Werbung

Nachricht vom 10.02.2011    

Schüler forschten in Universitätssternwarte

Der Riesenplanet Jupiter, Astrofotografie entfernter Galaxien und Gasnebel, sowie die Erarbeitung und Präsentation astrophysikalischer Inhalte standen im Fokus des einwöchigen Praktikums der Astro-AG des Kopernikus-Gymnasiums Wissen in der Bonner Universitätssternwarte "Hoher List" in der Vulkaneifel.

Die Wissener Astronomie-Schüler am größten Teleskop des Observatoriums "Hoher List". Von links: Janus Bieler, Pascal Büch, Gerrit Grutzeck, Bastian Nickel, Danita Bähner, Dennis Benterbusch, Linus Weller, Lars Dähne.

Wissen. Nachdem im vergangenen Sommer viele damalige Mitglieder der Astro-AG die Schule mit bestandenem Abitur verlassen hatten, fand sich zu Schuljahresbeginn eine neue Gruppe astronomiebegeisterter Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 11 und 12 zusammen. In Fortsetzung der mittlerweile mehr als zehnjährigen erfolgreichen Zusammenarbeit der Wissener Astronomen mit dem Argelander-Institut für Astronomie der Universität Bonn erhielten acht dieser Schülerinnen und Schüler nun die Gelegenheit, mit zwei betreuenden Lehrern astronomische Beobachtungen und astrophysikalische Experimente an den Teleskopen der Universitätssternwarte durchzuführen. Für die Verpflegung gab es eine Küche zur Selbstversorgung, geschlafen wurde im Gästehaus des Observatoriums.

Die Praktikumswoche startete mit einer wolkenfreien Nacht, die den Wissener Astronomie-Schülern eine Vielzahl an Himmelsfotos und physikalischen Daten einbrachte. Schlechtes Wetter dominierte den Rest der Woche, womit genügend Zeit zur astrophysikalischen Auswertung und astronomischen Bildbearbeitung blieb.

Dennis Benterbusch und Danita Bähner montierten den Spektrographen aus der Schulsternwarte Betzdorf an das berühmte "Schmidt-Teleskop", um das vom Gasplaneten Jupiter reflektierte Sonnenlicht aufzufangen und in seine farbigen Bestandteile zu zerlegen. Aus den mit einer computergesteuerten Kamera gewonnenen Spektren konnten sie schließen, dass in der Sonnenatmosphäre die chemischen Elemente Wasserstoff, Magnesium, Eisen und Natrium vertreten sind. Im Rahmen seiner Facharbeit wird Dennis Benterbusch die Auswertung der Spektren vom "Hohen List" weiter präzisieren.
Parallel dazu erstellten Lars Dähne und Gerrit Grutzeck mit einer handelsüblichen Webcam am Schröder-Refraktor Videos des Gasriesen Jupiter. Die beiden Computerspezialisten bearbeiteten die Videos so, dass kontrastreiche Bilder entstanden, die sogar Wolkenstrukturen auf Jupiter abbildeten.



Schon nach kurzer Einarbeitungszeit gelangen Janus Bieler und Pascal Büch am RC-Teleskop eindrucksvolle Aufnahmen der Whirlpool-Galaxie. Genau genommen handelt es sich dabei um zwei Systeme aus jeweils Milliarden von Sternen, deren gegenseitige Anziehungen zu einer verzerrten Spiralstruktur führten. Das von Janus und Pascal erstellte Foto der Whirlpool-Galaxie kann schon jetzt auf der Homepage der Astro-AG betrachtet werden (www.sternwarte-betzdorf.de).

Neben ihren nächtlichen Himmelsbeobachtungen waren Linus Weller und Bastian Nickel mit der Planung und Vorbereitung des 7. Betzdorfer Astronomischen Abends am 17. Februar befasst. Sie arbeiteten die Projekte der Astro-AG aus dem vergangenen Jahr für ansprechende PowerPoint-Präsentationen auf.

Die AG-Lehrer Anke Wendt und Peter Stinner nutzen ein ausführliches Gespräch mit dem Observatoriums-Leiter Dr. Klaus Reif zur konkreten Planung weiterer gemeinsamer Projekte.

Mit vielen neuen Ideen kehrten die jungen Wissener Astronomen in den schulischen Alltag zurück. Sie würden sich freuen, wenn die erfolgreiche Zusammenarbeit der Wissener Astro-AG mit dem Argelander-Institut für Astronomie der Universität Bonn auch in Zukunft Bestand haben wird.pool-Galaxie“: 28 Millionen Jahre war das Licht der Whirlpool-Galaxie durch das Weltall unterwegs, bevor es der Wissener Astro-AG in die Falle ging.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Illegale Altreifenentsorgung an der Grenze zwischen Gieleroth und Ingelbach

An der Gemarkungsgrenze zwischen Gieleroth und Ingelbach wurden mehr als 30 Altreifen illegal entsorgt. ...

Weitere Artikel


Schüler erfuhren viel über Krebstherapien

Krebstherapien waren das Thema in Biologiekursen des Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Betzdorf. Kompetente ...

Heinrich Quandel - "Aller guten Dinge sind drei"

Schon zum dritten Male präsentiert der Hobbymaler Heinrich Quandel seine Werke in der Volksbank in Daaden. ...

8 Kinder mit Stieftochter gezeugt

In Fluterschen soll ein 48-jähriger Familienvater acht Kinder mit seiner heute 28-jährigen Sieftochter ...

Peter Zeitz neuer Beauftragter der Deutschen Herzstiftung

Neuer ehrenamtlicher Beauftragter der Deutschen Herzstiftung ist Peter Zeitz. Er tritt die Nachfolge ...

Firma Treif spendete Erlös aus Tombola für Kinderkrebshilfe

Das Oberlahrer Maschinenbau-Unternehmen Treif hat jetzt eine Spende von 1500 Euro an die Kinderkrebshilfe ...

Nordic Walking als Ausgleich zur Arbeit

Für psychisch beeinträchtigte Menschen des Westerwald-Industrieservice der Lebenshilfe in Wissen bietet ...

Werbung