Heimatverbundener Blick für die Nachwelt erhalten
Fotos aus dem Gebhardshainer Land und der Stadt Altenkirchen hat jetzt das Kreisarchiv erhalten. Damit wird ein weiterer heimatverbundener Blick für die Nachwelt erhalten.

Altenkirchen. Seit Neuestem darf sich das Kreisarchiv Altenkirchen über zwei beeindruckende Zugänge freuen: Denn mit den Nachlässen von Martin Sailer und Alfred Hennemann finden mehr als 2000 Abzüge als auch Negative aus dem reichhaltigen Schaffen zweier renommierter Fotografen aus dem Kreisgebiet einen angemessenen Aufbewahrungsort.
Seit 1950 in der Region beheimatet, machte sich Martin Sailer (1928-2006) einen Namen als Fotograf zahlreicher selbst verlegter Ansichtskarten mit Landschafts- und Ortsansichten aus dem Raum zwischen Kirchen und der Kroppacher Schweiz. Sein besonderes Augenmerk galt dem Gebhardshainer Land, dem er zudem als Gestalter zahlreicher Werbematerialien zu größerer touristischer Bekanntheit verhalf. Alfred Hennemann (1919-1998), der als Fotograf erfolgreich an Wettbewerben teilnahm, widmete sich insbesondere der Stadtgeschichte Altenkirchens, dessen historische Entwicklung er in seiner Foto-Sammlung über mehr als ein halbes Jahrhundert hinweg dokumentarisch nachzeichnete. Den Nachkommen und Familienangehörigen beider Fotografen gilt von Seiten der Kreisverwaltung ein ganz besonderer Dank für ihr bereitwilliges Engagement, die Bildersammlungen einem historisch interessierten Publikum unentgeltlich zur Verfügung zu stellen.
Die zwei Foto-Sammlungen bleiben im Archiv unter dem Namen "Fotobestand Martin Sailer" beziehungsweise "Alfred Hennemann" als Einheit bestehen, womit nicht nur die Fotos, sondern auch die Fotografen eine dauerhafte Würdigung erfahren. Bevor die Fotos zur Sicherung in spezielle Aufbewahrungsmaterialien wandern, wird jedes einzelne in die Archivdatenbank aufgenommen und aufwändig verschlagwortet. Auf diese Weise wird es zukünftig für jeden interessierten Archivbesucher einfach sein, gesuchte Motive schnell und komfortabel zu ermitteln. Das Kreisarchiv dient auch als Ansprechpartner für all jene, die dazu beitragen möchten, das Geschichtserbe unserer Region in Wort und Bild verantwortungsvoll für die Nachwelt zu sichern. Allen Interessierten, die Fragen zu einzelnen Beständen, den Nutzungs- und Archivierungsmöglichkeiten im Kreisarchiv haben, stehen die Mitarbeiter gerne zur Verfügung: Jacek Swiderski (Telefon 02681/812 253) und Rüdiger Rosen (02681/812 251). Besuchern öffnet das Kreisarchiv dienstags und donnerstags von 8.30 bis 12 Uhr sowie von 14 bis 16 Uhr seine Pforten. Es befindet sich im Gebäudekomplex des Westerwaldgymnasiums Altenkirchen in der Hochstraße 13.
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion
Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder): |
![]() |