Werbung

Nachricht vom 20.12.2021    

"Raiffeisengemeinde Hamm": Wie werden die Ortsschilder aussehen?

Von Marius Fuchs

Bei der vergangenen Gemeinderatssitzung der Ortsgemeinde Hamm (Sieg) haben sich die Mitglieder einstimmig für das Hinzufügen einer Zusatzbezeichnung entschieden: Dem Grundsatzbeschluss zufolge soll zukünftig dem Ortsnamen Hamm (Sieg) der Titel „Raiffeisengemeinde“ hinzugefügt werden. Dabei kommt es zu der Frage, wie wohl in Zukunft die unterschiedlichen Ortsschilder angepasst werden.

Hamm ist sich mit seinem eigenen Ortsnamen nicht ganz einig. (Fotos: Marius Fuchs)

Hamm. Wer öfter durch Hamm an der Sieg fährt, dem ist möglicherweise schon die Art aufgefallen, mit der die Gemeinde sich selbst bezeichnet: Die Ortsschilder sind keinesfalls gleich, sondern zeichnen sich durch drei verschiedene Schreibweisen des Ortsgemeinde-Namens aus. Während sich beispielsweise an der Ortseinfahrt der Fürthener Straße die übliche Schreibweise mit einer Umklammerung, nämlich „Hamm (Sieg)“ findet, so steht gar nicht weit entfernt, an der Mühlenstraße, ein Ortsschild mit der Schreibweise mit Bindestrich („Hamm-Sieg“). Die dritte Schreibweise begegnet einem unter anderem bei der Einfahrt entlang der B256, von Roth kommend. Dort findet sich auf dem Schild der Schrägstrich in der Mitte („Hamm/Sieg“).

Woher die verschiedenen Schreibweisen kommen, erklärt der Ortsbürgermeister, Bernd Niederhausen, auf Nachfrage. Demnach seien die Schilder mit dem Schrägstrich noch aus früheren Zeiten verblieben, wo dies die geläufige Schreibweise gewesen sei. Die Schreibweise mit dem Bindestrich werde laut dem Ortsbürgermeister kaum benutzt und wird von ihm als mögliche Abwandlung vermutet. Am häufigsten findet man jedoch heute die Schreibweise mit der Umklammerung, welche die heute übliche Schreibweise der Ortsgemeinde sei, so der Ortsbürgermeister.



Wie es nach dem Hinzufügen der Zusatzbezeichnung weiter geht, ist noch unklar. So ist es noch zu entscheiden, ob die Schilder ausgetauscht oder durch einem Aufkleber mit der Aufschrift „Raiffeisengemeinde“ ergänzt werden. Letzteres Vorgehen wäre nicht nur kostengünstiger, sondern auch leichter umzusetzen als alle Schilder zu erneuern.
Woher die Idee der Zusatzbezeichnung kommt, verrät der Ortsbürgermeister ebenfalls: So sei die Idee Verbandsbürgermeister Dietmar Henrich und der Tourismus-Abteilung zuzuschreiben, da sich so der Geburtsort von Friedrich-Willhelm Raiffeisen das Alleinstellungsmerkmal schon im Namen ablesen lassen würde.

Solche Zusatzbezeichnungen sind auch in anderen Fällen nicht unüblich, so etwa die Bezeichnung „Universitätsstadt“ als bekanntestes Beispiel. Wie es in Zukunft weiter geht, entscheidet zunächst die Kreisverwaltung, auf deren Zustimmung die Ortsgemeinde nun hofft. Danach dürfen sich die Einwohner im besten Fall auf einheitliche Ortsschilder freuen. (Marius Fuchs)


Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Volt Rheinland-Pfalz bereitet sich auf Landtagswahl 2026 vor

In Koblenz trafen sich Mitglieder der Partei Volt Rheinland-Pfalz und politisch Interessierte, um die ...

Rainer Schmitt: Der engagierte Reporter und Feuerwehrmann

Rainer Schmitt ist nicht nur ein erfahrener Journalist, sondern auch ein engagierter Berichterstatter ...

Ein schüchternes Herz sucht ein Zuhause: die Geschichte von Monchi

Im Tierheim gibt es sie immer wieder - die sanften Seelen, die Zeit brauchen, um Vertrauen zu fassen. ...

"Monkey Jump Festival" in Hachenburg - Kneipenfestival mit Wumms

Bei der 20. Auflage des inzwischen legendären “Monkey Jump Festivals“ in Hachenburg, kamen die Liebhaber ...

Startschuss für Städtebauförderung in Kirchen (Sieg)

Am 12. März fand in der Stadt Kirchen eine wichtige Veranstaltung zur Städtebauförderung statt. Bürgerinnen ...

Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf startet umfassende Wärmeplanung

Die Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf hat den Startschuss für die kommunale Wärmeplanung gegeben. Ziel ...

Weitere Artikel


Jahreshauptversammlung SG 06 Betzdorf: "Vor dem Abgrund bewahrt"

Die SG 06 Betzdorf musste durch harte Zeiten. Auch das wurde auf der Jahreshauptversammlung des Betzdorfer ...

Kein Karneval in Katzwinkel in 2022

Mit schweren Herzen sagt nun auch die Karnevalsgesellschaft Katzwinkel Glück-Auf alle Karnevalsveranstaltungen ...

Wissen: Pfefferspray-Angriff beim Müllrausbringen

Am Sonntag (19. Dezember) endete der Abend für eine 38-Jährige in Wissen mit einem großen Schreck: Als ...

Corona im AK-Land: Ein Todesfall in der VG Altenkirchen-Flammersfeld

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld gab es einen Todesfall im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion: ...

Lennox Cabboort gewinnt Vorlesewettbewerb am Gymnasium Wissen

Der Jury wurde es nicht leicht gemacht, doch Lennos Cabboort (6d) hatte letztlich durch seinen Vortrag ...

Know-How fürs Ehrenamt in der Kinder- und Jugendarbeit erwerben

Freiwilliges und ehrenamtliches Engagement ist für den Zusammenhalt unserer demokratischen Gesellschaft ...

Werbung