Werbung

Region |


Nachricht vom 01.10.2007    

Entwicklung der Betzdorfer "City"

Die Betzdorfer nennen den Bereich, wo Sieg und Heller zusammenfließen "Insel". Es handelt sich um den Kern der Stadt mit der Bahnhof- und der Poststraße. Deren Entwicklung widmet der BGV jetzt eine Ausstellung.

bahnhof- und poststraße in Betzdorf

Betzdorf. Das wirkliche Alter des Ortes Betzdorf ist für seine weitere Entwicklung nicht ganz so entscheidend, wichtiger ist die Zeit, als sich Betzdorf anschickte, die größte Stadt des Kreises zu werden. Ein einzelner Versuch, dass die größte Gemeinde, ab 1953 auch Stadt, Kreisstadt werden wollte, scheiterte jedoch.
Die ältesten Häuser der Sieg-Heller-Gemeinde lagen um die erst 1882 geweihte St. Ignatius-Kirche. Dagegen sind die Häuser, die den Aufschwung mit bewirkten, im Bereich der Bahnhof-/Poststraße zu finden. Das hat der Betzdorfer Geschichte e.V. zum Anlass genommen, dem Wandel diesem Teils Betzdorfs eine Ausstellung zu widmen. Vom 6. bis 12. Oktober wird die mit 153 alten Fotos ausgestattete Ausstellung den Wandel in den der beiden Straßen und dem Bereich des Sieg-/Heller-Zusammenflusses, im Ort Insel genannt, zeigen. Die Bilddarstellung beginnt mit Fotos vom einsam dort stehenden Bahnhofsgebäude nach 1861, dem Bahnübergang von der Bahnhof- in die Viktoriastraße bis hin zur Änderung des Straßennamens Poststraße in Decizer Straße sowie der Stadtkernsanierung.
Die Besucher werden zahlreiche Einzelheiten wiedersehen, die aus den unterschiedlichsten Gründen längst der Vergangenheit angehören. Vier Hotels waren hier angesiedelt, einige Cafés, Geschäfte mit Limonadenherstellung oder ein Waschsalon, da zuhause die Waschmaschine noch als Luxus galt, sowie Handwerksbetriebe.
Der BGV beteiligt alle Besucher aktiv an der Geschichte dieser Straßen und veranstaltet dazu einen Geschichtswettbewerb, bei dem es wertvolle Preise zu gewinnen gibt, vom Stereogerät bis zu Rundflügen über Betzdorf. Die 16 Fragen mit je drei Alternativantworten sind sehr schwer, auch für Ur-Betzdorfer, aber den Besuchern der Ausstellung fallen die Antworten ganz einfach. Am Sonntag, 7. Oktober (Barbarafest), müssen alle Lösungen bis 17.30 Uhr in der Kreissparkasse im Lostkasten liegen. Die Fragen gibt es am Samstag und Sonntag für alle Besucher der Ausstellung in der Kreissparkasse.
Wem der Kopf vom Nachdenken raucht, der kann sich am Sonntag um 15 Uhr in der Kreissparkasse zunächst einmal vom Jungen Chor Bruche "Haste Töne" unterhalten lassen, der ein kurzes Konzert bieten wird. Die Ausstellung bleibt dann bis zum 12. Oktober während der Sparkassengeschäftszeiten noch geöffnet.
xxx
Foto: Die Bahnhofstraße um 1920 mit der Einmündung Poststraße. Im Eckhaus verkaufte Zigarrenspezialist Quirbach Tabakwaren, links davon das Café Steinwascher und das hohe Haus mit der Zigarettenwerbung, der Tabakwarenladen Bleeser, der auch Feinkost führte und Limonaden herstellte. Rechts vom Eckhaus ist eine Kuriosität zu erkennen. Auf der Hellerbrücke stand das Café Wellblech, eine zu Sommerzeit erbärmlich stinkende Männerbedürfnisanstalt - ein Pissoir.


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Unbekannte Täter beschädigen ehemaliges Stellwerk in Altenkirchen

In Altenkirchen kam es in der vergangenen Woche zu einem Fall von Vandalismus. Das Gebäude des ehemaligen ...

Tragischer Motorradunfall im Landkreis Altenkirchen: 18-Jähriger stirbt

Ein schwerer Unfall erschüttert den Landkreis Altenkirchen. Ein junger Motorradfahrer verunglückt auf ...

Kreditkartenbetrug nach Identitätsdiebstahl: Polizei sucht Zeugen

Eine Kölnerin entdeckte auf ihrem Kontoauszug mehrere unautorisierte Abbuchungen in Höhe von mehr als ...

Großeinsatz in Koblenz: Drogenring zerschlagen

Am frühen Morgen des Dienstags (6. Mai) starteten umfangreiche Durchsuchungen in Koblenz und Umgebung. ...

Baustellenbesichtigung in der Turnhalle Wissen: Einblicke in die Sanierungsarbeiten

Am Samstag, 10. Mai, öffnet die Baustelle der Turnhalle der Franziskus-Grundschule in Wissen ihre Türen ...

Schlagerreise auf Fuerteventura finanziert drei Schulen in Afrika

Auf Fuerteventura fand eine besondere Schlagerreise statt, die nicht nur musikalische Highlights bot, ...

Weitere Artikel


Gelügelzüchter geben nicht auf

Die Rassegeflügelzüchter haben es in dieser Zeit nicht gerade leicht. Dennoch versuchen die Mitglieder ...

Conbrios: Konzert in Flammersfeld

Die "Conbrios" sind zurück von einer Konzertreise nach Kroatien. Und machen am Dienstag in Flammersfeld ...

Fit für die Ausbildung werden

"Hier gibt es nur Gewinner", sagte Oliver Gromnitza (Sprecher der Wirtschaftsjunioren Sieg-Westerwald) ...

Alte Herren in Berlin erfolgreich

Mit einem 7. Platz von zehn teilnehmenden Mannschaften kehrten jetzt die Alten Herren des TuS Honigsessen ...

Hammer Union fuhr nach Dresden

Eine Fahrt nach Dresden unternahm der CDU-Gemeindeverband Hamm. Gebotend wurde den Reisenden in der Stadt ...

In den Kirchen fürs Erntejahr gedankt

Schon am letzten Sonntag im September wurde in diesem jahr im evangelischen Kirchenkreis Altenkirchen ...

Werbung