Werbung

Nachricht vom 27.11.2021    

Mythen und Sagen des Westerwalds: die Hexeneiche bei Elkenroth

Von Katharina Kugelmeier

Die Geschichte um die Hexeneiche in Elkenroth gehört zu einer der bekanntesten Mythen des Westerwalds. Beheimatet in der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain ragt sie bis heute imposant und knorrig aus dem Boden und wir erzählen ihre Geschichte.

Die Hexeneiche bei Elkenroth. (Foto: Christoph Eul über VG Kirchen)

Elkenroth. Mythen und Sagen, das sind Geschichten, oft mündlich überliefert, bis sie eines Tages aufgeschrieben werden. Sagenumwobene Orte gibt es auf der ganzen Welt, doch auch wenn man bei Mythen zuerst an Griechen oder Wikinger denkt, steckt auch der Westerwald voller Geschichten zu Geschehnissen der Vergangenheit. So gibt es auch in Elkenroth eine besondere Geschichte: die Hexeneiche.

Die Sage um die Hexeneiche bei Elkenroth
Zu einer Zeit, in der Häuser noch eigene Namen trugen, gab es in Elkenroth ein Haus mit dem Namen „Fluchs“. In diesem Haus lebte eine alleinstehende Frau. Doch sie schien nicht allein zu sein in ihrem Haus. Als sei der Name nicht zufällig gewählt, wirkte das Haus wie unter einem Fluch stehend. Egal, was sie versuchte, die Frau konnte einfach keine Ruhe finden. Denn auch wenn sie die einzige Lebende im Haus war, musste sie ihr Zuhause mit einem Dämon teilen, genauer gesagt einer Hexe. Tag und Nacht trieb diese ihr Unwesen, klagte, schrie, rumorte und gab furchterregende und unverständliche Laute von sich. Das gesamte Haus ächzte und stöhnte unter ihrem Wirken. Die Frau versuchte alles, um den Dämon der Hexe loszuwerden, doch alles Bitten und alle Gebete blieben erfolglos.

Eines Tages wollte die Frau ihr Zuhause nicht mehr länger teilen, sie konnte und wollte diese tagtäglichen Qualen einfach nicht mehr ertragen. So pilgerte sie ins nahegelegene Kloster Marienstatt. Dort klagte sie einem Pater ihr Leid und erzählte ihm von dem bösen Geist der Hexe in ihrem Haus. Sie bat ihn, ihr zu helfen, den Geist der Hexe aus ihrem Zuhause zu vertreiben.

Einige Zeit später erschien dieser Pater vor dem Haus der Frau. Er sprach Worte und Beschwörungen, die seit jeher zur Vertreibung von Geistern und zur Austreibung verwandt wurden, während er stetig das Haus mit Weihwasser besprenkelte. Erzürnt und mit wutschnaubendem Geschrei fuhr der Dämon aus dem Haus. Während der Pater den Geist der Hexe auf den Wald – die “Hoh“ – zutrieb, sprach er zur Frau, dass die ihm folgen könne, um über seine linke Schulter den Geist der Hexe zu betrachten. Dies lehnte die Frau jedoch ab, denn sie wollte den Dämon nie und nimmer nicht wiedersehen.



Auf der “Hoh“ angekommen richtete der Dämon der Hexe den Blick noch einmal zurück nach Elkenroth und flehte den Pater an, er möge ihn doch wieder zurück ins Dorf lassen. Doch alles Bitten und Betteln half nichts, der Pater blieb seiner Aufgabe treu und verbannte den Dämon der Hexe trotz des Flehens in eine Eiche. Dies sorgte dafür, dass die Hexe aus der Eiche heraus noch mehr jammerte und den Mönch schließlich bat, ihr doch wenigstens zu erlauben, sich in jedem Jahr nur ein klein wenig – nur einen Hahnenschritt – auf Elkenroth zubewegen zu dürfen, um eines Tages, lange nach der Lebzeit der Frau, das Haus wieder besetzen zu können. Der Pater blieb jedoch auch hier standhaft und erlaubte nichts dergleichen. So blieb die Hexe auf immer und ewig in der Eiche und wer des Nachts ganz genau hinhört, vermag ihr Wehklagen noch heute zu hören.

Die Hexeneiche ist tatsächlich bis heute im Wald bei Elkenroth zu finden und auch als solche gekennzeichnet. Eine Infotafel erzählt vor Ort die Geschichte, falls man sie denn dort noch einmal nachlesen möchte. Wer sie im Rahmen einer Wanderung erkunden möchte, kann der vierten Etappe des Druidensteigs folgen.


Mehr bei "Verliebt in den Westerwald": Mythen und Sagen des Westerwalds: die Hexeneiche bei Elkenroth



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Westerwälder Mythen & Sagen   Sehenswürdigkeiten & Ausflugsziele im Westerwald   Heimat  
Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Dreister Diebstahl auf dem Waldfriedhof in Altenkirchen

Auf dem Waldfriedhof in Altenkirchen wurden drei Bronzeplatten von einem Familiengrab gestohlen. Die ...

Unbekannte stehlen Baumaterial von Baustelle in Hamm (Sieg)

In Hamm (Sieg) wurde auf einer Baustelle Baumaterial entwendet. Die Polizei Altenkirchen sucht nach Hinweisen ...

Blitzermarathon in Fluterschen: 83 Temposünder erwischt

Am Montagvormittag (31. März) nahm die Verkehrsdirektion Koblenz die Geschwindigkeit auf der Koblenzer ...

Wissener Förderschule am Alserberg: Umbau im Bestand schafft neue Räume

Die Raumnot in der Förderschule am Alserberg in Wissen ist ein Thema, das die Kreisgremien und die Schulverantwortlichen ...

Basaltsee bei Bad Marienberg droht trockenzufallen

Der Basaltsee in der Nähe von Bad Marienberg im Westerwald steht vor einem ernsten Problem. Täglich verliert ...

LandFrauenverband Altenkirchen lädt zu einem Vortrag ein

Der LandFrauenverband "Frischer Wind" aus dem Kreis Altenkirchen lädt am 9. April um 16 Uhr zu einem ...

Weitere Artikel


Wissener Karnevalsgesellschaft trauert um Hans-Jürgen Michl

Die Wissener Karnevalsgesellschaft trauert um ihren Ehrenvorsitzenden: Jürgen Michl starb am Donnerstag, ...

Horhausener Seniorenakademie sagt vorweihnachtliche Feier ab

Aufgrund der momentanen Corona-Infektionsdynamik hat sich der Vorbereitungskreis der Seniorenakademie ...

Sternen-Pfad im Friedwald empfängt Besucher mit besonderer Herzlichkeit

Zum zweiten Mal gestaltet das Friedwald-Team der Hatzfeldt-Wildenburg´schen Verwaltung Schönstein den ...

Förderturm der Grube Georg erstrahlt nun im grünen Licht

Als eines der letzten "Überbleibsel" der traditionsreichen Bergbaugeschichte von Westerwald und Siegerland ...

Zweiter virtueller Tag der offenen Tür an der IGS Betzdorf-Kirchen

Aufgrund der steigenden Infektionszahlen veranstaltete die IGS Betzdorf-Kirchen Geschwister Scholl in ...

Offensichtlicher Brandanschlag auf Altenkirchener Gesundheitsamt

Offensichtlicher Brandanschlag auf das Gesundheitsamt in Altenkirchen: Dabei wurde in der Nacht zu Samstag ...

Werbung