Werbung

Nachricht vom 31.01.2022    

Aufmarsch in Altenkirchen: Angemeldet, genehmigt, regelkonform

Nach sechs nicht genehmigten „Spaziergängen“ von Menschen, die Impfgegner sind und Spielregeln, die die Corona-Pandemie vorgibt, verdammen, haben knapp 130 Teilnehmer in Altenkirchen bewiesen, dass "von oben" abgesegnet „auf die Straße gegangen werden kann“ - den Vorgaben entsprechend

Mit Polizeibegleitung bewegten sich die Teilnehmer des Aufzugs durch die Innenstadt. (Foto: vh)

Altenkirchen. Knapp 130 Menschen haben am Montagabend bei einem genehmigten Aufzug in Altenkirchen gegen Dinge protestiert, die sie in der Corona-Pandemie als falsch erachten. Sie setzten mit ihrem Verhalten einen wohltuenden Gegenpol zu den zurückliegenden sechs „Spaziergängen“, die jeweils nicht angemeldet und nicht genehmigt worden waren wegen der zu erwartenden Nichtbeachtung der Maskenpflicht und der Abstandsregeln und die jeweils ein relativ großes Polizeiaufgebot auf den Plan gerufen hatten. So waren augenscheinlich bei der Veranstaltung, die von Corinna Rheidt aus Kircheib angemeldet worden war, deutlich weniger Beamte vor Ort als an den Montagen der Wochen zuvor. Der Tross zog vom Konrad-Adenauer-Platz durch Bahnhof- und Wilhelmstraße bis zur Kreuzung mit der Rathaus- und der Frankfurter Straße, wendete sich wieder via Quengel-, Kirch- und Wilhelmstraße der Unterstadt zu und erreichte bei strömendem Regen und teils kräftigen Windböen über Kölner - und Wiedstraße das Ziel, das der Startpunkt war. Einige Mitmachende verschafften dem Protestzug per Trillerpfeifen Gehör, andere wiederum taten auf Schildern jeweils ihre Meinung kund, in dem sie einfach postulierten: „Wir sind es leid!“

Dringend in den Dialog treten
„Wir müssen dringend wieder in einen Dialog treten und uns nicht in zwei Lager spalten lassen“, betonte Rheidt per Megaphon am Konrad-Adenauer-Platz, es seien weder Geimpfte noch Ungeimpfte, die Hunderttausenden Menschen Existenznot gebracht habe. Sie werde weder sich noch ihre Kinder „spritzen“ lassen, „egal, welche Freiheiten und Grundrechte uns noch genommen werden sollten“. Zu den „leidtragenden Personen der Maßnahmen“ zählte Rheidt Senioren und Kinder und fragte rhetorisch: „Wie viele Menschen sollen noch einsam sterben, ohne noch einmal ein vertrautes und freundliches Gesicht zu sehen?“ Dies sei nie wieder gut zu machen. Kindern werde die Zukunft geraubt. Jugendliche dürften keinen Aktivitäten mehr nachgehen. Die Suizidrate bei Jugendlichen habe im Zeitraum März bis Mai 2021 bei 500 gelegen - viermal höher als vor den Coronamaßnahmen. Sie sei nur noch fassungslos, „was Eltern, Lehrer, Erzieher und Ärzte unseren Kindern antun und wofür das alles? Nein, ich bin kein Corona-Leugner. Ich kenne so viele mittlerweile, die es hatten oder haben. Es gibt natürlich Menschen, die schwer erkranken oder sterben wie an jedem anderen Virus auch. Jeder Tote ist schlimm und hinterlässt trauernde Menschen“, führte Rheidt aus.



Immer weniger „Spaziergänger“
In den zurückliegenden Wochen hatten immer weniger Menschen bei den verbotenen „Spaziergängen“ mitgemacht. Waren es zum Auftakt vor Weihnachten des vergangenen Jahres noch über 300 gewesen, so verteilten sich vor Wochenfrist lediglich noch rund 20 Teilnehmer in kleinen Gruppen in der Stadt. Auch waren Rathaus und Kreisverwaltung schon nicht mehr Ziele der Demonstranten gewesen, die beiden Verwaltungen zunächst „Besuche“ abgestattet hatten. Auch für diese Woche hatte die Kreisverwaltung erneut ein Verbot für unangemeldete und nicht genehmigte „Spaziergänge“ per Allgemeinverfügung erlassen. (vh)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Weitere Artikel


Arbeitslosigkeit auf Vor-Corona-Stand in Kreisen Neuwied und Altenkirchen

Das Jahr beginnt wie üblich mit deutlich höheren Arbeitslosenzahlen in den Kreisen Neuwied und Altenkirchen. ...

Busse im ÖPNV: Minus in Höhe von fast zehn Millionen Euro für 2022 vorausberechnet

Der Öffentliche Personennahverkehr auf Straße und Schiene ist seit Jahren ein Thema, an dem sich die ...

BBS Wissen informiert digital

Die Berufsbildende Schule Wissen lädt am 3. Februar ab 17 Uhr bis 19 Uhr interessierte Eltern und Schüler ...

Gebhardshain: 400 Perücken für krebskranke Frauen aufbereitet – kein Ende in Sicht

Diese Aktion schenkte vielen Krebs-kranken Frauen ein Lächeln in bitteren Lebensumständen. Seit mehr ...

"Starkregen und Hochwasser können jeden treffen!": VG Wissen gibt Basisinformationen

Starkregenereignisse treten öfter in kürzester Zeit auf und sind schwer vorherzusagen. Starkregen und ...

Herdorf: Sperrung des Knotenpunkts Glockenfeld und Heller- und Hauptstraße

Ab Mittwoch, den 9. Februar, beginnt in Herdorf der Ausbau des Kreuzungsbereichs Glockenfeld (L 285) ...

Werbung