Werbung

Nachricht vom 15.12.2021    

Nach Sanierung: Neuer Name für Hindenburgbrücke in Betzdorf

Reichspräsident Hindenburg war es, der Hitler zum Kanzler ernannt hatte. Und nach ihm ist eine Brücke in Betzdorf benannt. Der Bürger Uwe Striegl störte sich daran und beantragte einen neuen Namen. Offenbar hat er mit seinem Anliegen nun Erfolg, zumindest teilweise.

Die Hindenburgbrücke in Betzdorf soll umbenannt werden. (Foto: ddp)

Betzdorf. 1925 wurde Paul von Hindenburg zum zweiten Reichspräsidenten der Weimarer Republik gewählt. Im gleichen Jahr wurde auch die Brücke in unmittelbarer Nähe zur heutigen Stadthalle in Betzdorf nach ihm benannt. Nun steht offenbar fest: Das wird sich in absehbarer Zukunft ändern. Hintergrund: Im November hatte Uwe Striegl einen Bürgerantrag an Stadtbürgermeister Benjamin Geldsetzer gestellt, in dem er gefordert hatte, der Hellerbrücke einen neuen Namen zu geben. Begründet hatte dies Striegl damit, dass Hindenburg als Reichspräsident Adolf Hitler 1933 zum Kanzler ernannt hatte. Im Antragstext heißt es zu den Konsequenzen: "Die Folgen waren, dass aufgrund der Terrorherrschaft durch die NSDAP politische Gegner aller Couleur verfolgt wurden und es viele Tote gab. Das Jahrhundertverbrechen Holocaust, sowie die Gräueltaten im Zweiten Weltkrieg sind Verbrechen der Nationalsozialisten, die Paul von Hindenburg mit der Ernennung Adolf Hitler zum Reichskanzler den Boden bereitete."

Auf Anfrage des AK-Kuriers hatte Stadtbürgermeister Geldsetzer im November angekündigt, dass er den Antrag innerhalb der Verwaltung an die entsprechenden Stellen weiterleiten und in den passenden politischen Gremien andiskutieren lassen wolle. Wie Striegl der Presse mitteilt, hat Geldsetzer ihn via Facebook darüber informiert, dass er das Thema im Ältestenrat besprochen habe. Hier stieß das Anliegen offenbar auf Wohlwollen. So habe man sich auf den neuen Namen Hellerbrücke geeinigt. Die Umbenennung wird allerdings nicht sofort erfolgen. Die Brücke, die Teil einer Landestraße ist, wird im Zuge der Umsetzung des Hellerkreisels umfassend saniert werden müssen. Striegl zufolge will der Stadtbürgermeister beim Landesbetrieb Mobilität (LBM) anregen, der Brücke nach Fertigstellung einen neuen, offiziellen Namen mit Schild oder Plakette an der Brücke zu geben. Der LBM müsse hierzu noch die Zustimmung erteilen.



Aus Sicht von Striegl hätten Geldsetzer sowie der Ältestenrat mit ihrer Entscheidung ein gutes Zeichen gesetzt. Er stellt dies in Zusammenhang mit Denkmälern, Brücken, Straßennamen oder Plätzen mit historischen Namen, die nach Geschichtsaufarbeitung fragwürdig seien.

Ein Fragezeichen bleibt allerdings noch. Denn mit der Umbenennung würde Striegls Anliegen nicht in Gänze Realität. Er empfiehlt als neuen Namen nämlich nicht Hellerbrücke. Stattdessen soll das Bauwerk nach Fritz Bauer benannt werden. Der damalige Generalstaatsanwalt von Hessen war es, "der die Frankfurter Auschwitzprozesse (1963 bis 1981) mit seinem vorbildlichen Einsatz ermöglichte", erinnert Striegl und begründet dies konkreter so: "Ich bin der Ansicht, dass die offizielle Würdigung von Fritz Bauer vonseiten der Stadt Betzdorf ein gutes Zeichen wäre im Kontext Aufarbeitung der Verbrechen im Nationalsozialismus." In einer persönlichen Nachricht habe Striegl den Stadtbürgermeister darum gebeten, dass seinen Vorschlag im Rahmen der Benennung von Straßennamen oder Gebäuden im Stadt- und Verbandsgemeindegebiet zu berücksichtigen, im Stadt- und Verbandsgemeinderat thematisiert wird.

Striegl abschließend: "Der Mut von Fritz Bauer und sein vorbildliches Engagement bei der Verfolgung von NS-Tätern sollte man in unserer Stadt und Region würdigen." (PM/ddp)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Weitere Artikel


Westerwälder Rezept: Festtagsmenü mit Fleisch

Zum bevorstehenden Weihnachtsfest, das wegen coronabedingten Kontaktbeschränkungen im kleinen Familienkreis ...

"Eine Exotin im Automotorsport": Lea Klein knackt die Männerdomäne

Die im nördlichen Kreis Altenkirchen lebende Lea Klein, die auch im angrenzenden Siegerland keine Unbekannte ...

Für Flutopfer: Heimische Schützenbruderschaften und KFD sammelten 4.800 Euro

Von August bis Anfang Dezember sammelten der Bezirksverband Marienstatt, zu dem mehrere heimische Schützenbruderschaften ...

„Ihre Lotsen“ – Gemeinsames Portal der Westerwälder Wirtschaftsförderungen

Mehr als 1.500 Förderprogramme von unterschiedlichen Fördermittelgebern stehen Unternehmen zu einer Vielzahl ...

Korksammlung im Landkreis Altenkirchen wird zum Jahresende eingestellt

Kreisweit gibt es seit vielen Jahren mehrere Sammelstellen, bei denen Naturkorken kostenlos abgegeben ...

Der Nikolaus war in Flammersfeld unterwegs

Eigentlich hatte die Ortsgemeinde Flammersfeld kürzlich zur Nikolausfeier im Raiffeisengarten eingeladen. ...

Werbung