Werbung

Nachricht vom 12.11.2021    

„Hurra, ab Montag ist wieder Wochenende“: Bernd Stelter gastierte in Wissen

Von Klaus Köhnen

Einer der bekanntesten und beliebtesten Entertainer, Bernd Stelter, war am Donnerstag, 11. November, im Kulturwerk zu Gast. Sein Programm, in dem es um Glück, das Loslassen und auch um den Unterschied zu anderen Ländern geht, spielt er nun wieder live auf den Bühnen. Das Publikum ist immer wieder begeistert, so auch in Wissen.

Bernd Stelter mit der Gitarre. (Bilder: kkö)

Wissen. Die Besucher haben lange gewartet, so wie der Künstler auch: Das Gastspiel sollte eigentlich schon im Mai 2020 stattfinden. Stelter begrüßte sein Publikum mit den Worten: „Ein Jahr Urlaub hätte ich mir gefallen lassen. Nun sind es fast 18 Monate geworden und ich bin froh, wieder bei euch sein zu können." Das brachte ihm natürlich den ersten großen Applaus ein. Den Besuchern, die zum großen Teil die Karten bereits im Vorjahr erworben hatten, war die Spannung und die Freude anzumerken.

„Sie kennen das alle", so Stelter, „der Montag beginnt damit, dass ein Radiomoderator uns darin erinnert, dass es noch fünf Tage bis zum Wochenende sind. Was ein Blödsinn", so Stelter weiter. „Wenn der keine Lust hat, Radiomoderator zu sein, dann kann er ja Frisör werden, die haben montags frei.“ Damit hatte Stelter die Lacher auf seiner Seite. Der Entertainer ging dann darauf ein, das die Skandinavier seit Jahren auf den ersten Plätzen im „Ranking des Glücklichseins“ liegen. Warum wohl? Stelter erklärte es sofort: Sie leben bewusster und sind auch mit „kleinen“ Dingen zufrieden. „Eine 28-Meter-Yacht macht nicht glücklich, weil der Nachbar sowieso eine mit 30 Metern hat. Warum stört uns das denn? 28 Meter ist doch auch ganz gut, oder?"

Im weiteren Verlauf kümmerte sich Stelter um das „Loslassen“. Hier brachte er eigene Erfahrungen ein, zum Beispiel aus der Zeit, als er zum Studium von Unna nach Bonn ging: „Meine Mutter hatte ihre Probleme damit, die hatte ich aber auch. Das kennt jeder von Euch. Es ist aber nicht nur für die Eltern schwer, nur zeigen es die Kinder nicht so." In seinem Song zeigte Stelter dann, wie wichtig es ist loszulassen. „Nur wenn Du loslässt, hat Du beide Hände frei“, so lautet eine Zeile. In einer anderen beschreibt er das bekannte Spiel mit einem Ballon. An die hing man früher Karten, auf denen die Adresse und der Name stand. Gewonnen hat der, dessen Ballon am weitesten flog. „Das funktioniert aber nur, wenn man loslässt und den Ballon nicht mit nach Hause nimmt“, so der Künstler weiter.



Er widmet sich dann den Mitmenschen und auch der Technik. Sein Nachbar, Landwirt im Sauerland, hat „Alexa“. Stelter kennt das zunächst nicht und denkt, es sei die neue junge hübsche Freundin seines Nachbarn. Als er feststellt, dass dieser kaum noch zum Stammtisch erscheint, wird er nachdenklich. Seine Tochter erklärt ihm die Zusammenhänge. Natürlich nutzt der Schelm in ihm das sogleich aus. Er lässt durch die moderne Technik das Licht abschalten und die Heizung außer Betrieb nehmen. Über den Erfolg freut er sich „diebisch“, als er feststellt: „Sitzt bei mir der Schalk im Nacken, muss der Nachbar im Kalten … na Sie wissen schon."

Auch der Jugend wendet sich Stelter zu. Der mittelmäßige Schüler geht in die Ausbildung. Das Erste, was er gesagt bekommt: „Montag ist Berufsschule.“ Eine Ankündigung, die auf Unmut auslöst. Als er dann aber am Wochenende einen Traum hat, in dem ein „nettes Mädel“ die Hauptrolle spielt, freut er sich auf den Montag, wenn es heißt: Berufsschule beginnt. Stelter begleitete sich mit der Gitarre und am Klavier zu seinen Gesangseinlagen. Immer wieder spendete ihm das Publikum den verdienten Applaus. Alle Anwesende waren sich einig: Das lange Warten hat sich gelohnt. (kkö)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Bergbaujahr 2025 in Willroth: Feierliche Eröffnung am 29. März auf der Grube Georg

ANZEIGE | Das Jahr 2025 steht in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld ganz im Zeichen des Bergbaus. ...

Celtic Folk Music in Wissen: Cara brachte das irische Lebensgefühl ins Kulturwerk

Cara ist eine international bekannte und mehrfach ausgezeichnete Formation. Die Musiker vermitteln durch ...

Buchtipp: "Das Rot der Stiefmütterchen" von Susanne Arnold

In das anheimelnde Cottage auf dem Titel des neuen Kent-Krimis möchte man direkt einziehen und die Gastfreundschaft ...

Motto dieses Sommers: "Forever young?"

In Anlehnung an das Motto des rheinland-pfälzischen Kultursommers folgt auch der Westerwälder Literatursommer ...

Mathias Richling begeistert Hachenburg mit scharfzüngigem Kabarett

Die Hachenburger Kulturzeit landete erneut einen Volltreffer und holte mit Mathias Richling einen der ...

Weitere Artikel


CDU im Kreis AK zu reduzierten Corona-Testungen: „Eltern fühlen sich alleingelassen“

Seit Montag, den 8. November, werden Schüler in Rheinland-Pfalz nur noch einmal statt zweimal pro Woche ...

"Auf Tariflohn pochen": Lohn-Plus für 180 Dachdecker im Kreis

Lohn-Plus für die Jobs ganz oben: Wer im Landkreis Altenkirchen im Dachdeckerhandwerk arbeitet, hat jetzt ...

Thema Abfall: Umweltkalender 2022 werden verteilt

Die Umweltkalender 2022 werden rechtzeitig vor Jahreswechsel an alle rund 67.000 Haushalte im Landkreis ...

Stöckener Weg bei Friesenhagen: Rückbau wegen unerlaubter Verkehrsnutzung

Der Stöckener Weg bei Friesenhagen ist offiziell ein Holzabfuhrweg. Doch er wird mittlerweile in einem ...

Der eigene Rucksack – Sorgenfresser für Kinder in Bereitschafts-Pflegefamilien

Sie verscheuchen Alpträume oder fressen die größten Nöte einfach auf: Sorgenfresser. Die kleinen Stofftiere ...

Wir Westerwälder: Gemeinsames Regionalmarketing als Herzenssache

Der „Wir Westerwälder“-Verwaltungsrat tauschte sich auf seiner turnusmäßigen Sitzung über vernetze Marketing-Maßnahmen ...

Werbung