Werbung

Nachricht vom 10.11.2021    

Gedenken an die Reichspogromnacht: Hamm bewahrt das Erinnern

Von Klaus Köhnen

In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 zerstörte in vielen deutschen Städten, aber auch in kleinen Gemeinden, die Pogromnacht ganze jüdische Familien. Auch in der Ortsgemeinde Hamm wurde das jüdische Gotteshaus zerstört und zahlreiche jüdische Mitbürger verschleppt. An dieses Ereignis erinnert die Ortsgemeinde alljährlich am 9. November.

Für jedes Opfer ein Licht. So erinnert Hamm an die Opfer. (Fotos: kkö)

Hamm. Die Synagogen und Geschäfte der jüdischen Bevölkerung wurden in jener Nacht 1938 systematisch zerstört und angezündet. Spätestens zu diesem Zeitpunkt wurde offenbar, dass Antisemitismus und Rassismus staatsoffiziell geworden waren. Auch 2021 waren wieder Bürger in Hamm zum Synagogenplatz gekommen, um ihrer Betroffenheit Ausdruck zu verleihen.

Ortsbürgermeister Bernd Niederhausen eröffnete die Gedenkveranstaltung. Wichtig, so Niederhausen, sei es, das Vergessen zu verhindern: „Die sogenannten Zeitzeugen werden immer weniger, was für uns heißen muss, die Erinnerung zu bewahren. Leider wissen immer weniger vor allem junge Mitbürger um die Geschehnisse jener Zeit“, so Niederhausen weiter.

Er machte deutlich, dass diese Geschehnisse sich, egal von welcher Seite, nicht wiederholen dürften. "Unsere Gesellschaft muss sich darüber im klaren sein, dass es nur miteinander gehen kann", so Niederhausen. Aus seiner Sicht sei dieser Zeitabschnitt Deutscher Geschichte immer mehr zum „Tabuthema“ geworden. „Viele Schüler haben diese Information in ihrer Schullaufbahn nicht oder nur am Rande gehört. Dies muss geändert werden. "Wir brauchen eine Erinnerungskultur, die diesen Namen verdient. Ohne wie auch immer gearteten Verbrämungen oder Unterschlagungen“, so Niederhausen.



Niederhausen verlas dann die Namen der Mitbürger aus der Ortsgemeinde, die dem damaligen Treiben zum Opfer fielen. Dies waren: Heinrich Bär und seine Frau Berta sowie die Söhne Erwin und Werner. Emil Bär und seine Frau Jenny. Edith Helga Bär, Helene Bär, Bernhard Bär. Heinrich David und seine Frau Hedwig sowie die Tochter Ilse. Frank Max sowie die Töchter Lieselotte und Elsbeth. Arnold Gunzenhäuser und Julie Gunzenhäuser. Michel Sally und seine Frau Bettty sowie die Tochter Ruth. Louis Simon, seine Frau Erna und die Tochter Hermine. Simon Simon, seine zweite Ehefrau Amalie und der Sohn aus erster Ehe David.

Für jedes der Opfer dieser Nacht entzündete Niederhausen am Denkmal auf dem Synagogenplatz ein Licht und es wurde eine weiße Rose abgelegt. Niederhausen wünschte sich, dass im nächsten Jahr auch Jüngere den Weg zu dieser Gedenkveranstaltung finden. Im Anschluss gab es im Kulturhaus noch eine Lesung aus Briefen der Deportierten. (kkö)


Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Unbekannte Täter heben Schachtdeckel in Eichen aus

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag kam es in Eichen zu einem gefährlichen Vorfall. Unbekannte entfernten ...

Haus & Grund: Herausforderungen für Vermieter im Kreis Altenkirchen

In der Stadthalle Betzdorf kamen am vergangenen Freitag die Mitglieder des Haus- und Grundeigentümervereins ...

Feierstunde im Kirchener Rathaus: Beförderung und Jubiläum geehrt

Im Kirchener Rathaus fand eine Feierstunde statt, bei der Patrick Brück befördert und Igor Klippel für ...

Jugendliche Auseinandersetzung auf Aldi-Parkplatz in Herdorf

Am frühen Donnerstagabend kam es auf dem Aldi-Parkplatz in Herdorf zu einer Auseinandersetzung zwischen ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Weitere Artikel


Es blitzt an der A3: Messbrücke am Elzer Berg geht in Betrieb

Ab dem 11. November wird am Elzer Berg wieder rund um die Uhr die zulässige Höchstgeschwindigkeit überwacht, ...

"Fachkräftesicherung in Krisenzeiten": Neun KMU stellten sich der Herausforderung

Neue Fachkräfte zu finden und erfahrene Mitarbeiter an ein Unternehmen zu binden stellt für kleine und ...

#mulidaheim: Die Kulturreise im Festzelt Oberwambach geht weiter

In Oberwambach bleibt #mulidaheim am Start: Das Konzert von Kontrollverlust, das eigentlich den November ...

Ein „Bike-Park“ für Wissen? Ski-Club will ambitioniertes Vorhaben angehen

Der Ski-Club Wissen hat sich auch in schwierigen Zeiten ganz gut gehalten. Das wurde bei der Mitgliederversammlung ...

Wissen: Traditionelles Weihnachtsbaumschmücken findet wieder statt

Am Dienstag, den 23. November, findet das traditionelle Weihnachtsbaumschmücken mit den Kindern der Kindertagesstätten ...

Einbruch in Bäckerei in Daaden: Diebe klauen Geld in dreistelliger Höhe

Die Kriminalinspektion Betzdorf bittet um Hinweise zu einem Einbruch in Daaden. Bislang Unbekannte hatten ...

Werbung