Werbung

Pressemitteilung vom 18.11.2021    

Kloster Bruche wird ein Ort der Pflege

Eine Ambulante Sozialstation, ein Tagestreff, eine Einrichtung der Kurzzeitpflege, ein Pflegehotel, ein stationäres Hospiz und perspektivisch ein neues Senioren- und Pflegeheim: Das Kloster Bruche soll ein Ort der Pflege werden. Die Diakonie in Südwestfalen gGmbH ist von Januar 2022 an neue Eigentümerin des weitläufigen Areals.

Vertreter der Ordensgemeinschaft, der Diakonie in Südwestfalen und der Ökumenischen Sozialstation Betzdorf-Kirchen (von links): Verwaltungsratsvorsitzender Karl Fleschenberg (Diakonie in Südwestfalen), Provinzökonom Pater Michael Baumbach (MSF), Provinzial Pater Egon Färber (MSF), Lea Scheidt und Ralf Olbrück von der Vermarktungsgesellschaft Pro Secur), Fördervereinsvorsitzender Dieter Lenz (Ökum. Sozialstation), Geschäftsführer Josef Rosenbauer (Diakonie in Südwestfalen), Aufsichtsratsvorsitzender Rudolf Starosta (Ökum. Sozialstation) und Kaufmännischer Direktor Konrad Böhmer (Diakonie in Südwestfalen). (Fotos: Diakonie)

Betzdorf-Bruche. Die Diakonie in Südwestfalen gGmbH mit Sitz in Siegen ist von Januar 2022 an neue Eigentümerin des weitläufigen Areals am Kloster Bruche samt Gebäuden, Wegen, Wiesen, Wald und Friedhof, das die katholische Ordensgemeinschaft der Missionare von der Heiligen Familie nach annähernd 100 Jahren aufgeben wird. Die Hintergründe zu dieser Nachricht teilt die Diakonie in einer Presseerklärung mit: Betrieben werden die geplanten Pflege-Einrichtungen demnach von der Ökumenischen Sozialstation Betzdorf-Kirchen gGmbH, deren Gesellschafter zu gut zwei Dritteln die Diakonie in Südwestfalen und zu knapp einem Drittel der Förderverein der Ökumenischen Sozialstation Betzdorf-Kirchen e.V. sind.

Die Ordensgemeinschaft weiß den Geist des Areals damit auch in Zukunft in besten Händen. „Damit ist gewährleistet, dass christliche Werte und Werke als oberste Güter auf dem Klosterberg erhalten bleiben“, betonte Pater Provinzial Egon Färber am Mittwoch bei einem Pressegespräch: „Das macht den Abschied leichter.“ Die römisch-katholische Kongregation der Missionare von der Heiligen Familie wurde 1895 gegründet und erhielt 1911 die päpstliche Anerkennung. Das Ordenskürzel MSF stammt aus dem Lateinischen: Missionarii a Sancta Familia. Die Ordensgemeinschaft nimmt weltweit an der missionarischen Sendung der Kirche teil – mit den Schwerpunkten Christentum, Evangelisierung und Familienseelsorge.

Das Gebiet des Klosters Bruche misst eine Fläche von rund 54 000 Quadratmetern. 1926 erbaut, dient das Hauptgebäude samt Kapelle sowie ein durch einen langen Gang verbundenes Nebenhaus den in die Welt entsandten deutschen Patres und Brüdern nach ihrer aktiven Missionarsarbeit im höheren Alter als Ort des Ruhestands. Aktuell leben dort noch 25 Ordensmitglieder. Die Gemeinschaft ist überaltert und kommt an ihre Grenzen. Daher entschied die Ordensgemeinschaft, den Standort gänzlich aufzugeben und die Liegenschaft zu veräußern. Mitte 2022 sollen nach fast 100 Jahren die letzten Missionare Bruche verlassen und ins Münsterland ziehen, um dort im Mutterhaus der Mauritzer Franziskanerinnen zu leben. Dort und im benachbarten Seniorenzentrum „Maria Trost“ werden die Ordensleute die schon vorhandene Struktur für ihr Ordensleben mitnutzen.

1926 wurde das Kloster Bruche erbaut. Das Areal umfasst knapp 54 000 Quadratmeter. Im nächsten Jahr verlässt die Ordensgemeinschaft der Missionare von der Heiligen Familie Betzdorf das Kloster. Die Diakonie in Südwestfalen gGmbH als neue Eigentümerin möchte mit mehreren Einrichtungen auf dem Gelände ein Zentrum der Pflege errichten.

Pater: „Sind mit der Lösung glücklich“
Kaufinteressenten für das idyllisch von Einfamilienhäusern umsäumte, zwischen Kloster-, Valentins- und Plantagenweg, der Straße „Im Grund“ sowie dem hinter einem Waldstück talwärts befindlichen Gewerbegebiet Bruche gelegenen Gelände gab es mehrere. Das Konzept der Diakonie in Südwestfalen wusste die Ordensgemeinschaft jedoch schnell zu überzeugen. Die beiden Partner waren sich rasch einig. Am Montag wurden die Verträge notariell beurkundet– unterschrieben für die Ordensgemeinschaft von Provinzökonom Pater Michael Baumbach und für die Diakonie in Südwestfalen von Geschäftsführer Josef Rosenbauer und Prokurist Konrad Böhmer. Pater Baumbach: „Wir sind mit der Lösung sehr glücklich.“

Die Ökumenische Sozialstation Betzdorf-Kirchen gGmbH, die in diesem Jahr ihren 50. Geburtstag feierte, ist im Oberkreis mit gut 900 Klienten Marktführer im Bereich der ambulanten Kranken- und Altenpflege, hauswirtschaftlicher Dienst, fahrbarer Mittagstisch und Hausnotruf. Sie beschäftigt 180 Mitarbeitende und hält Standorte in Betzdorf, Kirchen, Gebhardshain, Niederfischbach und Mudersbach.



Mittelfristig ist ein Senioren- und Pflegeheim angedacht
Die „Ök.-Soz.“, wie sie gerne genannt wird, mietet am Kloster Bruche ein Gros der Räumlichkeiten von der Diakonie in Südwestfalen an. Betreiben möchte sie von dort aus dann den ambulanten Pflegedienst für den Raum Betzdorf sowie einen Tagestreff, eine Kurzzeitpflege und ein Pflegehotel. Auch eine Küche und ein gastronomisches Angebot sind geplant. Ferner soll ein stationäres Hospiz mit sechs Gästezimmern – es wäre das erste im Kreis Altenkirchen – errichtet werden. Zur Unterstützung des Hospizbetriebs soll sich schon bald ein Förderverein gründen, in dem auch die Missionare der Heiligen Familie aktiv mitwirken wollen. Außerdem ist angedacht, mittelfristig auf dem Gelände ein neues Senioren- und Pflegeheim zu errichten. Die Kapelle am Klostergebäude soll als Raum der Stille, der Besinnung, des Gebets und auch für (ökumenische) Gottesdienste erhalten bleiben. „Die Immobilien und das Gelände werden so im Sinne des Ordens genutzt und weiter entwickelt“, hob Karl Fleschenberg, Verwaltungsratsvorsitzender der Diakonie in Südwestfalen, hervor.

Den 24 Mitarbeitenden, die aktuell für das Kloster in der Pflege, Küche, Wäscherei, Reinigung und Verwaltung arbeiten, bietet die neue Eigentümerin die Übernahme in eine ihrer Gesellschaften an. Zudem wünscht sie sich, dass sich noch weitere Menschen mit einer Pflegeausbildung oder Interesse an hauswirtschaftlichen Diensten melden werden, denn, so Geschäftsführer Josef Rosenbauer: „Unser Bedarf an Mitarbeitenden in Voll- oder Teilzeit ist groß und wird auch durch die neuen Aufgaben in Bruche ansteigen.“ (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Von der Bühne bis zum ehemaligen Ratszimmer: Vorschulkinder besuchen die Stadthalle Altenkirchen

Ein besonderer Tag erwartete die Vorschulkinder der Katholischen Kindertagesstätte St. Jakobus in Altenkirchen. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Neuer Schulreferent stärkt Grundschulen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Die Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld hat einen neuen Schulreferenten: Jens Fleck übernimmt ...

Peterslahr auf dem Weg in die digitale Zukunft: Start des Glasfaserausbaus

In Peterslahr haben die Bauarbeiten für das neue Glasfasernetz begonnen. Deutsche Glasfaser hat den ersten ...

JUZ-Podcast: Jugendliche aus Hamm (Sieg) starten mit Pilotfolge

Das evangelische Jugendzentrum in Hamm (Sieg) hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: einen Podcast ...

Weitere Artikel


Friedhofspflege: Selbacher packen ehrenamtlich an

Auf dem Selbacher Friedhof tun sich alle paar Wochen erstaunliche Dinge.
Überall wird geräumt, gehackt ...

Verkehrsunfälle in Betzdorf und Kirchen mit schwerverletzten Fußgängern

Am Mittwoch, den 17. November, mussten zwei Fußgänger ins Krankenhaus eingeliefert werden. Sie waren ...

Neue und alte Gesichter beim Vorstand des Schützenverein Elkhausen-Katzwinkel

Auf ihrer Mitgliederversammlung für die Geschäftsjahre 2019 und 2020 wählte der Schützenverein Elkhausen-Katzwinkel ...

Öffentliche Versteigerung am 20. November in Moschheim

ANZEIGE | Am kommenden Samstag, 20. November 2021, werden etwa 250 Positionen aus den verschiedensten ...

Zwei Unfälle in Wissen: Hoher Sachschaden, aber keine Verletzten

Zwei Unfälle in ihrem Dienstgebiet meldet die Polizei Wissen für die vergangenen zwei Tage: Am Dienstag ...

Friesenhagen: Festliche Einstimmung in den Advent mit Trompete, Sopran und Orgel

Am Samstag, den 27. November, findet um 19.30 Uhr ein festliches Adventskonzert in St. Sebastianus Friesenhagen ...

Werbung