Werbung

Nachricht vom 23.02.2011    

Bruch: "Feuerwehren unverzichtbar für die Sicherheit"

Die Feuerwehren seien unverzichtbar für die Sicherheit, sagte der rheinland-pfälzische Innenminister Karl Peter Bruch bei einer Veranstaltung in Brachbach. Deswegen müssten auch die Standorte auf dem Land erhalten bleiben.

Innenminister Karl Peter Bruch (Mitte) sprach in Brachbach über die Zukunft der Feuerwehren im ländlichen Raum.

Brachbach. "Die Feuerwehren sind im ländlichen Raum genauso wie in den Städten unverzichtbar für die Sicherheit der Menschen und Voraussetzung für einen funktionierenden Staat." So lautete die Kernbotschaft des rheinland-pfälzischen Innenministers Karl Peter Bruch bei einer öffentlichen Informationsveranstaltung in der Hüttenschenke in Brachbach. Der Landtagsabgeordnete Dr. Matthias Krell hatte die Feuerwehren, Verbandsgemeinde-Bürgermeister und alle Interessierten eingeladen, gemeinsam mit dem Minister über die Zukunft der Feuerwehren im ländlichen Raum zu diskutieren.

Landtagsabgeordneter Dr. Matthias Krell unterstrich zu Beginn die vielfältigen Aufgabengebiete der Feuerwehren für das Allgemeinwesen. Die Hilfeleistungen gingen heute weit über die Brandbekämpfung hinaus und würden auch Notlagen wie Verkehrsunfälle, Orkanschäden oder Hochwassereinsätze umfassen. Dazu sei ein enormes Fachwissen erforderlich, zollte der SPD-Politiker den Feuerwehrfrauen und -männern seine Anerkennung. Die Situation werde jedoch vor dem Hintergrund des demographischen Wandels, aber auch aufgrund veränderter Arbeitsverhältnisse nicht einfacher, erklärte Krell.

Minister Bruch nahm den Ball für die Landesregierung auf. Die Politik müsse für eine funktionierende Feuerwehr Antworten auf drei zentrale Fragen finden: "Wie können diese personell ausgestattet werden? Wie erfolgt die Sicherstellung der Tagesbereitschaft? Wie sieht die technische Entwicklung aus?"
Erklärtes Landesziel sei es, dass die Feuerwehren in den Dörfern erhalten bleiben, so der Minister. Insgesamt sei man in Rheinland-Pfalz heute noch gut aufgestellt. Landesweit existieren über 2400 Löschzüge, in denen mehr als 70.000 Frauen und Männer ehrenamtlich engagiert seien. Auch im Nachwuchsbereich werde vorbildliche Arbeit geleistet. Untersuchungen hätten gezeigt, dass aus den Jugendfeuerwehren 37 Prozent später in den aktiven Dienst wechseln.
Man müsse jedoch registrieren, dass die Zahl der Aktiven abnehme, gab Bruch zu bedenken. So werde es immer schwerer, sich bei Einsätzen von den Arbeitgebern freistellen zu lassen. Das Land habe gemeinsam mit dem Feuerwehrverband sowie den Kammern Initiativen gestartet, um bei den Unternehmen ein entsprechendes Bewusstsein für die Belange der Feuerwehr zu wecken. Der Minister zeigte sich offen für den Vorschlag, dass auswärtig arbeitende Feuerwehrleute mit den dort ansässigen Wehren gemeinsam ausrücken könnten.



15 Millionen Euro gebe das Land jährlich für die Beschaffung neuer Fahrzeuge aus. Die Einnahmen aus der Brandschutzsteuer würden zu 100 Prozent an die Feuerwehren weitergegeben. "An der Zuschusshöhe wollen wir trotz knapper Haushaltsmittel festhalten", versicherte Bruch und wies auf weitere Maßnahmen zur Verbesserung der Einsatzfähigkeit hin. So sei jüngst die Gültigkeit des Feuerwehrführerscheins auf Fahrzeuge bis 7,5 Tonnen Gesamtgewicht heraufgesetzt worden. Auch sei man bei der Einführung des Digitalfunks ein gutes Stück vorangekommen, wo zurzeit die Ausschreibung für die digitale Alarmierung laufe. Die Verzögerungen seien in erster Linie auf Probleme des Bundes bei den digitalen Schnittstellen zurückzuführen.

Zustimmung fanden die Feuerwehrkameradinnen und -kameraden für ihre Bitte nach einem hauptamtlichen Gerätewart. Fahrzeuge und Geräteinstandhaltung nähmen immer mehr Zeit in Anspruch und erforderten eine Vollzeitstelle. "Unsere Gedanken gehen in diese Richtung", erklärte Bruch gegenüber den anwesenden Gästen.


Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Weitere Artikel


Krell: Sozial gerechte Politik muss fortgesetzt werden

Der Landtagsabgeordnete Dr. Matthias Krell war jetzt zu Gast bei der Mitgliederversammlung der Niederfischbacher ...

Unternehmer sehen Verkehrssituation weiter kritisch

Für die Unternehmen im Kreis Altenkirchen ist die Verkehrsanbindung des Landkreises Altenkirchen weiterhin ...

Kooperation der Schulen sichert beruflichen Erfolg

Die Berufsbildenden Schulen des Kreises Altenkirchen haben mit den Realschulen plus in Betzdorf und Kirchen ...

Bamberger: Vorsorge- und Betreuungsrecht ist kein leichtes Thema

Zu Gast bei der Arbeiterwohlfahrt des Kreises Altenkirchen war jetzt der rheinland-pfälzische Justizminister ...

Rüddel: Kleusberg ist ein Vorzeigebetrieb

Einen Besuch stattete jetzt der CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel der Firma Kleusberg in Wisserhof ...

Unfallstatistik zeigt: Mehr Unfälle - Weniger Tote

"Mehr Unfälle, bei denen immer weniger passiert“ — auf diese vergleichsweise einfache Formel lässt sich ...

Werbung