Werbung

Nachricht vom 07.11.2021    

Mittelalter- und Martinsmarkt in Wissen: Kurzweil und Fröhlichkeit

Von Katharina Behner

Mittelalterliche Händler, Gaukler, Rittersleute und Musikanten schlugen am Wochenende (6. und 7. November) ihre Zelte in Wissen auf. Zusammen mit dem traditionellen Martinsmarkt und den verkaufsoffenen Geschäften sorgten sie dafür, dass so richtig was los war in der Stadt. Auch musikalisch und kulinarisch kamen die Gäste auf ihre Kosten.

Viele Besucher aus nah und fern kamen, um mittelalterliches Treiben mit traditionellem Martinsmarkt-Geschehen in Wissen zu erleben. Mehr Bilder unter dem Artikel. (Fotos: KathaBe)

Wissen. Früh am Samstag (6. November) öffneten die Stände des Mittelaltermarktes vor dem Rathaus in Wissen ihre Läden. Allerlei Handelsware wurde angeboten. „Kasper der Gaukler“, Musikanten und Possenreißer sorgten mit Jonglagen, Musik und Kunststücken mit viel Witz und Narretei für amüsante Unterhaltung.

Zur offiziellen Eröffnung wurde vieles kundgetan
Zur offiziellen Eröffnung erschienen neben den Veranstaltern vom Treffpunkt Wissen auch Bürgermeister Berno Neuhoff, Citymanager Uli Noss sowie der heimische Landtagsabgeordnete Matthias Reuber, um „dem hoch ehrenreichen Volk“ so manches kundzutun.

Dabei freute sich bei strahlendem Sonnenschein der Vorsitzende Thomas Kölschbach vom Treffpunkt Wissen, so viele Gäste aus nah und fern begrüßen zu können. Endlich könne wieder ein Stück Normalität und Marktgeschehen erlebt werden – auch wenn die Rahmenbedingungen durch Corona und Baustelle in der Stadt nicht ganz einfach seien. Sein Dank richtete sich neben seinen Mitstreitern aus der Aktionsgemeinschaft auch an die Stadt, die das Event stets unterstützt habe.

Bürgermeister Neuhoff dankte dem Treffpunkt und allen Mitwirkenden samt dem Citymanager für die Organisation und vor allem den Mut, die Veranstaltung in der aktuellen Situation geplant zu haben. Zu „Jubel“ rief „Kasper der Gaukler“ auf, als Neuhoff dem Treffpunkt einen Gutschein seitens der Stadt zur Unterstützung in Form von Talern (Euro) überreichte.

Dann ging es mit großem Geschrei „Der Markt ist eröffnet“ offiziell ins mittelalterliche Treiben. Neben den vielfältigen Waren, wie Gewänder, Fellwaren, Edelsteinen und Räucherwerk, Rüstzeug für Kinder, sorgte das bunte Programm für Kurzweile und fröhliche Augenblicke, bei dem des Öfteren „Mäuler vor Staunen offenstanden“.

Köstlicher Geruch von Kartoffelspalten, Knoblauchbrot, Spätzle und vielem mehr umrandet von mittelalterlicher Musik inmitten der „Völlerei und Gaukelei“ zog nicht nur viele Familien mit Kindern bis in die Abendstunden in die Stadt.

Traditionell wurde es am Sonntag mit dem Martinsmarkt
Am Sonntag (7. November) kam der traditionelle Martinsmarkt, der sich über den unteren Teil der schon neu gestalteten Rathausstraße und die Fußgängerzone zog, zum mittelalterlichen Treiben hinzu. Die Straßen und Plätze waren gefüllt, die Geschäfte gut besucht. Stände mit Gewürzen, Schmuck-, Leder- und Haushaltswaren lockten neben Aktionen und Schnäppchenpreisen der verkaufsoffenen Geschäfte viele Besucher zum Bummeln und Verweilen nach Wissen. Freikarten für das Kinderkarussell auf dem Marktplatz gab es am Getränkestand des „Treffpunkt Wissen“ vor der ehemaligen Post.



St. Martin hoch zu Ross.


Abgerundet wurde das Marktgeschehen durch das Eintreffen von St. Martin am Nachmittag. Er beschenkte die vielen Kinder mit Weckmännern, bis es mit leuchtenden Fackeln und Laternen am Abend, angeführt von St. Martin hoch zu Ross zum großen Martinsfeuer auf den Schützenplatz ging.

Massenandrang beim Impfbus
Quasi Massenandrang gab es beim Impfbus, so dass die Stadt ihr Büro im Regiobahnhof, organisiert durch Citymanager Uli Noss, zur Verfügung stellte. Doch Wissen und der Regiobahnhof waren auf diesen Ansturm beim Impfen nicht vorbereitet. Weit mehr Menschen als erwartet kamen.

Lange Schlangen von Impfwilligen vor dem Bahnhof.


Registriert wurde in der Halle des Bahnhofs, geimpft im Testzentrum im Bahnhof. Dabei gab es lange Warteschlangen vor dem Bahnhof. Hunderte ließen sich geschätzt impfen. Dazu haben die Stadt und der Treffpunkt Wissen auch eine Stellungnahme herausgegeben: „Wir sind der Kreisverwaltung mit dem Landrat und dem vormaligen Leiter des Impfzentrums, Peter Deipenbrock, dankbar, dass der Impfbus des Landes in Wissen halt gemacht hat.“ Leider seien auch die Toiletten im Bahnhof für einen solchen Ansturm nicht vorbereitet, da es sich um einen kleinen Bahnhof und kein Impfzentrum handele. Auch in der Gaststätte El Placio im Regiobahnhof drängelten sich die Leute auf den Toiletten, heißt es weiter in der Stellungnahme. Die Stadt Wissen bittet das zu entschuldigen. (KathaBe)





Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
       
       
       

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Bergbaujahr 2025 in Willroth: Feierliche Eröffnung am 29. März auf der Grube Georg

ANZEIGE | Das Jahr 2025 steht in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld ganz im Zeichen des Bergbaus. ...

Celtic Folk Music in Wissen: Cara brachte das irische Lebensgefühl ins Kulturwerk

Cara ist eine international bekannte und mehrfach ausgezeichnete Formation. Die Musiker vermitteln durch ...

Buchtipp: "Das Rot der Stiefmütterchen" von Susanne Arnold

In das anheimelnde Cottage auf dem Titel des neuen Kent-Krimis möchte man direkt einziehen und die Gastfreundschaft ...

Motto dieses Sommers: "Forever young?"

In Anlehnung an das Motto des rheinland-pfälzischen Kultursommers folgt auch der Westerwälder Literatursommer ...

Mathias Richling begeistert Hachenburg mit scharfzüngigem Kabarett

Die Hachenburger Kulturzeit landete erneut einen Volltreffer und holte mit Mathias Richling einen der ...

Weitere Artikel


In der Fußgängerzone eröffnete „Stilecht“ mit Dekoration und Accessoires

In der Altenkirchener Fußgängerzone gibt es jetzt Dekorationen und Accessoires, und zwar ganz "Stilecht": ...

SG Honigsessen/Katzwinkel triumphiert beim Heimspieltag

Dass die Spielgemeinschaft Honigsessen/Katzwinkel in ihrem Rückblick von einem „Super-Heimspieltag“ schreibt, ...

Ausbildungen in der Pflege an der BBS Wissen

Seit über 30 Jahren werden an der BBS Wissen nun schon verschiedene Ausbildungen in der Pflege angeboten. ...

Beförderungen und Bestellungen beim Löschzug Neitersen

Den turnusgemäßen Übungsdienst der freiwilligen Feuerwehr Neitersen nutzten Wehrleitung und Wehrführung ...

Endlich wieder Karneval: Die KG Wissen feierte Prinzenproklamation

Das lange Warten hat ein Ende. Am Sonntag, 7. November, startete die Karnevalsgesellschaft Wissen in ...

Jubiläumskonzert Bindweider Bergkapelle: Am Ende stehender Applaus

Das bereits für das vergangene Jahr geplante Konzert zum 145-jährigen Jubiläum hatte man verschieben ...

Werbung