Werbung

Nachricht vom 10.02.2011    

Schüler forschten in Universitätssternwarte

Der Riesenplanet Jupiter, Astrofotografie entfernter Galaxien und Gasnebel, sowie die Erarbeitung und Präsentation astrophysikalischer Inhalte standen im Fokus des einwöchigen Praktikums der Astro-AG des Kopernikus-Gymnasiums Wissen in der Bonner Universitätssternwarte "Hoher List" in der Vulkaneifel.

Die Wissener Astronomie-Schüler am größten Teleskop des Observatoriums "Hoher List". Von links: Janus Bieler, Pascal Büch, Gerrit Grutzeck, Bastian Nickel, Danita Bähner, Dennis Benterbusch, Linus Weller, Lars Dähne.

Wissen. Nachdem im vergangenen Sommer viele damalige Mitglieder der Astro-AG die Schule mit bestandenem Abitur verlassen hatten, fand sich zu Schuljahresbeginn eine neue Gruppe astronomiebegeisterter Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 11 und 12 zusammen. In Fortsetzung der mittlerweile mehr als zehnjährigen erfolgreichen Zusammenarbeit der Wissener Astronomen mit dem Argelander-Institut für Astronomie der Universität Bonn erhielten acht dieser Schülerinnen und Schüler nun die Gelegenheit, mit zwei betreuenden Lehrern astronomische Beobachtungen und astrophysikalische Experimente an den Teleskopen der Universitätssternwarte durchzuführen. Für die Verpflegung gab es eine Küche zur Selbstversorgung, geschlafen wurde im Gästehaus des Observatoriums.

Die Praktikumswoche startete mit einer wolkenfreien Nacht, die den Wissener Astronomie-Schülern eine Vielzahl an Himmelsfotos und physikalischen Daten einbrachte. Schlechtes Wetter dominierte den Rest der Woche, womit genügend Zeit zur astrophysikalischen Auswertung und astronomischen Bildbearbeitung blieb.

Dennis Benterbusch und Danita Bähner montierten den Spektrographen aus der Schulsternwarte Betzdorf an das berühmte "Schmidt-Teleskop", um das vom Gasplaneten Jupiter reflektierte Sonnenlicht aufzufangen und in seine farbigen Bestandteile zu zerlegen. Aus den mit einer computergesteuerten Kamera gewonnenen Spektren konnten sie schließen, dass in der Sonnenatmosphäre die chemischen Elemente Wasserstoff, Magnesium, Eisen und Natrium vertreten sind. Im Rahmen seiner Facharbeit wird Dennis Benterbusch die Auswertung der Spektren vom "Hohen List" weiter präzisieren.
Parallel dazu erstellten Lars Dähne und Gerrit Grutzeck mit einer handelsüblichen Webcam am Schröder-Refraktor Videos des Gasriesen Jupiter. Die beiden Computerspezialisten bearbeiteten die Videos so, dass kontrastreiche Bilder entstanden, die sogar Wolkenstrukturen auf Jupiter abbildeten.



Schon nach kurzer Einarbeitungszeit gelangen Janus Bieler und Pascal Büch am RC-Teleskop eindrucksvolle Aufnahmen der Whirlpool-Galaxie. Genau genommen handelt es sich dabei um zwei Systeme aus jeweils Milliarden von Sternen, deren gegenseitige Anziehungen zu einer verzerrten Spiralstruktur führten. Das von Janus und Pascal erstellte Foto der Whirlpool-Galaxie kann schon jetzt auf der Homepage der Astro-AG betrachtet werden (www.sternwarte-betzdorf.de).

Neben ihren nächtlichen Himmelsbeobachtungen waren Linus Weller und Bastian Nickel mit der Planung und Vorbereitung des 7. Betzdorfer Astronomischen Abends am 17. Februar befasst. Sie arbeiteten die Projekte der Astro-AG aus dem vergangenen Jahr für ansprechende PowerPoint-Präsentationen auf.

Die AG-Lehrer Anke Wendt und Peter Stinner nutzen ein ausführliches Gespräch mit dem Observatoriums-Leiter Dr. Klaus Reif zur konkreten Planung weiterer gemeinsamer Projekte.

Mit vielen neuen Ideen kehrten die jungen Wissener Astronomen in den schulischen Alltag zurück. Sie würden sich freuen, wenn die erfolgreiche Zusammenarbeit der Wissener Astro-AG mit dem Argelander-Institut für Astronomie der Universität Bonn auch in Zukunft Bestand haben wird.pool-Galaxie“: 28 Millionen Jahre war das Licht der Whirlpool-Galaxie durch das Weltall unterwegs, bevor es der Wissener Astro-AG in die Falle ging.


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Trinkwasser in Mittelhof wieder bedenkenlos nutzbar

Das Abkochgebot für das Trinkwasser in der Ortsgemeinde Mittelhof ist aufgehoben. Die Stadtwerke Wissen ...

Neue Plattform für digitale Gesundheitsinformationen gestartet

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet voran und bietet zahlreiche Vorteile. Eine neue Internetseite ...

Von Klimaschutz bis Wohnwende: Die Grünen setzen auf Beteiligung und Sicherheit

Zwei Tage kommen die Grünen in Bingen zusammen und beraten ihr Programm für die Landtagswahl. Neben Klimaschutz ...

Kloster Marienthal jetzt bei Airbnb: Übernachten im "Privatzimmer in Schloss"

Wo einst Mönche nächtigten, können dies mittlerweile auch Privatpersonen tun: Im ehemaligen Kloster Marienthal ...

Auf ins Abenteuer Familie: Bibi & Bobo warten

Bibi und Bobo, etwa fünf Monate alte Labrador-Mischlinge und Geschwister, starteten ihr junges Leben ...

Schulaktion mit Herz: So helfen Spenden des Westerwald-Gymnasiums Kindern und Jugendlichen

Einmal mehr hat die Schülerschaft des Westerwald-Gymnasiums Altenkirchen Verantwortung übernommen. Beim ...

Weitere Artikel


Schüler erfuhren viel über Krebstherapien

Krebstherapien waren das Thema in Biologiekursen des Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Betzdorf. Kompetente ...

Heinrich Quandel - "Aller guten Dinge sind drei"

Schon zum dritten Male präsentiert der Hobbymaler Heinrich Quandel seine Werke in der Volksbank in Daaden. ...

8 Kinder mit Stieftochter gezeugt

In Fluterschen soll ein 48-jähriger Familienvater acht Kinder mit seiner heute 28-jährigen Sieftochter ...

Peter Zeitz neuer Beauftragter der Deutschen Herzstiftung

Neuer ehrenamtlicher Beauftragter der Deutschen Herzstiftung ist Peter Zeitz. Er tritt die Nachfolge ...

Nordic Walking als Ausgleich zur Arbeit

Für psychisch beeinträchtigte Menschen des Westerwald-Industrieservice der Lebenshilfe in Wissen bietet ...

Show mit Boris Kren führte 100 Westerwälder in die SAP-Arena

Der Sportclub Optimum in Altenkirchen und Hachenburg hatte zur Motivationsveranstaltung mit Boris Kren ...

Werbung