Werbung

Nachricht vom 05.12.2021    

Buchtipp: „Klappe zu - Balg tot“ von Regina Schleheck

Von Helmi Tischler-Venter

Ein Adventskalender der schaurig-schönen Art: 24 Kurzgeschichten vom Bösen im Menschen, das unerwartet auftaucht oder immer latent vorhanden war. „Im Fernsehen hab ich mir eine Sendung angeguckt. Da waren Bilder von solchen Würmern, die im Fruchtwasser schwammen. Hätten auch eingelegte Krabben sein können, sie zuckten halt nur manchmal.“

Buchtitel

Dierdorf/Karlsruhe. Der Kindsvater will das ungeborene „Balg“ nicht haben. Der Begriff setzt sich in Marias Kopf fest und gebiert Reaktionen, die keiner wollte. Balg: Ein Wort wie eine Kanonenkugel.

Ganz anders „Martins Lingam“, Sinnbild erotischer Beziehung, er darf samt Blumengirlande im Kulturbeutel mit auf Reisen gehen. „Mein Frank“ zeigt das unbedingte Vertrauen einer Mutter in ihren Sohn, allen Beschwerlichkeiten und Anschuldigungen zum Trotz: „Dass die Polizei dann mein Frank geholt hat, das war ja ne ausgemachte Schweinerei. Von wegen Erpressung, Nötigung, Zuhälterei, gefälschte Papiere! Der kann doch gar nich lesen und schreiben!“

Eine Frau, die in der Abwärtsspirale ihres Berufslebens hin und her schlittert, wird durch die Arbeit in der Endkontrolle von Schokoladen-Weihnachtsmännern zur lustvollen Schokoladenmann-Fetischistin.

„Ich war eine schwere Geburt. Das erste Kind, das meine Mutter und mein Vater zustande gebracht hatten.“…. „Als mich die Hebamme barg und hochhielt, war das erste, das meine Mutter ausrief: „Himmel, ist der hässlich!“ Trotz „Glückshaube“ blieben Hässlichkeit und Unglück dem Kind treu - bis zur Tombola der Schützenbrüder.

Schwarze Brüder oder „Gottes schwarze Schafe“ treiben ihr lustvolles Unwesen in Gotteshäusern, während ein Penner eine Brieftasche mit allen Ausweisen findet und der Eigentümerin zurückgibt. Eine Schwägerin arbeitet beharrlich daran, den Platz der Mutter ihrer Nichte einzunehmen, nach dem Motto „Weggegangen - Platz vergangen“. Eine Witwe träumt davon, beim Aufwachen Sonne auf der Hoteltapete zu sehen. „Knirschen“ ist ein Geräusch, das traumatisiert oder erlöst, je nach Situation. Überlebenstechnik kann man von einem Kater lernen und Moral braucht hinten und vorne Luft. Erkenntnisse, die beim Lesen die Luft rauben.



Alle Geschichten erzählen von Beziehungen zwischen Menschen, die sich lange kennen und von Menschen, die sich gerade erst begegnet sind. Auf dem Motorrad, in der Havanna-Bar oder im Taxi. Die Beziehungen nehmen unerwartete Wendungen, die manchmal anrührend, oftmals bösartig oder makaber und manchmal sogar tödlich sind. Die Protagonisten sind blasse Durchschnittsmenschen oder extrem wie Wilma: „Wilma hat schon einen ganz schönen Knall. Man kann ihr ja einiges nachsagen, nur nicht, dass sie wüsste, wie man sich benimmt.“

„Ich kann ja auch gehen“ oder „Du kannst ja auch gehen“, sind oft geäußerte aber selten in die Tat umgesetzte Floskeln. Normalerweise. Und mit „Schweinigeleien“ kann Telefonsex gemeint sein: „Jeden Abend punkt zehn Uhr vibriert mein Handy. Das ist der Erich mit seinen Schweinigeleien. Seine Frau ist um diese Zeit gerade mit dem Goldenen Blatt ins Bett gegangen und Erich sitzt dann alleine vor dem Fernseher und kriegt das ärme Dier, wie wir hier im Rheinland sagen.“ Der Schluss ist unvorhersehbar.

Der Leser muss auf Einiges gefasst sein, Regina Schlehecks humorig-perfide Fantasie ist nicht als Einschlaflektüre geeignet. Die Kurzgeschichten setzen das Kopfkino in Schwung an tristen Winterabenden, wenn man mit einem leckeren Getränk und dem Taschenbuch gemütlich und erwartungsvoll vor dem Kaminofen sitzt.

Erschienen ist der schwarze Kurzgeschichten-Band im Kleinen Buchverlag, ISBN 978-3-7650-9110-0; auch als E-Book, ISBN 978-3-7650-2131-2. (htv)


Mehr dazu:   Buchtipps  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Bergbaujahr 2025 in Willroth: Feierliche Eröffnung am 29. März auf der Grube Georg

ANZEIGE | Das Jahr 2025 steht in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld ganz im Zeichen des Bergbaus. ...

Celtic Folk Music in Wissen: Cara brachte das irische Lebensgefühl ins Kulturwerk

Cara ist eine international bekannte und mehrfach ausgezeichnete Formation. Die Musiker vermitteln durch ...

Buchtipp: "Das Rot der Stiefmütterchen" von Susanne Arnold

In das anheimelnde Cottage auf dem Titel des neuen Kent-Krimis möchte man direkt einziehen und die Gastfreundschaft ...

Motto dieses Sommers: "Forever young?"

In Anlehnung an das Motto des rheinland-pfälzischen Kultursommers folgt auch der Westerwälder Literatursommer ...

Mathias Richling begeistert Hachenburg mit scharfzüngigem Kabarett

Die Hachenburger Kulturzeit landete erneut einen Volltreffer und holte mit Mathias Richling einen der ...

Weitere Artikel


Gerichts-Entscheidung des Monats: Streitiges Erbe

Kann ein im gemeinschaftlichen Ehegattentestament mit einem konkreten Grundstück bedachter Schlusserbe ...

Altenkirchener Aktionskreis: Raus aus der Krise mit einer Doppelspitze

Die SPD ist mit Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans als Vorsitzenden wieder in ruhigeres und erfolgreiches ...

Nicole nörgelt - über unpraktische Adventskalender-Ideen

Alles klar, jetzt bin ich wirklich alt. In meinem Adventskalender steckt immer noch Schokolade. Keine ...

Der Impfbus kommt nach Güllesheim

Am Montag, 6. Dezember, hält der Impfbus des Landes von 9 bis Uhr an der Raiffeisenhalle in der Steinstraße ...

Hochwertiger Imagefilm vermarktet zukünftig die Region

Ein neuer und aufwendig produzierter Imagefilm soll zukünftig Lust auf die Tourismusregion Westerwald-Sieg ...

Kunstforum Westerwald trotzt der Pandemie

Das Kunstforum Westerwald, eine Vereinigung von Künstlern verschiedener Kunstrichtungen aus dem gesamten ...

Werbung