Werbung

Pressemitteilung vom 16.11.2021    

Bertha-von-Suttner Realschule plus Betzdorf wird Pilotschule für digitalen Unterricht

Ohne ihre negativen Auswirkungen in Abrede stellen zu wollen, hat sich die Corona-Pandemie als Booster für die Digitalisierung in Deutschland erwiesen, nicht zuletzt auch in der Bildung. Die Bertha-von-Suttner Realschule plus Betzdorf hat hier in der Vergangenheit bereits Vorarbeit geleistet und geht nun den nächsten Schritt.

Symbolfoto: Archiv/ddp

Betzdorf. Vor Jahren hat die Bertha-von-Suttner Realschule plus in Betzdorf laut Selbstauskunft in einer Pressemitteilung die Weichen auf konsequente Förderung digitaler Kompetenzen gestellt. Nun geht man den nächsten Schritt: Um diese Rahmenbedingungen auch im Fachunterricht noch besser zu nutzen, hat sich eine Arbeitsgruppe aus Lehrkräften verschiedener Fächer gebildet und sich erfolgreich um die Teilnahme als Pilotschule am Projekt „Intel® Skills for Innovation“ beworben. „Skills for Innovation“ (kurz SFI) ist im Grunde genommen eine Online-Selbstlernplattform, geschaffen vom IT-Giganten Intel und hierzulande medienpädagogisch begleitet von der Firma „REDNET“ aus Mainz. Doch neben Selbstlernkursen für Anfänger und Fortgeschrittene bietet SFI den teilnehmenden Schulen auch Zugriff auf sogenannte „Starter Packs“, Unterrichtspakete, die sich durch ausführliche Hinweise zu Vorbereitung, Durchführung und Bewertung für den unmittelbaren Einsatz im Unterricht eignen. Darüber hinaus steht das Team von „REDNET“ den Pilotschulen in Sprechstunden mit kompetenten Medienpädagogen für Fragen zu eigenen Unterrichtsvorhaben zur Verfügung, inklusive einer etwaigen Vor-Ort-Begleitung bei der Durchführung.

Nach der Durchführung zweier Workshops in Präsenz kurz vor beziehungsweise nach den Herbstferien sei die Arbeitsgruppe an der Bertha-von-Suttner hochmotiviert, schreibt die Schule in ihrer Pressemitteilung. Bereits diese zwei Nachmittage hätten eine Reihe vielversprechender Ansätze zutage gefördert, die nun darauf warteten, in die Praxis umgesetzt zu werden. Auch seien die teilnehmenden Lehrkräfte zuversichtlich, die in der Fortbildung erworbenen Fähigkeiten in ihren jeweiligen Fachbereichen weiterzuvermitteln und den schülerorientierten Unterricht unter Einbeziehung digitaler Medien weiterzuentwickeln – ganz im wortgemäßen Sinne von „Skills for Innovation“. (PM)



Digitalisierung: Diese Weichen hat die „Bertha“ gestellt
Durch vereinte Anstrengungen von Schulträger und Förderverein sei laut der Schule die verfügbare Hardware auf einen sehr guten Stand gebracht worden und bestehe derzeit aus zwei Computerräumen sowie zwei Klassensätzen Tablets zum flexibleren Einsatz. Für die Arbeit von Zuhause sei über ein Ausleihsystem dafür gesorgt worden, dass jeder Familie mindestens ein digitales Endgerät zur Verfügung stehe. Darüber hinaus würden im laufenden Schuljahr die Anzahl an Smartboards (interaktive Wandtafeln mit Internetzugang) aufgestockt, sodass jeder Klasse dieses Unterrichtsmedium uneingeschränkt zur Verfügung stehe. Abseits der materiellen Ausstattung äußere sich die Betonung digitaler Kompetenzen auch darin, dass im Wahlpflichtfach-Konzept eine Wochenstunde IB (informatische Bildung) für alle Schüler in der Stundentafel verankert sei und die bereits im ersten Lockdown eingerichtete online-Lernplattform Moodle weiterhin genutzt werde. (PM)


Mehr dazu:   Kinder & Jugend  
Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Bildung im AK-Land: Fünf Realschulen plus wollen Herausforderungen gut meistern

Es ist keine neue Erkenntnis: Die Gesellschaft verändert sich rasend schnell, logische Konsequenz: Auch ...

Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Frühjahrskonzert der Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen verspricht musikalische Highlights

Am 13. April lädt die Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen zum Großen Frühjahrskonzert im Kulturwerk Wissen ...

Anreize für Kinderärzte im Westerwald: Altenkirchen lockt mit attraktiven Angeboten

Die kinderärztliche Versorgung in Altenkirchen und Umgebung soll gestärkt werden. Dazu arbeiten die Kassenärztliche ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Hepatitis-A-Fall in Kita Glockenspitze in Altenkirchen festgestellt

In der Kindertagesstätte Glockenspitze in Altenkirchen wurde ein Fall von Hepatitis A bekannt. Die Kreisverwaltung ...

Weitere Artikel


Gemütlicher Weihnachtsmarkt in Altenkirchen am 1. und 2. Adventswochenende

Wenn es nach Glühwein und gebrannten Mandeln duftet und die Innenstadt von Altenkirchen festlich erleuchtet ...

Geldbörse gestohlen: Trickdiebe schlugen in Flammersfeld zu

Ein Täter sorgt für Ablenkung, der zweite klaut die Geldbörse aus dem Einkaufskorb: So erging es am Montag ...

Marienthaler Forum plant „Samstagsgespräche“

Ab Februar nächsten Jahres gibt es monatlich ein „Marienthaler Samstagsgespräch“ im Waldhotel in Marienthal. ...

Ökologische Waldwende - Keine neuen Monokulturen im Wald!

Der Umweltverband „Naturschutzinitiative e.V. (NI)“ und zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ...

Handball bei VfL Hamm: Niederlage für die Damen, Sieg für die Herren

Von den Ergebnissen des letzten Spieltages berichtet die Handballabteilung des VfL Hamm: Die Damen unterlagen ...

"Im Alter sicher leben": Präventionsnachmittag der Horhauser Seniorenakademie

Das Thema Sicherheit stand im Mittelpunkt des jüngsten Nachmittages der Seniorenakademie im Kaplan-Dasbach-Haus ...

Werbung