Werbung

Nachricht vom 20.01.2022    

Zahlen, bitte! Inventur im Zoo Neuwied

Wer im Einzelhandel arbeitet, kennt es: Die ersten Tage des neuen Jahres, oder wahlweise auch die letzten Tage des alten, stehen im Zeichen der Inventur. Aber eine Inventur der Zootiere?

Insekten der Art "Wandelndes Blatt" verstecken sich unter und zwischen Blättern. Foto: Zoo Neuwied

Neuwied. „Bei uns werden die Tiere natürlich nicht wie Handelswaren verkauft, und zum Glück haben wir auch kein Problem mit „Ladendiebstählen“ oder Bruchware“, lächelt Maximilian Birkendorf, der rund die Hälfte des Neuwieder Tierbestandes als Kurator betreut, „aber auch wir müssen überprüfen, ob die konkreten Tierzahlen der Summe aus Zu- und Abgängen entsprechen“, erklärt er.

Zugänge kommen meist durch Geburten zustande, oder dann, wenn Tiere aus anderen zoologischen Einrichtungen in den Zoo Neuwied umziehen, wie im Sommer 2021 ein Pärchen Sandkatzen. Abgänge werden verzeichnet, wenn es Todesfälle zu beklagen gibt, oder wenn Tiere in andere Zoos umziehen, zum Beispiel eigene Nachzuchten wie der im Vorjahr geborene Katzenbär Xiwang, der im April auf Empfehlung des Zuchtbuchführers nach Mierlo (NL) transportiert wurde.

„Alle Transporte, sowohl ein- als auch ausgehende, werden natürlich genaustens dokumentiert. Auch unsere Nachzuchten werden in einer Kartei vermerkt und je nach Art auch behördlich gemeldet, ebenso wie die verstorbenen Tiere“, betont Birkendorf. „Bei den meisten Arten ist die Übersicht über die Tierzahlen also sehr einfach: Zwei Berberlöwen waren am 1. Januar 2021 vorhanden. Im September wurden drei Jungtiere geboren, die alle noch bei ihren Eltern sind. Macht 3,2“, rechnet der Kurator, und fügt grinsend hinzu: „Bei normalen Menschen kommt bei zwei plus drei natürlich 5 raus. Aber im Zoo wird bei derartigen Rechnungen zwischen männlichen und weiblichen Tieren unterschieden. Die erste Stelle bezeichnet die Anzahl der männlichen Tiere, die Stelle nach dem ersten Komma die weiblichen Individuen. Bei einem Elternpaar und zwei männlichen sowie einem weiblichen Jungtier macht das in Zoologensprache also 3,2.“



Sollte es Tiere geben, bei denen das Geschlecht noch nicht festgestellt wurde, kommt hinter einem weiteren Komma noch eine dritte Ziffer. Bei den Bolivianischen Totenkopfäffchen etwa ergab die Inventur 4,6,6, und bei einigen Arten von Insekten und anderen Wirbellosen im Exotarium besteht sogar die ganze Gruppe aus „unbestimmten“ Tieren. „Wobei wir bei den 0,0,30 Wandelnden Blättern schon wissen, dass sich darunter sowohl Männchen als auch Weibchen befinden, sonst würden sie sich nicht so erfolgreich vermehren“, lacht Birkendorf.

Und warum ist die Inventur nun auch im Zoo wichtig, wenn doch alles dokumentiert wird? „Zum einen ist es - glaube ich - immer gut, die eigene Arbeit hin und wieder zu überprüfen“, denkt Max Birkendorf, „zum anderen haben wir Arten, bei denen der Bestand sehr groß ist und nicht jede Geburt sofort bemerkt wird, wie bei den Kängurus, die ihre Jungtiere lange Zeit im Beutel tragen, oder die Wellensittiche, bei denen die Jungen erst aus den Bruthöhlen ausfliegen, wenn sie beinahe so groß sind wie die Altvögel.“

Und wie viele Tiere aus wie vielen Arten gibt es nun im größten Zoo von Rheinland-Pfalz? „Am 1. Januar 2022 wurden im Zoo Neuwied genau 194 Arten gepflegt“, antwortet Birkendorf stolz, „da fehlt nicht mehr viel bis zur 200er-Marke. Die Inventur der Individuen hat 1505 ergeben – wobei ich ehrlicherweise nicht versichern kann, ob bei den 150 gezählten Milchkrautwanzen oder den 70 Leuchtschaben nicht vielleicht doch ein bisschen geschummelt wurde.“ (PM)


Mehr dazu:   Zoo Neuwied  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Weitere Artikel


"Altenkirchen zusammen": Demo gegen "rechte Demagogie" am Sonntag (23. Januar)

Im Kreis Altenkirchen hat sich als Reaktion auf die "Montagsspaziergänge" ein Bündnis formiert. Für Sonntag, ...

Kirchen: Molzbergbad ab Montag (24. Januar) bis Ende des Monats geschlossen

Das Molzbergbad leidet schon unabhängig von der Pandemie unter einer angespannten Personalsituation. ...

Impfangebot auf dem Kirchener Parkdeck endet am 29. Januar – Teststelle bleibt offen

Wer sich ohne vorherige Terminvereinbarung auf dem Parkdeck in der Kirchener Lindenstraße impfen lassen ...

Neuer Verein, um Kult-Event weiterzuführen: Niederfischbach hat nun eine Kirmesgemeinschaft

Eine gute Nachricht für die Zukunft der größten Straßenkirmes im Kreis Altenkirchen: Erstmals in der ...

Katzwinkel bald im SWR-Fernsehen – Dreh fand bereits statt

Nachdem die Dreharbeiten des SWR in Katzwinkel am 18. und 19. Januar stattfanden, wird Katzwinkel in ...

„Rock the forest“ in Rengsdorf - endlich kracht es wieder im Wald

Endlich dürfen sie wieder: Am 29. und 30. Juli 2022 soll in Rengsdorf wieder das Rockfestival „Rock the ...

Werbung