Werbung

Nachricht vom 02.02.2022    

SGD Nord: Anschluss an Kläranlage in Bad Marienberg soll Qualität der Nister bessern

Eine der wesentlichen Maßnahmen zur Rettung der Nister wurde jetzt realisiert. Die veraltete Teichkläranlage in Lautzenbrücken wurde an die moderne Gruppenkläranlaghe in Bad Marienberg-Langenbach angeschlossen. Die alte Anlage dient als Regenrückhaltebecken. Die benötigten 3,85 Millionen Euro haben mit Unterstützung des Landes die Verbandsgemeinden Bad Marienberg und Daaden-Herdorf gestemmt.

v.l.: Tobias Friggen (kaufm. Werkleiter VGW Daaden), Anneliese Heß (Erste Beigeordnete VG Daaden-Herdorf), Roswitha Denker und Gundolf Jung (Beigeordnete VG Daaden-Herdorf), Andreas Heidrich (Bürgermeister VG Bad Marienberg), Jennifer Hahn (SGD Nord), Karsten Lucke (Erster Beigeordneter VG Bad Marienberg), Sabine Schlosser (Kaufm. Werkleiterin VGW Bad Marienberg), Malte Krämer (SGD Nord), Kirstin Höfer (Ortsbürgermeisterin Nisterberg), Matthias Hombach (Techn. Werkleiter VGW Bad Marienberg. (Fotoquelle: VG Bad Marienberg)

Bad Marienberg. Die Nister gilt als das wichtigste Nebengewässer der Sieg und bietet eine große Artenvielfalt. Um die Gewässergüte des 64 Kilometer langen Nebenflusses nachhaltig zu verbessern und der vom Aussterben bedrohten, aber in der Nister noch vorkommenden Flussperlmuschel gute Lebensbedingungen zu bieten, wurde 2017 die Vereinbarung zum Schutz der Nister geschlossen. Viele der damals anvisierten Maßnahmen wurden unter Federführung der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord inzwischen umgesetzt. Nun wurde ein weiteres wichtiges Projekt abgeschlossen: die Stilllegung der alten, technisch nicht mehr zeitgemäßen Teichkläranlage in Lautzenbrücken und die Weiterleitung der Abwässer an die moderne Gruppenkläranlage in Bad Marienberg-Langenbach.

Umschluss viel früher als geplant
„Ich freue mich, dass wir die Maßnahme schon deutlich früher umsetzen konnten, als das zunächst geplant war“, erklärt SGD-Nord-Präsident Wolfgang Treis, denn ursprünglich war der so genannte Umschluss erst für 2027 vorgesehen. Bereits Mitte Dezember letzten Jahres wurde der neue Anschluss mit der neuen Pumpstation in Betrieb genommen. „Durch die frühere Fertigstellung können wir schon jetzt für eine erhebliche Reduzierung der Phosphateinträge und somit für eine Verbesserung der Wasserqualität der Nister sorgen.“

Um die alte Teichkläranlage in Lautzenbrücken an die modernisierte Gruppenkläranlage in Bad Marienberg-Langenbach anzuschließen, wurde eine rund 2,8 Kilometer lange Verbindungsleitung gebaut. Künftig wird das Abwasser der Ortsgemeinden Lautzenbrücken und Nisterberg direkt nach Bad Marienberg-Langenbach geleitet, was die Schadstoffeinträge in die Nister deutlich reduziert.



Die alte Anlage wird zu einem Regenrückhaltebecken
Die ehemalige Teichkläranlage Lautzenbrücken wird umfunktioniert und dient zukünftig als Regenrückhaltebecken mit einem Gesamtvolumen von 2.200 Kubikmetern. Die Investitionskosten für die gemeinsame Maßnahme der Verbandsgemeinden Bad Marienberg und Daaden-Herdorf betragen rund 3,85 Millionen Euro. Hiervon bezuschusst das Land Rheinland-Pfalz die zuwendungsfähigen Kosten mit 20 Prozent und gewährt darüber hinaus ein zinsloses Darlehen über 50 Prozent.

Bereits 2019 war ein Regenüberlaufbecken in Willingen umgebaut worden, da dessen Notüberlauf bereits bei kleineren Niederschlägen Abwasser in die Nister ablaufen ließ. Die durchgeführten Maßnahmen führen laut der SGD Nord insbesondere dazu, dass die Nährstoffeinträge in die Nister reduziert werden, wodurch unter anderem die Algenbildung und die Verstopfung des Kieslückensystems reduziert werden können.

Muschelzucht durch die Arge Nister

Um die Flussmuschelbestände zu unterstützen, konnte eine ehemalige Fischzuchtanlage in Stein-Wingert zu einer Muschelzuchtanlage umgebaut und nach siebenmonatiger Umbauphase im Mai 2020 in Betrieb genommen werden. Das Land trug hierbei die Materialkosten, die Arge Nister hat mit vielen helfenden Händen den Bau komplett ehrenamtlich gestemmt. In 2021 konnten in der Muschelzuchtanlage bereits zwischen 4.000 und 4.500 junge Bachmuscheln aus dem Vorjahr aufgezogen und zum größten Teil in der Nister ausgesetzt werden.

Die im Nistervertrag vorgesehenen Maßnahmen zur Verbesserung der Wassergüte, sind bis auf die Umsetzung zum Umschluss der Kläranlage Hof allesamt umgesetzt. Das finale Projekt soll voraussichtlich 2024/25 durchgeführt werden. (PM)


Mehr dazu:   Naturschutz  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Haus & Grund: Herausforderungen für Vermieter im Kreis Altenkirchen

In der Stadthalle Betzdorf kamen am vergangenen Freitag die Mitglieder des Haus- und Grundeigentümervereins ...

Feierstunde im Kirchener Rathaus: Beförderung und Jubiläum geehrt

Im Kirchener Rathaus fand eine Feierstunde statt, bei der Patrick Brück befördert und Igor Klippel für ...

Jugendliche Auseinandersetzung auf Aldi-Parkplatz in Herdorf

Am frühen Donnerstagabend kam es auf dem Aldi-Parkplatz in Herdorf zu einer Auseinandersetzung zwischen ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Neue Regeln für die Biotonne ab Mai

Ab dem 1. Mai gelten in Deutschland strengere Vorschriften für die Befüllung der Bioabfalltonne. Ziel ...

Westerwald-Gymnasium verabschiedet 71 Abiturienten – mit Auszeichnungen und Zuversicht

Nach 13 Jahren Schulzeit haben 71 Schülerinnen und Schüler des Westerwald-Gymnasiums Altenkirchen ihre ...

Weitere Artikel


Die Bundesligamannschaft des SV Wissen fährt zum Finale nach München

Die Bundesligamannschaft im Luftgewehrschießen des SV Wissen hat sich beim Heimwettkampf (9. Januar) ...

Westerwälder Rezepte: Lauch-Hackfleisch-Suppe nach Omas Art

Eintöpfe sind gerade in der jetzigen Jahreszeit angesagt. Wenn das Kochen schnell gehen und das Ergebnis ...

Wissen: Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person

Am Dienstag, den 1. Februar, geriet auf der K 71 in Wissen ein VW Fox ins Schleudern und kollidierte ...

Buch „Goodbye Westerwald!“ hat seinen Ursprung in Dierdorf

In der Dierdorfer Geschäftsstelle der Westerwald Bank eG wurde in diesen Tagen ein Buch vorgestellt, ...

Corona-Inzidenz durchbricht 1000er-Marke im Kreis Altenkirchen

Erstmals seit Ausbruch der Pandemie hat die Inzidenz im Kreis Altenkirchen die 1000er-Hürde genommen. ...

16 Klimabäume für die Stadt Betzdorf

Das Energieunternehmen Westenergie und die Stadt Betzdorf haben für klimaresistente Bäume in der Region ...

Werbung