Werbung

Nachricht vom 12.12.2021    

"Entschieden für den Frieden": Radtour im Namen bedeutender Friedensnobelpreisträger

Auch in diesem Jahr fährt der mittlerweile 82-jährige Friedensaktivist Hermann Reeh aus Steinebach viele Kilometer für den Frieden mit seinem Fahrrad. In verschiedenen Etappen reist Reeh historisch relevante Stationen an, um des jeweiligen Friedensnobelpreisträgers zu gedenken. Zum Start seiner Fahrradtour am 10. Dezember jährt sich zum 50. Male die Verleihung des Friedensnobelpreises an Willy Brandt.

Hermann Reeh (82, rechts) radelt für den Frieden. (Foto: Jennifer Patt)

Steinebach/Malberg. Ausgangspunkt der Tour stellt der Barbaraturm in Steinebach dar. Unermüdlich zeigt sich Hermann Reeh trotz eisiger Temperaturen am Vormittag des 10. Dezember am hiesigen Aussichtspunkt. Entschlossen blickt der 82-jährige Friedensaktivist in die Ferne. "Ich habe diesen Startpunkt bewusst gewählt, denn die Friedensnobelpreisträger sollen weit über das Land leuchten", so Reeh.

An vier bedeutende deutsche Friedensnobelpreisträger möchte er erinnern: Den ehemaligen Bundeskanzler Willy Brandt (1913-1992), den von den Nazis deportierten Pazifisten und Journalisten Carl von Ossietzki (1889-1938), den Historiker Ludwig Quidde (1858-1941) und den Reichskanzler und Außenminister der Weimarer Republik Gustav Stresemann (1878-1929). Die erste Anlaufstelle war das "Haus der Geschichte" in Bonn. Hier befindet sich die Nobelpreisurkunde Willy Brandts. Brandt hat Reeh in einer besonderen Weise geprägt. Als Student sah der heute pensionierte Lehrer 1970 Brandts "Kniefall von Warschau" im Fernsehen. Dieser Moment beeindruckte Reeh so sehr, dass dieser es, neben vielen anderen Thematiken, zum Anlass nahm, in die SPD einzutreten.

"Als ich das Studium anfing, war ich schon rebellisch", erzählt Reeh lächelnd. Er zieht zu den historischen Gegebenheiten einen aktuellen Kontext zur Gegenwart: Im Vergleich zu Willy Brandts Ostverträgen, die von Annäherung und Akzeptanz geprägt waren, kreidet Reeh unter anderem die Außen-und Sicherheitspolitik der "Ampel" an, dort fehlen ihm die Aspekte der Abrüstung und militärischer Friedenssicherung, also jene Punkte, die Brandt erfolgreich praktiziert hat. Auch prangert er die Rüstungsindustrie an, da er diese in der Verantwortung sieht, schon vor dem Kriegsfall zu töten, indem man den Menschen wichtige Ressourcen entziehe.



Seit 2012 fährt Reeh regelmäßig Radtouren für den Frieden. Die erste trug das Motto "Frieden beginnt in den Köpfen". Auch bei der aktuellen Tour spendet die Volksbank Gebhardshain für jeden gefahrenen Kilometer einen Euro. Die Gesamtstrecke wird etwa 300 Kilometer betragen. Spenden sammelt Hermann Reeh für zwei Projekte von Misereor: Solarstrom für Krankenhäuser in der Demokratischen Republik Kongo und Friedenerziehung im Südsudan. (Jennifer Patt)

So kann man den Hermann Reeh und seine Sache unterstützen:
Wer Hermann Reeh unterstützen möchten kann, eine Spende einzahlen auf das Konto des Aktionskreises Eine Welt Handel, Kreissparkasse Westerwald-Sieg IBAN: DE 23 5735 1030 0005 0112 67, Stichwort: Friedensnobelpreisträger


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Osterwanderung in Altenkirchen: Bewegung für den guten Zweck

Am Karsamstag, 19. April, lädt die Kreisstadt Altenkirchen erneut zum beliebten Wandertag ein. Auf drei ...

Klinik-Zukunft: Bürgerinitiative fordert klare Aussagen von Gesundheitsminister Hoch

Noch ist die Zukunft der beiden ehemaligen DRK-Krankenhäuser im AK-Land ungewiss, wobei für das Hospital ...

Wald-Pädagogisches Projekt geht weiter: Neue Arbeit Altenkirchen erhielt eine Spende

Am Montag (31. März) konnten die Geschäftsführerin Stefanie Schneider und der Vorsitzende Rainer Düngen ...

Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Weitere Artikel


Wirtschaft in Corona-Zeiten: Wirtschaftsförderung der VG Kirchen bietet digitale Beratung

Ungewöhnliche Zeiten erfordern ungewöhnliche Maßnahmen: So ist es kaum verwunderlich, dass die Wirtschaftsförderung ...

IGS Hamm sammelt künstlerische Eindrücke der Weihnachtszeit

Nun kann Weihnachten kommen: Die Schulleitung der IGS Hamm/Sieg dankt dem Fachbereich Bildende Kunst ...

Corona im AK-Land: 31 Neuinfektionen registriert - Impfstelle in Hachenburg ab Mittwoch

Die Corona-Statistik für den Kreis Altenkirchen: Die Zahl der im Pandemieverlauf positiv auf eine Infektion ...

Der Nikolaus hat die Prachter Kinder besucht

Er hat Wort gehalten: Wie angekündigt war der Nikolaus kürzlich in Pracht unterwegs. Hier konnte er an ...

Nicole nörgelt – über den zerbrechlichen Weihnachtskapitalismus

Na, haben Sie schon Ihre Weihnachtsgeschenke beisammen? Jedes Jahr die gleiche Frage und jedes Jahr kommt ...

Weihnachtskonzert der @coustics im Kulturwerk Wissen

"Alles Bleibt anders" - so lautet das diesjährige Motto der @coustischen Vier. Was ist geblieben? Was ...

Werbung