Werbung

Nachricht vom 24.11.2021    

JHV beim Förderverein Feuerwehr Schönstein: Defibrillator angeschafft

Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Schönstein finanziert über seine Mitgliederbeiträge unter anderem Ausrüstungsgegenstände für die derzeit 26 aktiven Wehrleute. Bei der Jahreshauptversammlung (JHV) tauschten sich die Mitglieder über die aktuelle Lage und die letzten Anschaffungen aus.

Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Schönstein kümmert sich seit langem um die aktiven Wehrleute. Jüngst hat man beispielsweise einen Defibrillator angeschafft. (Foto: Bernhard Theis)

Wissen-Schönstein. Bevorzugt springt der Förderverein bei solchen Anschaffungen ein, die die Verbandsgemeinde als Träger des Feuerwehrwesens nicht übernehmen kann. Großen Wert legt der Verein dabei auf zwei Zusatzversicherungen, die im Ernstfall nach einem gefährlichen Einsatz zum Tragen kommen, aber hoffentlich niemals in Anspruch genommen werden müssen.

Bei der Begrüßung im Schönsteiner Schützenhaus hieß Vorsitzender Mathias Groß
neben den aktiven Wehrleute auch den stellvertretenden Wehrführer Sascha Schmitt willkommen. „Seit anderthalb Jahren ist in unserem Verein
aus naheliegenden Gründen nicht viel geschehen“, fügte Groß an, „und gerade auch deshalb bedanke ich mich bei allen, die unsere Wehrleute unterstützen.“

Geschäftsführer Frank Kesseler führte aus, man habe beispielsweise Fließwesten für die aktiven Wehrleute anschaffen können. Wichtiger aber sei ein Defibrillator, der Platz in einem der Fahrzeuge finden soll. Möglich war der Kauf durch eine Spende der Westerwald Bank. Aber auch die heimischen Waldinteressenten leisteten dafür ihren Beitrag.

Für die zehnköpfige Jugendfeuerwehr standen spezielle Rucksäcke auf der Anschaffungsliste. Derzeit umfasst der Förderverein 121 Mitglieder, so Kesseler. Man freut sich über weiteren Zuwachs. Im Kassenbericht, den Kesseler im Namen von Steffen Schmidt vortrug, war die Rede von einer gesunden Finanzlage. Prüfer Reinhard Paulsen bestätigte eine tadellose Kassenführung und bat um Entlastung, was auch einstimmig bei Enthaltung der Betroffenen geschah.



Paulsen ging noch auf die Hilfsmaßnahmen im Katastrophengebiet an der Ahr ein: „Hier haben auch heimische Feuerwehrleute vorbildliches geleistet!“ Die Frage, ob es überhaupt noch alle Löschzüge geben müsse, hätte sich damit wohl von selbst beantwortet, so einer der anwesenden aktiven Wehrleute. Paulsen dankte noch dem Vorstand für die geleistete Arbeit und leitete über zu den Neuwahlen. Dort ergaben sich dann keine Änderungen gegenüber dem vorherigen Zustand. Bettina Stöber ist neue 2. Kassenprüferin. Abschließend gab Mathias Groß noch bekannt, dass im kommenden Jahr wieder der obligatorische Grillnachmittag stattfinden soll. (PM/bt)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Haus & Grund: Herausforderungen für Vermieter im Kreis Altenkirchen

In der Stadthalle Betzdorf kamen am vergangenen Freitag die Mitglieder des Haus- und Grundeigentümervereins ...

Feierstunde im Kirchener Rathaus: Beförderung und Jubiläum geehrt

Im Kirchener Rathaus fand eine Feierstunde statt, bei der Patrick Brück befördert und Igor Klippel für ...

Jugendliche Auseinandersetzung auf Aldi-Parkplatz in Herdorf

Am frühen Donnerstagabend kam es auf dem Aldi-Parkplatz in Herdorf zu einer Auseinandersetzung zwischen ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Neue Regeln für die Biotonne ab Mai

Ab dem 1. Mai gelten in Deutschland strengere Vorschriften für die Befüllung der Bioabfalltonne. Ziel ...

Westerwald-Gymnasium verabschiedet 71 Abiturienten – mit Auszeichnungen und Zuversicht

Nach 13 Jahren Schulzeit haben 71 Schülerinnen und Schüler des Westerwald-Gymnasiums Altenkirchen ihre ...

Weitere Artikel


SGD Nord: Adventszeit - mit Sicherheit

Die SGD-Nord rät zu achtsamem Umgang mit Kerzen und Adventskränzen sowie zu entsprechender Vorsicht mit ...

SGD Nord: Einheitlicher Ansprechpartner unterstützt Existenzgründer

Die SGD Nord stellt Existenzgründern kostenlos einen kompetenten Berater zur Verfügung. Alle Fragen zu ...

Katzwinkel sagt Weihnachtsmarkt und Einweihung der Schaustollenanlage ab

Das war der Ortsgemeinde nicht leichtgefallen: Sie sagt aufgrund der Pandemie zwei wichtige Veranstaltungen ...

„Altenkirchener Modell“ greift nicht bei Vorberatung des städtischen Haushalts

Das schon oft beschworene und vielfach erprobte „Altenkirchener Modell“, die beinahe schon unheimliche ...

HwK Koblenz: Arbeitnehmervizepräsident Joachim Noll würdigt Krisenmanagement

Arbeitnehmervizepräsident Joachim Noll bescheinigt der Handwerkskammer Koblenz ein professionelles Krisenmanagement ...

Lockdown für Ungeimpfte kommt ab Mittwoch

Die 28. Corona-Bekämpfungsverordnung soll am Mittwoch (24. November) in Kraft treten. „Wir setzen landesweit ...

Werbung