Werbung

Nachricht vom 28.11.2021    

Ausfall von Herbstkonzert: Musikverein Dermbach bot tolle Alternative

Der Musikverein Dermbach ließ sich nicht unterkriegen. Das geplante Herbstkonzert im Herdorfer Hüttenhaus ist der Pandemie zum Opfer gefallen. Sollten fast vier Monate Probenvorbereitungen umsonst gewesen sein? Nein. Denn die Musiker gaben nun stattdessen ein Platzkonzert vor der katholischen Kirche in Dermbach.

Das Herbstkonzert im Hüttenhaus musste wegen der Pandemie ausfallen. Doch der Musikverein Dermbach ließ sich nicht unterkriegen und gab nun stattdessen ein Platzkonzert vor der katholischen Kirche in Dermbach. (Fotos: ma)

Dermbach. Die Hoffnung, dass Spaziergänger stehenbleiben und zuhören würden und vielleicht auch einige Interessierte extra vorbeikämen, die erfüllte sich. Von Anfang an: Das geplante Herbstkonzert des Musikvereins Dermbach im Herdorfer Hüttenhaus war der Pandemie zum Opfer gefallen. Nicht zum ersten Mal, es wäre schließlich seit 2019 das erste Konzert nach langer Pause gewesen. "Es ist schon ärgerlich“, so Dirigent Thomas Drost. "Selbst wenn wir es hätten machen können, dann wäre immer noch die Frage gewesen, ob es Sinn macht. Denn wenn kein Publikum gekommen wäre das Ganze ja auch uninteressant."

Fast vier Monate Probenvorbereitungen einschließlich Wochenende und allem was dazu gehört, sollten auf jeden Fall nicht ganz umsonst gewesen sein, weshalb beim Musikverein die Idee reifte, stattdessen vor der katholischen Kirche St. Josef in Dermbach ein Platzkonzert zu veranstalten. Die Menschen standen überall verteilt, auf dem Kirchplatz, den Treppen und am Straßenrand und wie in Corona-Zeiten erforderlich, in entsprechendem Abstand. Die Einwohner unterhalb der Kirche kamen in ihrem Zuhause ebenfalls in den Genuss des hochkarätigen, einstündigen Konzerts, die musikalischen Darbietungen schallten in den Ort hinab. Dank den Lichtersternen an der Kirche, den geschmückten Häusern und der klirrenden Kälte, fehlten eigentlich nur noch die Schneeflocken um eine zauberhafte Weihnachtskulisse zu zaubern.

Hut ab allerdings vor den Musikern, deren Blechinstrumente sicher mindestens ebenso kalt waren wie die Finger. Sogar eine lockere, ungeplante Moderation fand statt. Michael Bohl schaffte es praktisch aus dem Handgelenk nach der Begrüßung der Zuhörer zu jedem Musiktitel entsprechende Informationen zu vermitteln. Die Musiker präsentierten bis auf ein Stück den kompletten ersten Konzertteil so wie er auch im Hüttenhaus zu hören gewesen wäre, um den Zuhörern schon einmal einen Vorgeschmack auf den musikalischen Genuss geben, der sie beim geplanten Konzert im Frühjahr erwartet.



Los ging es mit dem würdevollen "Arsenal Marsch“ von Jan van der Roost. Dieser Konzertmarsch enthält wunderschöne Themen und eine ausgedehnte Melodie im Trio. Für den sich anschließenden "Sankt Stefans Choral“ von Otto M. Schwarz diente dem Komponisten als Inspirationsquelle für dieses Werk der überwältigende, beeindruckende, wunderschöne und weltberühmte Wiener Stephansdom. Das Stück "Schmelzende Riesen“ (Armin Kofler) bildete den Abschluss des ersten Teils. Der Gedanke hinter Titel und Werk ist die Klimaerwärmung, die sich auch in Mitteleuropa nicht zuletzt durch den Rückzug der alpinen Gletscher bemerkbar macht.

Der zweite Teil stimmte ein auf den 1. Advent und die kommende vorweihnachtliche Zeit. "Von guten Mächten“ (Scharnagel), "White Christmas“ (van Auken), "Joy tot he world“ (Bernearts) und zuletzt das bekannteste deutschsprachige Weihnachtslied "O du fröhliche (Franz Watz), vermittelten einen festlichen Eindruck und begeisterte die Zuhörer, die sich mit Applaus bei den Dermbacher Musikanten und ihrem Dirigenten bedankten.

Jetzt heißt es für die Musiker und ihre Fans Daumen drücken und darauf hoffen, dass das Konzert wie geplant im Frühjahr 2022 stattfinden kann. (ma)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Bergbaujahr 2025 in Willroth: Feierliche Eröffnung am 29. März auf der Grube Georg

ANZEIGE | Das Jahr 2025 steht in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld ganz im Zeichen des Bergbaus. ...

Celtic Folk Music in Wissen: Cara brachte das irische Lebensgefühl ins Kulturwerk

Cara ist eine international bekannte und mehrfach ausgezeichnete Formation. Die Musiker vermitteln durch ...

Buchtipp: "Das Rot der Stiefmütterchen" von Susanne Arnold

In das anheimelnde Cottage auf dem Titel des neuen Kent-Krimis möchte man direkt einziehen und die Gastfreundschaft ...

Motto dieses Sommers: "Forever young?"

In Anlehnung an das Motto des rheinland-pfälzischen Kultursommers folgt auch der Westerwälder Literatursommer ...

Mathias Richling begeistert Hachenburg mit scharfzüngigem Kabarett

Die Hachenburger Kulturzeit landete erneut einen Volltreffer und holte mit Mathias Richling einen der ...

Weitere Artikel


Barbaraturm: Der höchste Adventskranz im Westerwald leuchtet wieder

Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr und der positiven Resonanz machten sich die Malberger ...

Förderverein der BBS Wissen wählte neue Führung

Die Mitgliederversammlung des Fördervereins der BBS Wissen wählte kürzlich in ihrer Jahreshauptversammlung ...

Klein aber fein: Das bietet der Weihnachtsmarkt in Altenkirchen

Ein verschlankter, aber trotzdem attraktiver, Weihnachtsmarkt wird Besuchern auf dem Altenkirchener Marktplatz ...

Buchtipp: „Backen wie gemalt - Pfälzische Weihnachtsplätzchen“ von Karola Fuhr

Karola Fuhrs traditionelle Weihnachtsbäckerei besteht aus 25 Plätzchenrezepten und dem Dresdner Stollen. ...

Sternen-Pfad im Friedwald empfängt Besucher mit besonderer Herzlichkeit

Zum zweiten Mal gestaltet das Friedwald-Team der Hatzfeldt-Wildenburg´schen Verwaltung Schönstein den ...

Horhausener Seniorenakademie sagt vorweihnachtliche Feier ab

Aufgrund der momentanen Corona-Infektionsdynamik hat sich der Vorbereitungskreis der Seniorenakademie ...

Werbung