Werbung

Nachricht vom 24.11.2021    

IHKs in Rheinland-Pfalz sehen zügige Regierungsbildung als positives Zeichen

Die IHK sieht in den zügigen Verhandlungen in Berlin ein Zeichen dafür, dass die Ampel-Koalition gelingen kann. Gleichzeitig stehe die neue Regierung vor gewaltigen Aufgaben. Es sei wichtig die Wirtschaftspolitik praxisnah zu gestalten. Die IHK steht der Regierung deshalb gerne als Ansprechpartner zur Verfügung.

Symbolbild

Region. SPD, Grüne und FDP stellen in Berlin acht Wochen nach der Bundestagswahl einen Koalitionsvertrag vor. Aus Sicht der Wirtschaft ist die zügige Regierungsbildung ein positives Zeichen dafür, dass das erste Dreierbündnis auf Bundesebene gelingen kann.

Rheinland-Pfalz war in den Koalitionsverhandlungen aufgrund der Erfahrungen im Land mit einer Ampel-Koalition personell prominent vertreten. „Die Mitglieder der Landesregierung sowie die Bundestagsabgeordneten mit Wahlkreis in Rheinland-Pfalz, die an den Koalitionsverhandlungen mitgewirkt haben, sind zu diesem raschen Ergebnis zu beglückwünschen. Gleichwohl sind die nun wartenden Aufgaben groß und die Erwartungen an die neue Regierung hoch", so Susanne Szczesny-Oßing, Präsidentin der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz.

Corona, Digitalisierung und Klimapolitik sind gewaltige Herausforderungen
Gerade bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie müsse die Koalition schnell handlungsfähig sein. „Zusätzliche Restriktionen für die Wirtschaft müssen dabei unbedingt vermieden werden", betont Szczesny-Oßing. Aber auch zukunftsweisende Themen wie die Digitalisierung müssten vehement vorangebracht werden. Das geht auch aus dem IHK-Unternehmensbarometer zur Bundestagwahl hervor. „Ohne eine leistungsfähige digitale Infrastruktur sowie eine schnelle und digitale Verwaltung werden deutsche Unternehmen im weltweiten Wettbewerb nicht bestehen können", führt die Präsidentin der IHK-Arbeitsgemeinschaft aus.



Ebenso wichtig sei es, auch die Klimapolitik so zu gestalten, dass die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft erhalten bleibt und private Investitionen erleichtert werden. Eine erfolgreiche Umsetzung von Innovationen, Digitalisierung und Klimaschutz braucht aber nicht zuletzt kluge Köpfe und gute Ausbildung. Auch dem Fachkräftemangel müsse die neue Regierung deshalb begegnen.

„Angesichts dieser gewaltigen Herausforderungen ist es umso wichtiger, Wirtschaftspolitik praxisnah zu gestalten. Die IHKs werden der Bundesregierung dabei als Ansprechpartner und Impulsgeber zur Verfügung stehen", so Szczesny-Oßing abschließend. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


NOW Investments übernimmt Mehrheit an Adik Fahrzeugbau GmbH in Mudersbach

Die NOW Investments Holding GmbH expandiert weiter im Bereich Feuerwehr- und Spezialfahrzeugbau. Mit ...

KONEKT Westerwald 2025: Jobmesse am 10. April in Rennerod

ANZEIGE | Wie finden Jobsuchende und Unternehmen im Westerwald zueinander? Die KONEKT Netzwerkmesse am ...

Ximaj & W&S Motorsport: Sieg bei NLS 2025 und starke Partnerschaft

ANZEIGE | Wie führt Technologie aus dem Westerwald zu Rennsiegen auf der Nordschleife? Die Kooperation ...

Erfolgreicher Auftakt des Digitalen Stammtisches in Altenkirchen

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen fand die Premiere des Digitalen Stammtisches Westerwald/Sieg statt. ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Betzdorf investiert in die digitale Zukunft: Neue Ortsnetzstationen für ein intelligentes Stromnetz

In Betzdorf schreiten die Arbeiten zur Modernisierung des Stromnetzes voran. Zwei neue digitale Ortsnetzstationen ...

Weitere Artikel


Betzdorfer Weihnachtsdörfchen abgesagt, aber...

Es sollte am zweiten Adventswochenende eine kleine Alternative zum Betzdorfer Weihnachtsmarkt werden, ...

Impfwillig und geduldig: Riesiger Ansturm auf Impfstelle in Kirchen

Lang war die Reihe derjenigen, die sich impfen lassen wollten. Und sie waren bereit, eine längere Wartezeit ...

Corona: 734 Menschen aktuell im Kreis Altenkirchen infiziert

Am Mittwoch, den 24. November, steigt die Zahl der im Pandemieverlauf positiv auf eine Infektion getesteten ...

Hier kann man sich im Kreis Altenkirchen impfen lassen

Auch der Kreis Altenkirchen befindet sich mitten in der vierten Corona-Welle. Zu wenig Menschen sind ...

Alte Hofeichen des Steckensteiner Hofes erstrahlten in Herbstfarben

Jede Jahreszeit hat ihre besondere Schönheit und so zeigten sich die zwei Alten Hofeichen des Steckensteiner ...

"SPORTspielPLATZ": Auf die Plätze - Fertig - Spielen!

"Auf die Plätze - Fertig - Spielen!" hieß es am Samstag, dem 6. November, für die Schützengesellschaft ...

Werbung