Werbung

Pressemitteilung vom 21.01.2022    

Betrugsversuche durch Anrufe nehmen wieder zu: Tipps der Polizei können helfen

Zurzeit werden wieder einmal eine Vielzahl betrügerischer Anrufe beobachtet. Zumeist trifft es ältere Menschen, die mit den verschiedensten Maschen um ihr Hab und Gut gebracht werden sollen. Dies nimmt die Polizei zum Anlass, einige Tipps zu geben, was man vorbeugend tun kann und wie man richtig reagiert.

Symbolfoto

Region. Am Donnerstag, dem 20. Januar, kam es im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Diez zu einer Vielzahl von Anrufen bei zumeist älteren Mitbürgern. Hierbei wurde in betrügerischer Weise unter einer falschen Legende (Enkeltrick, Microsoft-Mitarbeiter, sehr kranke oder verunfallte Angehörige, falsche Polizeibeamte oder ähnliches) versucht, Bargeld oder auch Wertgegenstände (Gold, Schmuck und vieles mehr) zu erbeuten. Zum Glück erkannten die Geschädigten die Masche und es kam nicht zu Vermögensschäden.

Da sich die Betrüger meist eine Region nach der anderen vornehmen, ist auch bei uns wieder erhöhte Vorsicht geboten, damit niemand auf eine der Maschen reinfällt. In diesem Zusammenhang möchte die Polizei noch einmal Tipps aus der polizeilichen Kriminalprävention bekannt geben:

“Seien Sie misstrauisch, wenn sich Anrufer am Telefon nicht selber mit Namen melden. Raten Sie nicht, wer anruft, sondern fordern Sie Anrufer grundsätzlich dazu auf, ihren Namen selbst zu nennen. Seien Sie misstrauisch, wenn sich Personen am Telefon als Verwandte oder Bekannte ausgeben, die Sie als solche nicht sofort erkennen. Erfragen Sie beim Anrufer Dinge, die nur der richtige Verwandte oder Bekannte wissen kann. Geben Sie keine Details zu Ihren familiären und finanziellen Verhältnissen preis.

Lassen Sie sich nicht drängen und unter Druck setzen. Nehmen Sie sich Zeit, um die Angaben des Anrufers zu überprüfen. Rufen Sie die jeweilige Person unter der Ihnen lange bekannten Nummer an und lassen Sie sich den Sachverhalt bestätigen.

Rufen Sie beim geringsten Zweifel bei der Behörde an, von der die angebliche Amtsperson kommt. Suchen Sie die Telefonnummer der Behörde selbst heraus oder lassen Sie sich diese durch die Telefonauskunft geben. Wichtig: Lassen Sie gegebenenfalls den Besucher währenddessen vor der abgesperrten Tür warten. Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bitten.



Wenn ein Anrufer Geld oder andere Wertsachen von Ihnen fordert: Besprechen Sie dies mit Familienangehörigen oder anderen Ihnen nahestehende Personen.

Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen wie Schmuck an unbekannte Personen.

Kommt Ihnen ein Anruf verdächtig vor, informieren Sie unverzüglich die Polizei unter der Nummer 110. Sind Sie bereits Opfer eines Trickbetrügers geworden, zeigen Sie die Tat unbedingt bei der Polizei an. Dies kann der Polizei helfen, Zusammenhänge zu erkennen, andere Personen entsprechend zu sensibilisieren und die Täter zu überführen.

Überprüfen Sie ihren Eintrag im Telefonbuch. Lassen Sie am besten ihren Vornamen im Telefonbuch abkürzen oder entfernen (aus Herta Schmidt wird beispielsweise H. Schmidt). So können die Täter Sie gar nicht mehr ausfindig machen und die Geschichte für betrügerische Anrufe wird wesentlich schwieriger. Zum Ändern eines Telefonbucheintrags wenden Sie sich an die Telekom.

Bewahren Sie Ihre Wertsachen, insbesondere höhere Geldbeträge und andere Wertgegenstände, nicht zu Hause auf, sondern auf der Bank oder im Bankschließfach.“


Wer sich möglichst an diese Tipps hält, macht es Trickbetrügern schwer. Außerdem sollte man sich bei fremden Nummern nicht mit dem eigenen Namen melden. Ein schlichtes “Hallo“ ist in einer solchen Situation unverfänglich. Ebenfalls vermeiden sollte man das Wort “Ja“. Findige Betrüger können aus dem genannten Namen und einem Ja in einer Aufnahme jede gewünschte Bestätigung zusammenschneiden. (PM)


Mehr dazu:   Blaulicht  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Neuer Schulreferent stärkt Grundschulen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Die Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld hat einen neuen Schulreferenten: Jens Fleck übernimmt ...

Peterslahr auf dem Weg in die digitale Zukunft: Start des Glasfaserausbaus

In Peterslahr haben die Bauarbeiten für das neue Glasfasernetz begonnen. Deutsche Glasfaser hat den ersten ...

JUZ-Podcast: Jugendliche aus Hamm (Sieg) starten mit Pilotfolge

Das evangelische Jugendzentrum in Hamm (Sieg) hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: einen Podcast ...

Aktualisiert: 14-jähriger Junge aus Oberraden wohlbehalten gefunden

Seit dem 11. März galt San Luca S. aus Oberraden als vermisst. Die Suche nach ihm hielt die Region in ...

Weitere Artikel


Kreis-CDU zu Corona-Demonstrationen: "Für Zusammenhalt statt Spaltung"

Die Christdemokraten im Landkreis verurteilen jegliche, auch verbale Gewalt im Zuge der Corona-Demonstrationen ...

Kunst trotz Corona: Kunstschaufenster geht ins dritte Jahr

Das "Kunstfenster Bahnhofstraße 20" in Altenkirchen geht ins dritte Jahr des Bestehens. Der Betreiber, ...

Westerwaldwetter: Ida und Erich sorgen für Schmuddelwetter

Zwischen einem Tief Ida über Nordosteuropa und dem Hoch Erich über Westeuropa wird mit einer nordwestlichen ...

Kreisverwaltung Altenkirchen: Unangemeldete "Montagsspaziergänge" weiter untersagt

Es bleibt dabei: Der Kreis Altenkirchen untersagt weiterhin unangemeldete und nicht genehmigte so genannte ...

Firma Stöver in Wissen: 50-jähriges Firmenjubiläum am 1. Februar

Am 1. Februar vor 50 Jahren gründete Hubert Stöver mit Gattin Christa die Stöver Autolackiererei in der ...

Heimische CDU unterstützt Christian Baldaufs Kandidatur zum Landesvorsitz

Die jüngste Kreisvorstandssitzung der heimischen CDU stand unter dem Zeichen des Wechsels an der rheinland-pfälzischen ...

Werbung