Schüler der der evangelischen und katholischen Religionskurse ...

DRK-Betreuungsverein Altenkirchen: „Der Bedarf ist da!“

Der ehemalige Landrat Alfred Beth führt weiterhin den DRK-Betreuungsverein Altenkirchen. Auch seine Vorstandskollegen ...

Werbung