Werbung

Nachricht vom 27.02.2011    

Titel des Weltgebetstages: "Wieviele Brote habt ihr?"

In diesem Jahr ist die Weltgebetstagsliturgie von Frauen aus Chile vorbereitet worden. Der Weltgebetstag ist am 4. März und trägt in diesem Jahr den Titel "Wieviele Brote habt ihr?"

Das Titelbild des Weltgebetstages 2011 aus Chile wurde in der Kunsthandwerkgemeinschaft von Copiulemu hergestellt. Die Gemeinschaft wurde 1974 gegründet und liegt in dem chilenischen Dorf Copiulemu, nahe der Stadt Concepción. Hier erlernen Frauen die traditionelle Art des Stickhandwerkes und sorgen so dafür, dass kostbare Traditionen weiterleben.

Kreis Altenkirchen. "Wie viele Brote habt ihr?" Diesen Titel haben die Frauen aus dem südamerikanischen Chile ihrer Gottesdienstordnung für den Weltgebetstag 2011 gegeben.
Am Freitag, 4. März, wird in vielen Kirchengemeinden weltweit - auch im Kirchenkreis Altenkirchen - wieder der "Weltgebetstag der Frauen" begangen. Dabei orientieren sich die Frauen, die meist in ökumenischer Einheit zusammen feiern, an dieser Weltgebetstagsliturgie, die in jedem Jahr von Frauen aus einem anderen Land vorbereitet werden.

Chile ist ein Land der Gegensätze
Erdbebenkatastrophe im Februar, spektakuläre Rettung der 33 verschütteten Bergleute im Oktober, Hungerstreik der arbeitslosen Frauen aus der Stadt Lota im November: Im Jahr 2010 kam das südamerikanische Land Chile nicht aus den Schlagzeilen. Inhalt dieser Meldungen war immer wieder die krasse gesellschaftliche Ungleichheit in Chile. Auch der Gottesdienst zum Weltgebetstag 2011 greift dies auf: Die Frauen aus Chile erzählen von einem Land der extremen Gegensätze. Sowohl geographisch als auch politisch, ökonomisch und gesellschaftlich. Das schwere Erdbeben in Chile Anfang 2010 hat den Menschen ganz konkret vor Augen geführt: Wir müssen das, was wir haben, solidarisch teilen! Das solidarische Teilen begegnet einem im Weltgebetstags-Gottesdienst der Chileninnen immer wieder: In den Bibellesungen zur Witwe von Sarepta (1 Könige 17) und zum Wunder der Brotvermehrung (Mk 6, 30-44), in der Landesgeschichte und der symbolischen Handlung des Brotteilens.

Mit der Kollekte aus den Weltgebetstagsgottesdiensten auch in unserer Region werden in Chile verschiedene Projekte gefördert, so auch im Bereich einer frauengerechten Gesundheitsversorgung oder zur Stärkung der wirtschaftlichen Existenzsicherung und Ernährungssicherheit von Frauen und ihren Familien.

Um das Land Chile, die Lebensbedingungen der Frauen dort kennen zu lernen, die Kultur zu erspüren und sich in die Hintergründe des Weltgebetstages einzufinden, haben sich viele Frauengruppen im Kreis Altenkirchen bereits im Vorfeld intensiv damit beschäftigt; mancherorts hat man auch die Küche des Landes erkundet und man will rund um die Weltgebetstagstreffen auch Speisen aus Chile anbieten und genießen. Andernorts gehört das gemeinsame Kaffeetrinken oder der Imbiss einfach zum Austausch des Frauentreffens dazu: Es schafft gemeinschaftliches Miteinander - über Orts- und Kirchengemeindegrenzen hinweg.

Im Kirchenkreis Altenkirchen gibt es folgende Termine:
Die Frauen aus den evangelischen Kirchengemeinden Almersbach und Birnbach und der katholischen Kirchengemeinde Weyerbusch finden sich traditionell immer zum Weltgebetstag zusammen. Diesmal um 15 Uhr in der katholischen Kirche in Weyerbusch, im nahe gelegenen Pfarrheim ist das Nachtreffen.



In Altenkirchen treffen sich die evangelischen und katholischen Frauen in diesem Jahr um 15 Uhr in der evangelischen Christuskirche zum Gottesdienst und anschließendem Beisammensein im Forum.

Im Raum Betzdorf gibt es verschiedene Treffen, so kommen die Frauen um 17 Uhr in der Friedenskirche in Scheuerfeld zusammen.

Bereits um 16 Uhr gibt es ein Vortreffen mit Informationen und Kaffee im Gemeindehaus Gontermannstraße, der gemeinsame Gottesdienst ist um 18.30 Uhr in der Kreuzkirche in Betzdorf.

Ebenfalls um 16 Uhr treffen sich die Frauen im Pfarrsaal in Alsdorf (unter dem Kindergarten ‚Hand in Hand’) zu einem Info-Nachmittag, um 18 Uhr findet dann der Gottesdienst - ebenfalls im Pfarrsaal - statt.

Im Raum Flammersfeld ist das Treffen der evangelischen Frauen mit den Frauen aus der katholischen Kirchengemeinde Oberlahr ab 15 Uhr in der Evangelischen Kirche in Flammersfeld und anschließendem Kaffeetrinken im Gemeindehaus.

In der Verbandsgemeinde Gebhardshain treffen sich die Frauen (vorab fährt ein Bus über die Dörfer) um 15.30 Uhr im Bürgerhaus in Nauroth zu Vorbereitung und Imbiss, um 17 Uhr beginnt der Gottesdienst in der katholischen Kirche in Nauroth.

Im Raum Freusburg/Niederfischbach sind die Zusammenkünfte zum Weltgebetstag um 18 Uhr in der katholischen Kirche in Niederfischbach mit anschließendem Beisammensein und um 19 Uhr im evangelischen Gemeindehaus (an der B 62) in Freusburg.

Im Daadetal ist der Gottesdienst in diesem Jahr um 19 Uhr in der Evangelisch-methodistischen Kirche in Weitefeld. Busverkehre sind eingerichtet.

In Hamm treffen sich die Frauen zum Gottesdienst um 17 Uhr in der evangelischen Kirche, anschließend setzen sie sich im Dietrich-Bonhoeffer-Haus zusammen.

In Herdorf trifft man sich in ökumenischer Manier diesmal zum Gottesdienst um 19 Uhr in der Katholischen Kirche und zur anschließenden Nachfeier im Evangelischen Gemeindehaus.

In Hilgenroth kommen die Frauen um 15 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus in Eichelhardt zusammen.

Zwei Angebote gibt es in Kirchen: Um 17 Uhr ist Treffen in der evangelisch-freikirchlichen Gemeinde in der Austraße, um 19 Uhr in der Christuskirche in Wehbach. Im Anschluss an beide Treffen ist jeweils ein Imbiss vorbereitet.

Gemeinsam begehen die Frauen der evangelischen Kirchengemeinden Schöneberg und Mehren und der katholischen Kirchengemeinde Limbach den Weltgebetstag. Diesmal kommt man um 14.30 Uhr in Schöneberg zusammen.

In Wissen beginnt um 17 Uhr das ökumenische Treffen zum Weltgebetstag in der evangelischen Kirche, im Anschluss kommen die Frauen im katholischen Pfarrheim beisammen. (pes)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Weitere Artikel


"Eulennest"-Kinder erhielten gelbe Warnwesten

Auch die Kinder des Kindergartens "Eulennest" in Etzbach wurden jetzt von der Unfallkasse Rheinland-Pfalz ...

Prinz Dennis I. feierte ausgelassen mit den Alekärjer Narren

„Alekärch schepp schepp“ - das närrische Treiben ist in der Kreisstadt in vollem Gange. In der Stadthalle ...

Pro AK: Avi Primor fragt nach den Friedenschancen in Nahost

Aktueller könnte die Themenwahl kaum sein: Der ehemalige israelische Botschafter Avi Primor ist zu Gast ...

Eichener erlebten einen schönen Tag in Mainz

Ein Besuch des ZDF-Sendezentrums und einer Plenarsitzung des rheinland-plälzischen Landtages standen ...

TuS-Mitgliedern steht noch viel Arbeit ins Haus

Gut besucht war die Jahresversammlung des TuS "Germania" Bitzen, in der Jörg Wirths als zweiter Vorsitzender ...

"Weihbischof" zu Gast beim Karneval der Hammer kfd

Bei der kfd-Frauensitzung waren Stimmung und gute Laune wieder einmal Trumpf. Unter dem Motto "Dies ...

Werbung