Werbung

Nachricht vom 01.03.2011    

Lewentz: Die Identität der Gemeinden erhalten

"Bürgernahe Verwaltungen und Identität der Gemeinden erhalten" - Staatssekretär im Ministerium des Inneren und des Sports, Roger Lewentz, diskutierte in Daaden mit kommunalen Vertretern über Verwaltungsreform.

Roger Lewentz (Mitte) sprach in Daaden über die Auswirkungen der Kommunalreform.

Daaden. Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die kommunalen Verwaltungsstrukturen im Daadener Land waren Thema einer öffentlichen Veranstaltung mit Roger Lewentz, Staatssekretär im Ministerium des Innern und für Sport. Der Einladung des Landtagsabgeordneten Dr. Matthias Krell in den Gasthof Koch in Daaden waren zahlreiche Vertreter kommunaler Gremien, aber auch viele interessierte Bürgerinnen und Bürger gefolgt. Der SPD-Politiker begrüßte stellvertretend für die anwesenden Ortschefs die Bürgermeister der Verbandsgemeinden Daaden und Betzdorf, Wolfgang Schneider und Bernd Brato, sowie den Daadener Ortsbürgermeister Günter Knautz.

Die Kommunalreform verfolge die Ziele, Verwaltungen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben effizienter und gleichzeitig bürgerfreundlich zu gestalten, erklärte Dr. Matthias Krell zu Beginn. Der SPD-Politiker stellte klar, dass es bei dem Prozess nicht darum gehe, die Identität der Gemeinden in Frage zu stellen. In der Verbandsgemeinde Daaden seien diese Überlegungen in den zurückliegenden Wochen konstruktiv diskutiert worden. Krell verwies auf den einstimmigen Beschluss in der Dezembersitzung des Verbandsgemeinderates für eine freiwillige Fusion.

"Verwaltungen müssen leistungsfähig und bürgernah zugleich bleiben", griff Roger Lewentz den Gedanken auf. Der Innenstaatssekretär blickte in seinem Referat auf die erste Kommunalreform ab Ende der 1960er Jahre zurück. Man habe seitens des Landes mit der Strategie auf Beibehaltung der Eigenständigkeit der Gemeinden einen erfolgreichen Weg einschlagen. In Rheinland-Pfalz existieren heute rund 2300 Ortsgemeinden, davon besitzen 90 Prozent weniger als 2000 Einwohner. Der Zusammenschluss ehemals selbstständiger Ortschaften zu "Riesengemeinden" habe in vielen Fällen negative Auswirkungen gehabt, blickte Lewentz ins benachbarte Nordrhein-Westfalen. So sei beispielsweise ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen Aufgabe der Eigenständigkeit und Verlust des Vereinslebens feststellbar.



Bei den Überlegungen zur Kommunalreform spiele auch die Verbesserung der Finanzsituation der Kommunen eine wichtige Rolle. Hier hoffe man durch die Fusion von Verwaltungseinheiten, Ressourcen besser nutzen und Synergieeffekte im Personalbereich erzielen zu können. Kritik übte Lewentz in diesem Zusammenhang an der Bundesgesetzgebung, die zu Lasten der Kommunen gehe. Das Land habe mit der Einrichtung des Entschuldungsfonds ein Instrument zur Tilgung von Liquiditätsproblemen bei Städten und Gemeinden geschaffen.

Dem Landkreis Altenkirchen insgesamt bescheinigte er eine zukunftsfähige Struktur, sowohl was die Größe als auch die Einwohnerzahl betreffe. Bei den zukünftigen Entscheidungen für Zusammenschlüsse will man beim Land die Diskussionsprozesse vor Ort abwarten. "Wer freiwillig fusioniert, bekommt die Chance, seine Zukunft selbst zu gestalten", so Lewentz. Das Land habe dazu auch finanzielle Anreize geschaffen. So würden bei einem Zusammenschluss in diesem Jahr für die ersten 5000 Einwohnerinnen und Einwohner jeweils 100 Euro gewährt, für jede weitere Person 80 Euro (die Zahlen knüpfen an die nach der Einwohnerzahl kleinere Gebietseinheit).



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Dr. Markus Schulte sprach vor Schülern aus sieben Ländern

Der Vorsitzende der Europa-Union im Kreis Altenkirchen, Dr. Markus Schulte sprach jetzt vor etwa 50 Schülern ...

Sven Sauer siegte beim Wanderpreisschießen

Sieger beim Wanderpreisschießen der SG Altenkirchen wurde in diesem Jahr Sven Sauer. Er erhielt den 1. ...

U14 Faustballer packen DM-Qualifikation

Die U14-Fausballer des VfL Kirchen haben bei den Westdeutschen Meisterschaften den zweiten Platz belegt ...

"Krankenhaus-Party": Die Patienten werden gut versorgt

Im Festzelt am ehemaligen Bahnhof in Niederfischbach wird es hoch hergehen: Start ist am 4. März mit ...

"Bildung entscheidet über gesellschaftlichen Erfolg"

Das evangelische Jugendzentrum in Hamm besuchte jetzt der CDU-Landtagsabgeordnete Dr. Peter Enders, der ...

Feuerwehr Kirchen zum Thema Photovoltaikanlagen

Dem Thema Photovoltaikanlagen und Brände widmet sich die Kirchener Feuerwehr. Sie hat zu diesem Thema ...

Werbung