Werbung

Nachricht vom 07.02.2011    

Laufzeitverlängerung für die AKWs: "Empörende Fehlentscheidung!"

Der dritte Montagsspaziergang in diesem Jahr der Atomkraftgegener führte in Betzdorf rund 100 Menschen zusammen. Prominenter Redner war Hermann Graf Hatzfeldt zu Wildenburg, Öko-Manager des Jahres 1998. Er kritisierte heftig den Beschluss zur Laufzeit-Verlängerung der Atommeiler und forderte die Wende hin zu regenerativen Energien.

Beim Montagsspaziergang trafen Generationen aufeinander, das Anliegen ist seit rund 40 Jahren das Gleiche. Horst Vetter (rechts) trug ein Shirt: "Atomkraft - Nicht schon wieder!". Es zeigte allzu deutlich, dass sich nichts geändert hat. Fotos: Helga Wienand

Betzdorf. Der Montag ist Anti-Atom-Tag in der Republik - auch in Betzdorf. Der Protest gewinnt immer mehr Zulauf. Da sind nicht nur die "Alten", die bereits vor mehr als 30 Jahren gegen die Atomkraft demonstrierten, auch die Jugend nimmt vermehrt an den Montagsspaziergängen teil. Die Symbole und Flaggen sind so brandaktuell wie vor 40 Jahren, denn die angekündigte Laufzeitverlängerung für die Atomkraftwerke und die Probleme der Lagerung des radioaktiven Abfalls bringt die Menschen auf die Straße. Da ist die Idee, ein T-Shirt mit dem altbekannten Logo und dem neuen Satz "Atomkraft - Nicht schon wieder!" zu tragen, für viele Demonstranten ein absolutes Muss.
Mehr als 100 Atomkraftgegner nahmen am Betzdorfer Montagsspaziergang teil. Sie wurden von Marion Pfeiffer mit dem neuesten Bericht aus dem Untersuchungsausschuss zu Gorleben informiert. "Auch hier wurde die Öffentlichkeit mal wieder belogen", sagte Pfeiffer und las einiges aus den Protokollen des Untersuchungsausschusses vor.
Hermann Graf Hatzfeldt zu Wildenburg, Öko-Manager des Jahres 1998 und engagierter Umweltschützer, sprach zu den Demonstranten. "Die Laufzeitverlängerung für die Atomkraftwerke ist nicht nötig und zu Nichts nütze, sie bringt dem Bürger nur Nachteile, zumal die Sicherheit der Meiler nicht gewährleistet ist", so Graf Hatzfeld. Es sei eine empörende Fehlentscheidung der Politik, die angeblich die Versorgungssicherheit gewährleisten solle. "Das ist gelogen, die Versorgungssicherheit wird nicht erhöht. Schon jetzt wird zuviel Strom produziert und exportiert. Es geht nur um Geld und Macht", sagte Graf Hatzfeld unter großem Beifall. Er führte vor Augen, wie mit dem Beschluss der Laufzeitverlängerung die Grundrechte der Bürger verletzt worden seien und hofft auf das bereits eingeleitete Normenkontrollverfahren, das auch von Rheinland-Pfalz unterstützt wird.
Heftig kritisierte er die Subventionen für die vier großen Energiemonopolisten im Land. Dies sei in Verbindung mit dem CO2-Emmissionshandel ein gigantisches Geschäft, und nur so behielten die Stromgiganten die Kontrolle. Graf Hatzfeld führte eindringlich vor Augen, was geschehen würde, wenn es den Strukturwandel hin zu den regenerativen Energien geben würde. "Dann würden sie alle viel Geld verlieren", sagte er.
Die Atomwirtschaft sei nicht mit der regenerativen Energiewirtschaft vereinbar. Die Kernkraft behindere den Ausbau der regenerativen Energieformen. "Da werden jetzt schon Windräder abgestellt, weil es den Bedarf nicht gibt", kritisierte Graf Hatzfeldt. Er ließ keinen Zweifel daran aufkommen, dass in den nächsten Jahrzehnten die erneubaren Energien kommen werden, aber es müssten jetzt die nötigen Strukturen geschaffen werden. Dazu zählten die entsprechenden Bauleitplanungen. Die Hemmnisse, die es jetzt immer noch im Planungsrecht gebe, müssten abgebaut werden. "Eine Energiewende ist nötig und möglich, die Wende muss jetzt kommen", forderte Graf Hatzfeldt. Für diese Wende sei jeder gefordert, jeder Bürger, jede Kommune, jeder Landkreis, jedes Bundesland und die internationale Staatengemeinschaft. Dass alternative Energieerzeugung funktioniere, belegten die Anlagen, die mit Holzhackschnitzel bereits in Betrieb seien. Dazu zählte er Projekte im Landkreis auf, unter anderem das Heizkraftwerk Glockenspitze/Schulzentrum Altenkirchen und das Blockheizkraftwerk in Friesenhagen. "Wenn alle es wollten, könnte auch im Landkreis Altenkirchen alternative Energie erzeugt werden", sagte Graf Hatzfeldt und wies auf Flächen für Windräder in den Waldgebieten hin. Zum Schluss gab es das Demo-Lied (Melodie: Kein schöner Land). (Helga Wienand)



Hier der Text des Liedes:
Kein AKW in unserm Land
fordern wir klar und mit Verstand.
Wir wollen Wind, wir wollen Sonne
im ganzen Land.
Wir wollen Wind, wir wollen Sonne
im ganzen Land.

Blockheizkraftwerke überall,
wir haben Holz in großer Zahl.
Wir haben Buchen, musst du nicht suchen,
viel tausend mal.
Wir haben Buchen, musst du nicht suchen,
viel tausend mal.

Drum Brüder schlafet nur des nachts,
ihr Schwestern gebt schön weiter acht!
Dass hier zu Lande die Atombande
kein`Strom mehr macht.
Dass hier zu Lande die Atombande
kein´Strom mehr macht.


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Klinik-Zukunft: Bürgerinitiative fordert klare Aussagen von Gesundheitsminister Hoch

Noch ist die Zukunft der beiden ehemaligen DRK-Krankenhäuser im AK-Land ungewiss, wobei für das Hospital ...

Wald-Pädagogisches Projekt geht weiter: Neue Arbeit Altenkirchen erhielt eine Spende

Am Montag (31. März) konnten die Geschäftsführerin Stefanie Schneider und der Vorsitzende Rainer Düngen ...

Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Weitere Artikel


St. Hubertus Birken-Honigsessen ist im Aufwind

Auf große Unterstützung der Bevölkerung kann nach wie vor die St. Hubertus Schützenbruderschaft Birken-Honigsessen ...

SSG Etzbach schrammt an Überraschung vorbei

Fast wäre den Regionalliga-Volleyballerinnen in der Großsporthalle in Hamm eine große Überraschung gelungen. ...

Auch die U14 der Kirchener Faustballer meisterlich

Meisterliches Wochenende auch für die U14 der Kirchener Faustballer. Nach der U12 holten auch sie den ...

SPD-AG 60plus wählte neuen Kreisvorstand

Die SPD AG 60plus hat einen neuen Kreisvorsitzenden. In der Kreiskonferenz in Wissen wurde mit großer ...

Erfolgreiches Jahr für Jugendblasorchester

Auf ein erfolgreiches Jahr 2010 blickte jetzt das Jugendblasorchester Mehrbachtal in seiner Jahresversammlung ...

Erster "Robert-Walterschen-Cup" an der IGS Hamm

Hallenfußball im Rahmen eines Lehrer-Schüler-Vergleichs fand erstmalig unter dem Titel "Robert-Walterschen-Cup" ...

Werbung