Werbung

Nachricht vom 01.02.2022    

Corona-Inzidenz durchbricht 1000er-Marke im Kreis Altenkirchen

Erstmals seit Ausbruch der Pandemie hat die Inzidenz im Kreis Altenkirchen die 1000er-Hürde genommen. Das bedeutet, dass es noch nie so viele gemeldete Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen gab. Doch gleichzeitig steigt ein anderer wichtiger Pandemie-Wert nur leicht an.

Symbolbild: Archiv/Pixabay

Kreis Altenkirchen. Noch nie war im AK-Land die Anzahl der gemeldeten Corona-Fälle der letzten sieben Tage so hoch. Am Dienstag, den 1. Februar, hat die Inzidenz laut den Zahlen des Landesuntersuchungsamts nun einen neuen Höhepunkt erreicht. Gestern lag der Wert noch bei 931,2, am heutigen Montag beträgt er nun 1086,9 und hat damit erstmals die 1000er-Grenze überschritten. Damit liegt der Inzidenz-Wert im Kreis Altenkirchen jetzt auch über den landesweiten Wert von 937,7.

Insgesamt waren oder sind 11.475 Menschen im Kreis Altenkirchen mit Corona infiziert. Seit gestern sind allein 366 neue Fälle hinzugekommen. Das macht insgesamt 2.372 aktuelle Infektionen, die den Ämtern bekannt sind. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich die derzeit Infizierten mit der Omikron-Variante angesteckt haben, ist sehr hoch. Das geht aus der entsprechenden Übersicht des Landesuntersuchungsamts hervor. So bestätigten die Testverfahren wie etwa variantenspezifische PCR-Tests in den letzten 14 Tagen bei nahezu allen gemeldeten Corona-Fällen eine Infektion mit der Corona-Mutante - oder legten jeweils einen Verdacht nahe.

In den letzten sieben Tagen haben sich laut den offiziellen Angaben 1.403 Frauen und Männer mit Covid-19 angesteckt. Eine Woche zuvor wurden für den gleichen Zeitraum mit 705 neuen Fällen noch bedeutend weniger in die Corona-Statistik aufgenommen.



Nach wie vor sind die Unterschiede zwischen den Altersgruppen deutlich. Die Sieben-Tagesinzidenz der unter-20-Jährigen hat die 1000er-Marke längst überschritten und liegt nun bei 1.981,3. Die Inzidenz für die Gruppe der 20-bis-59-Jährigen ist zumindest der 1.000 noch näher als der 2.000 mit 1.236,4. Die Gruppe, die den Inzidenz-Durchschnitt am stärksten nach unten zieht, ist die derjenigen der über-60-Jährigen. Der Wert beträgt nämlich 292 und ist damit weit niedriger als in den anderen Altersgruppen.

Ein Wert, der für die Bewertung der Pandemie äußerst wichtig ist, aber vom Landesuntersuchungsamt nur für die Landesebene ausgegeben wird, ist die Sieben-Tage-Hospitalisierungsinzidenz, also die Zahl der hospitalisierten Covid-19-Fälle unter den in den letzten sieben Tagen gemeldeten Fällen bezogen auf 100.000 Menschen. Seit gestern ist der Wert leicht von 4,04 auf 4,13 angestiegen. (ddp)


Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Goldene Jahre auf vier Pfoten: Barney wartet auf seinen Gnadenbrotplatz

Manche Geschichten beginnen leise. Sie schleichen sich nicht mit Pauken und Trompeten in die Aufmerksamkeit ...

50 Jahre KVG "Lugge Loo": Ein Jubiläum voller Highlights in Gebhardshain

Der Karnevalsverein Gebhardshain "Lugge Loo" 1975 e.V. feiert sein 50-jähriges Bestehen mit einem besonderen ...

Hamed Abdel-Samad liest in der Kreisverwaltung Altenkirchen

Hamed Abdel-Samad, ein prominenter Islamkritiker und Autor, wird am Donnerstag, 15. Mai, in der Kreisverwaltung ...

Aktionstag in Koblenz: Unternehmensnachfolge durch Frauen im Handwerk

Am 23. Juni bietet die Handwerkskammer Koblenz individuelle Beratungstermine zur Betriebsübernahme für ...

Montabaur blüht auf - der Frühling kann kommen

Die Veranstaltungen in Montabaur gleichen fast in jedem Jahr dem Silvesterklassiker "Dinner for One", ...

Der Goldene Löwe strahlt mit den Werbetreibenden über dem Hachenburger Frühlingsmarkt

Das Gold des Hachenburger Löwen glänzte im Mittelpunkt des traditionell am ersten April-Wochenende stattfindenden ...

Weitere Artikel


Buch „Goodbye Westerwald!“ hat seinen Ursprung in Dierdorf

In der Dierdorfer Geschäftsstelle der Westerwald Bank eG wurde in diesen Tagen ein Buch vorgestellt, ...

SGD Nord: Anschluss an Kläranlage in Bad Marienberg soll Qualität der Nister bessern

Eine der wesentlichen Maßnahmen zur Rettung der Nister wurde jetzt realisiert. Die veraltete Teichkläranlage ...

Die Bundesligamannschaft des SV Wissen fährt zum Finale nach München

Die Bundesligamannschaft im Luftgewehrschießen des SV Wissen hat sich beim Heimwettkampf (9. Januar) ...

16 Klimabäume für die Stadt Betzdorf

Das Energieunternehmen Westenergie und die Stadt Betzdorf haben für klimaresistente Bäume in der Region ...

Führerschein-Umtausch: Keine Panik – Wer genau hinschaut, spart Geld

Nach Europäischen Vorgaben sollen alle vor Januar 2013 ausgestellten Führerscheine bis 2033 gestaffelt ...

Landtagsabgeordneter und Bürgermeister begeistert vom Salzburger Kopf

Der Salzburger Kopf hat sich in den letzten Jahren zu einem attraktiven Wintersportgebiet für Personen ...

Werbung