"Warum es auch dem Eisbär zu warm wird"
Kinder des Kindergartens Fürthen erforschten den Klimawandel: "Unsere Erde hat Fieber und warum es auch dem Eisbär zu warm wird" war das Thema. Die Kinder wurden spielerisch mit dem Thema Energie und Umwelt vertraut gemacht und griffen das große Thema Klimaerwärmung auf.
Fürthen. Im Zuge der von "Leuchtpol" angebotenen Fortbildung, bekam die teilnehmende Erzieherin nochmals neue Möglichkeiten aufgezeigt, gemeinsam mit den Kindern "Bildung für nachhaltige Entwicklung" besser zu begreifen und zu verstehen. Der Kindergarten erhielten eine Forscherkiste von "Leuchtpol", die viele verschiedene Spiele, Bücher, Taschenlampen und vieles mehr beinhaltete, um Kinder mit dem Thema Energie und Umwelt vertraut zu machen. Gemeinsam mit den Kindern entschied sich das Team, das große Thema Klimaerwärmung aufzugreifen. Die Idee für dieses Projekt entstand mit dem Bau eines Iglus, das leider nach ein paar warmen Tagen zu einem Schneehaufen zusammenbrach.
Auf Grund des kalten, schneereichen Winters wünschten sich die Kinder das Stuhlkreisspiel "Pitsch, Patsch Pinguin!" Dabei fiel den Kindern ein Fehler auf. Der Eisbär kann keinen Pinguin fangen. Warum das nie passieren kann, wurde mit einer Weltkarte erklärt. Denn auf der Weltkarte konnte man gut erkennen, dass der Lebensraum des Pinguins am Südpol und der Lebensraum des Eisbären am Nordpol ist. Dabei erkannten die Kinder, dass die ganze Welt zwischen Eisbär und Pinguin liegt. Die Kinder wollten mehr über das Leben im Eis und Schnee wissen und schnell stellte sich die Frage, ob da auch der Schnee schmilzt, wenn die Sonne darauf scheint.
Alle Kinder brachten viele Dinge mit, die sie zum Thema Eisbär und Pinguin finden konnten. Neben Kuscheltieren, Eisbär- und Pinguinfiguren und Filmen zum Thema brachten die Kinder viele Bilderbücher mit. Diese schaute man sich genau an und bemerkte dabei, dass der Eisbär Eis und Schnee zum Leben braucht. Das Leben wurde erkundet und die Eigenschaften des Eisbären. Die Kinder erfuhren wie groß er ist, was er gerne frisst und vieles mehr. Nach einigen Bilderbuchbetrachtungen und Gruppengesprächen, wurde den Kindern erklärt, dass das Leben des Eisbären sich verändern wird und dass er leider vom Aussterben bedroht ist. Eines der Kinder wusste sogar, warum der Eisbär in Gefahr ist. Es erklärte, dass es etwas mit dem warmen Wetter zu tun hat. Die übrigen Kinder waren sehr interessiert und wollten mehr darüber wissen. Dabei erfuhren sie einige wichtige Begriffe zum Thema Klimawandel. Die Kinder verstanden, warum die Welt Fieber hat und woran das liegt. Mit Bildmaterial wie zum Beispiel die Klimakonferenz der Tiere, einem Klimafilm wurde nach Ursachen für die Klimaerwärmung gesucht. Schnell wurde allen klar, dass wir Energie sparen müssen. Es wurde versucht, kleine Lösungsschritte zu finden, die man täglich im Kindergarten und zu Hause umsetzen kann. Um auch den anderen Kindern etwas über die Klimaerwärmung mitteilen zu können entwickelten wir ein Quizspiel zum Thema Klimawandel. Zu diesem Spiel überlegten sich die Kinder 13 wichtige Fragen und wussten gut über dieses Thema bescheid. Auch die Eltern wurden einbezogen, indem die Kinder ihren Eltern Tipps gaben im Alltag mehr Energie zu sparen, zum Beispiel Waschmaschine nur ganz voll anstellen, Trockner nicht zu oft anstellen, einen kleinen Weg zu Fuß zurück zu legen (zum Beispiel zum Kiga) und Stand-by-Knöpfe immer ganz aus zu machen.
Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.
Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion
Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder): |
|