Werbung

Nachricht vom 23.11.2021    

Geschichtspflege an der ehemaligen Ländergrenze Preußen-Nassau

Von Katharina Behner

Als steinerne Zeugen dokumentieren noch heute Grenzsteine die ehemalige Ländergrenze zwischen dem Königreich Preußen und dem Herzogtum Nassau durch den Westerwald. Als Zeichen der guten Nachbarschaft zwischen den „nassauischen“ Mörsbachern und den „preußischen“ Selbachern wurde anlehnend an alte Traditionen ein Apfelbaum im Selbacher Ortsteil Brunken gepflanzt.

Von links: Sylvia und Wolfgang Knafla, die den Baum spendeten, Beigeordneter der OG Selbach Daniel Hombach und die beiden Ortsbürgermeister Egon Müller (Mörsbach) und Matthias Grohs (Selbach). (Fotos: Ortsgemeinde Selbach)

Selbach-Brunken/Mörsbach. Was am Samstag (20. November) im Selbacher Ortsteil Brunken, wo sich die Gemeinden Selbach und Mörsbach treffen, zur Geschichtspflege und gleichzeitig als Zeichen einer guten Nachbarschaft geschah, kommt sicher nicht alle Tage vor: An der ehemaligen Ländergrenze zwischen dem Königreich Preußen (Selbach - heute Kreis Altenkirchen) und dem Herzogtum Nassau (Burbach/Mörsbach - heute Westerwaldkreis) wurde in Höhe des Grenzsteines mit der Nummer 42 nach alter Tradition ein Grenzbaum gepflanzt. Dabei handelt es sich um einen Apfelbaum, womöglich eine seltene lokalen Sorte, was derzeit genetisch noch untersucht wird.

Dazu trafen sich neben den beiden „Grenz-Ortsbürgermeistern“ Matthias Grohs (Selbach) und Egon Müller (Mörsbach) zudem Selbachs Beigeordneter Daniel Hombach, sowie die beiden Selbacher Sylvia und Wolfgang Knafla, die den Apfelbaum spendeten.

Grenzstein Nummer 42 wurde ausfindig gemacht
Eine Arbeitsgruppe der Gesellschaft für Heimatkunde (GFH) im Westerwald-Verein hat es sich seit Jahren zur Aufgabe gemacht, die gesamte durch den Westerwald führende ehemalige Ländergrenze zwischen dem Königreich Preußen und dem Herzogtum Nassau zu erforschen. Insgesamt 174 Hauptgrenzsteine und weitere 1600 Zwischensteine prägten die in den Jahren 1806 bis 1866 bestehende Hoheitsgrenze vom Stegskopf bis Koblenz-Horchheim, abgesteint im Jahr 1813.

Zwischenzeitlich wurden etwa 100 der steinernen Zeugen und Denkmale (Hauptgrenzsteine) wieder entdeckt. Besonders an ihnen: Einzelne Nummerierungen, die von Steinmetzen bearbeitet und beschriftet wurden.

So hatte sich die Arbeitsgruppe „Klein- und Bodendenkmale“ auch die Grenze zwischen dem ehemals nassauischen Mörsbach und dem früher preußischen Selbach/Sieg vorgenommen. Unterstützt von Mörsbachs Ortsbürgermeister Egon Müller, dessen Steckenpferd unter anderem die alten Grenzsteine sind, konnte der verschollen geglaubte Grenzstein mit der Nummer 42 schließlich ausfindig gemacht werden.

An den Inschriften des Steines hat sichtbar der „Zahn der Zeit genagt“ wie Egon Müller es beschreibt. Dennoch sind auf preußischer Seite (Selbach) die Buchstaben KP für Königreich Preußen erkennbar, dabei ist die Ortsangabe GSBH für Gemeinde Selbach und die Steinnummer noch gut erhalten. Auf nassausicher Seite (Burbach/Mörsbach) ist leider nur noch die Nummer 42 und lediglich ein Fragment der vermutlichen Ortsangabe GBRBH für die Gemeinde Burbach erkennbar. Leider gelten bis dato weitere Steine im Selbachtal als verschollen. Mörsbachs Ortsbürgermeister Müller nimmt jedoch nach wie vor gerne Hinweise über deren Verbleib entgegen.



Apfelbaum für fruchtbare Nachbarschaft
Genauso historisch interessiert wie Müller, ist auch Selbachs Ortsbürgermeister Grohs. Ein wichtiges Anliegen war es nun, den Grenzstein mit der Nummer 42, der mitten auf einer landwirtschaftlich genutzten Fläche steht, für die Zukunft zu schützen. Dabei kam die Idee, einen Baum in unmittelbarer Nähe auf einer in der Örtlichkeit kaum sichtbaren Wegeparzelle der Ortsgemeinde Selbach als Symbol für die fruchtbare Nachbarschaft und zudem als Beitrag zur Geschichtspflege zu pflanzen. Dies in Anlehnung an die alte Tradition der Grenzbäume. Früher wurden hierzu meist Eichen genutzt.

Diese Idee wurde nun kürzlich umgesetzt. Gespendet wurde der Apfelbaum „Bruno“ von den beiden Selbachern Sylvia und Wolfgang Knafla, die von der Initiative sehr angetan waren. Zudem wurde der Stein mittels drei Eichenpfählen gesichert, so dass er optisch besser wahrnehmbar ist und vor äußeren Einflüssen geschützt bleibt.

Auch aus Sicht von Selbachs Ortsbürgermeister Matthias Grohs ist die Maßnahme ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der historisch wertvollen Grenzsteine. Zudem sieht er die Aktion als ein schönes Zeichen der guten Nachbarschaft zwischen den Mörsbachern und den Selbachern, damit quasi zwischen den „Nassauern und den Preußen“, wie man sich auch heute noch gelegentlich mit einem Augenzwinkern nennt. (KathaBe)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


War Eifersucht der Grund für die Messerattacke mit Todesfolge in der VG Altenkirchen?

Am 8. April fand vor der 14. Strafkammer des Landgerichts Koblenz unter dem Vorsitz von Richter Rupert ...

Erfolgreiche Zinnsammlung bringt 1532 Euro für Siegtal Musicals e.V.

Eine Zinnsammelaktion zugunsten des Vereins Siegtal Musicals e.V. war ein voller Erfolg. Dank zahlreicher ...

Straßensperrung "Im Buschkamp" wegen dringender Gasleitungsarbeiten

Ab dem 9. April kommt es in Wissen zu einer Vollsperrung der Straße "Im Buschkamp". Grund sind kurzfristige ...

Ein Licht der Erinnerung: Weitefeld trauert gemeinsam

Nach einem erschütternden Verbrechen in Weitefeld öffnen mehrere Kirchengemeinden ihre Türen für eine ...

Gemeinschaftsaktion im Tierpark Niederfischbach: Frühjahrsputz für den Saisonstart

Am vergangenen Wochenende verwandelten über 100 Freiwillige den Tierpark Niederfischbach in eine blitzsaubere ...

Dreifacher Mord erschüttert Weitefeld - Wie die Gemeinde mit der Angst umgeht

In der kleinen Westerwald-Gemeinde Weitefeld herrscht seit zwei Tagen Ausnahmezustand. Eine schreckliche ...

Weitere Artikel


Auch für Bürger aus dem AK-Land: Impfaktion des Siegener MVZ Wellersberg

Die DRK-Kinderklinik Siegen bietet an drei Nachmittagen Corona-Impfungen in den Räumlichkeiten des MVZ ...

Gesundheitsamt in AK überlastet: Kontaktverfolgung wie bisher nicht mehr möglich

Die Corona-Fallzahlen steigen und steigen - auch im Kreis Altenkirchen. Das Gesundheitsamt kommt nicht ...

Lockdown für Ungeimpfte kommt ab Mittwoch

Die 28. Corona-Bekämpfungsverordnung soll am Mittwoch (24. November) in Kraft treten. „Wir setzen landesweit ...

Fluthelfer und andere Interessierte besuchten den Mainzer Landtag

Am Freitag (19. November) lud die heimische Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler Fluthelfer ...

VfL Hamm/Sieg: Erfolgreicher Saison-Abschluss der F-Jugend

Die aktuelle F-Jugend im Jugendfußball des VfL Hamm/Sieg überraschte das Team um Hasan Kalafat und Yasin ...

ABBA Explosion in Oberwambach: Die Besucher waren begeistert

Trotz aller Widrigkeiten geht die Kulturreise bei #mulidaheim weiter. Michael (Muli) Müller will die ...

Werbung