Werbung

Nachricht vom 04.11.2021    

Schnelles Internet: Digital-Stammtisch beleuchtet Ausbaustand im Kreis Altenkirchen

Von Katharina Behner

„Schnelles Internet im Kreis Altenkirchen: Aktueller Ausbaustand und geplante Maßnahmen für Glasfaser und 5G“ – darum ging es auf dem jüngsten Treffen des Digital-Stammtischs Westerwald/Sieg im Wissener Walzwerk. Zu Gast war Lars Kober, Leiter der Wirtschaftsförderung des Kreis Altenkirchen. Er berichtete vor rund 30 Gästen zum Thema.

Der Bedarf an Internetgeschwindigkeit nimmt stetig zu. Passend dazu das Thema des Digital-Stammtischs: „Schnelles Internet im Kreis Altenkirchen: Aktueller Ausbaustand und geplante Maßnahmen für Glasfaser und 5G“. Von links: Marc Nilius, Jonathan Schulte, Lars Kober, Markus Bläser. (Fotos: Digital-Stammtisch)

Wissen. Der Bedarf an Internetgeschwindigkeit nimmt stetig zu. Was vor wenigen Jahren noch als rasend schnell galt, ist mittlerweile überholt. Im Jahr 2006 waren 16 Mbit/s noch eine mehr als ausreichende Internetgeschwindigkeit, heute gilt ein Anschluss mit weniger als 100 Mbit/s bereits als offiziell unterversorgt.

Dass dies einer Gesetzmäßigkeit folgt, erkannte zuerst Jakob Nielsen, der berechnete, dass sich der Bandbreitenbedarf beim Endkunden jedes Jahr um 50 Prozent erhöht („Nielsen-Gesetz“). Daher ist davon auszugehen, dass bereits in wenigen Jahren Gebiete mit den derzeit schnellsten DSL-Anschlüsse von 250 Mbit/s auch als unterversorgt gelten werden, wie Lars Kober (Leiter Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen) während seines Vortrages erläuterte.

Höhere Geschwindigkeiten im Netz nur mit Glasfaser
Höhere Geschwindigkeiten seien jedoch nur noch mit Glasfaser oder so genannten HFC-Netzen (Kabelanschlüssen) möglich. Der Ausbau der Glasfaserinfrastruktur bis in die einzelnen Gebäude – zeitintensiv. Daher sollte bereits jetzt mit dem Glasfaser Ausbau begonnen werden, um eine Versorgungslücke in Zukunft zu vermeiden.

In der Vergangenheit habe kein Interesse der privaten Telekommunikationsunternehmen bestanden, den Glasfaserausbau im Kreis Altenkirchen auf eigene Kosten voranzutreiben, so Kober. Es sei aber zu erwähnen, dass sich die Alt-Verbandsgemeinde Betzdorf vor einigen Jahren auf den Weg machte und seitdem ein eigenes Netz betreibt. Aktuell wurde ein eigenwirtschaftlicher Ausbau in der Stadt Altenkirchen angekündigt. Dort baut die Telekom flächendeckend das gesamte Stadtgebiet auf eigene Kosten aus.

Die Wirtschaftsförderung des Kreises habe bereits in den vergangenen Jahren sehr erfolgreich Fördergelder beantragt, Ausbaumaßnahmen begleitet und unterstützt, so Kober. Mittlerweile seien alle Schulen, die Teil des Fördergebietes sind, mit Glasfaser versorgt. Aktuell erfolge die hausinterne Verkabelung, damit das volle Potential in den Klassenräumen genutzt werden könne. Frühere Ausbauprogramme hätten zudem zu einer sehr guten Grundversorgung des Kreises mit benötigten Bandbreiten geführt.

Kober zeigte anschaulich auf, wie bürokratisch die Antragstellung und der Bezug von Fördergeldern war und ist. Auch weiterhin müssten umfangreiche Vorschriften und Regularien beachtet werden, um die Verbandsgemeinden und Gemeinden beim geförderten Ausbau zu unterstützen.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Glasfaser-Kompletterschließung: Kober geht von Ende 2028 aus
Aktuell wird eine Förderantragstellung im Rahmen des „Graue Flecken“ - Programms vorbereitet. In der ersten von zwei Ausbaustufen sollen insbesondere Gewerbegebiete sowie eine Vielzahl von Anschlüssen, die über Bandbreiten von weniger als 100 Mibt/s im Downlodbereich verfügen, ausgebaut werden.

Umfangreiche Vorarbeiten seien bereits geleistet. Man hofft damit, große Gebiete des Kreises mit Glasfaser versorgen zu können. Obwohl Kober annimmt, dass im nächsten Jahr eine Beauftragung für den geförderten Ausbau erfolgen kann, geht er von einer Kompletterschließung bis Ende 2028 aus. „Durch den nationalen Glasfaserausbau wird es einen enormen Bedarf an Personal- und Tiefbaukapazitäten geben, der gedeckt werden muss. „Stellen Sie sich vor, die ländlichen Regionen in Deutschland beginnen zeitgleich mit dem Glasfaserausbau. Da ist es unrealistisch, eine Fertigstellung bis Ende 2025 zu erwarten. Um uns vor diese große Auftragswelle setzen zu können, müssen wir zeitnah die rechtlichen Rahmenbedingungen schaffen und in das Antragsverfahren einsteigen.“

In der anschließenden Fragerunde wurde die Bedeutung von schnellem Internet für die Region mehr als deutlich. In zahlreichen Wortmeldungen wurden auf Probleme und Unzulänglichkeiten insbesondere in der Finanzierung des Ausbaus und im Bereich des Förderrechts hingewiesen. Eine rege Diskussion folgte.

Nächster Stammtisch im ursprünglichen Format Anfang 2022
Im Anschluss gaben die beiden Gründer des Stammtischs, Marc Nilius und Markus Bläser, bekannt, dass nun auch der Jungunternehmer Jonathan Schulte Teil des Organisations-Teams des Stammtischs geworden ist. Gemeinsam wird der Stammtisch im kommenden Jahr fortgesetzt, jedoch wieder im ursprünglichen Format in einer Gaststätte und nicht als Vortragsveranstaltung. Details dazu werden Anfang 2022 bekannt gegeben. (PM/KathaBe)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Handwerkskunst aus Rosenheim: Metzgerei Hüsch überzeugt Jury der "Meisterstücke"

Die Metzgerei Hüsch aus Rosenheim hat bei der Frühjahrsprüfung des Wettbewerbs "Meisterstücke" mit ihrer ...

Insolvenzversteigerung eines Fenstermontage-Unternehmens am 12. April 2025

ANZEIGE | Wenn ein Unternehmen wie die Perfect Vertriebs GmbH insolvent wird, stellt sich die Frage, ...

NOW Investments übernimmt Mehrheit an Adik Fahrzeugbau GmbH in Mudersbach

Die NOW Investments Holding GmbH expandiert weiter im Bereich Feuerwehr- und Spezialfahrzeugbau. Mit ...

KONEKT Westerwald 2025: Jobmesse am 10. April in Rennerod

ANZEIGE | Wie finden Jobsuchende und Unternehmen im Westerwald zueinander? Die KONEKT Netzwerkmesse am ...

Ximaj & W&S Motorsport: Sieg bei NLS 2025 und starke Partnerschaft

ANZEIGE | Wie führt Technologie aus dem Westerwald zu Rennsiegen auf der Nordschleife? Die Kooperation ...

Erfolgreicher Auftakt des Digitalen Stammtisches in Altenkirchen

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen fand die Premiere des Digitalen Stammtisches Westerwald/Sieg statt. ...

Weitere Artikel


„ABBA Review“ in der Stadthalle Betzdorf

Am Freitag, den 12. November, erwartet die Besucher der Betzdorfer Stadthalle ab 19.30 Uhr eine internationale ...

„Die Prinzessin auf der Erbse“ in Nisterberg

„Die Prinzessin auf der Erbse“ kommt als Familienmusical der Freien Bühne Neuwied im Dorfgemeinschaftshaus ...

Zum Sessions-Auftakt: Bernd Stelter am 11. November im Wissener Kulturwerk

Pünktlich zum Sessions-Auftakt präsentiert das Karnevals-Urgestein „Hurra, ab Montag ist wieder Wochenende!“ ...

Altenkirchen: Gesuchter Taschendieb auf frischer Tat festgenommen

Dank des couragierten Eingreifens eines Zeugen konnte am Mittwoch, den 3. November, in einem Altenkirchener ...

Vorsicht Betrugsmasche: Inkassobüro "PRO COLLECT AG"

Eine aktuell stattfindende Betrugsmasche beschäftigt die Polizeiinspektion Simmern und die Polizeiwache ...

„Nacht der Entscheidung“ in Betzdorf-Bruche: Martin Luther und die virtuelle Realität

Bei der „Nacht der Entscheidung“ erlebten die Besucher einen spannenden Abend. Es ging darum, ob der ...

Werbung