Werbung

Nachricht vom 14.03.2011    

Montagsdemo im Schatten der Katastrophe in Japan

Atomtechnik ist nicht menschengerecht, da sie eine 100-prozentige Sicherheit erfordere. Dies stand am Ende einer beeindruckenden Ansprache von Pfarrer Eckhard Dierig am Ende des Montagsspazierungs in Betzdorf. Das Aktionsbündnis gegen die Laufzeitverlängerung der AKWs in Deutschland mobilisierte rund 300 Teilnehmer, die mit weißen Blumen und einer Schweigeminute der vielen tausend Opfern der Naturkatastrophe in Japan gedachten. Deutlich wurde die Angst vieler Menschen vor einem möglichen atomaren Super-Gau.

Der evangelische Pfarrer Eckhard Dierig sprach zu rund 300 Demonstranten in Betzdorf und forderte den Atomausstieg. Fotos: Helga Wienand

Betzdorf. Weiße Blumen und weiße Bänder verteilte das Aktionsbündnis an die Montagsspaziergänger, die sich zur Demonstration gegen die Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke seit geraumer Zeit am Busbahnhof in Betzdorf treffen. Weiß ist die Trauerfarbe in Japan und mit einer Schweigeminute gedachten rund 300 Menschen den Opfern der Katastrophe, die von apokalyptischen Ausmaßen zu sein scheint. Marion Pfeiffer vom Aktionsbündnis wies daraufhin, dass angesichts der Katastrophe und des Leids in Japan die Menschen und das Mitgefühl in den Mittelpunkt rücke. Die Auswirkungen dieser Naturkatastrophe zeige deutlich, dass es keine sicheren Atomkraftwerke gebe und sie forderte ein Abschalten der alten AKWs und den Ausstieg.
Anne Neuhoff kritisierte deutlich die Erklärung der Bundeskanzlerin, die am Nachmittag des 14. März ein dreimonatiges Moratorium zur Laufzeitverlängerung und weitere Gespräche mit der Atomwirtschaft angekündigt hatte. Dann müssten Biblis und Neckarwestheim abgeschaltet werden und zwar sofort. Es sei eine unredliche Politik angesichts der Landtagswahlen, jetzt die Menschen beruhigen zu wollen. "Aussetzen darf nicht aussitzen heißen, wir fordern erneut eine sofortige Rücknahme der Verlängerung", so Neuhoff.
Gastredner beim Montagsspaziergang war der evangelische Pfarrer Eckhard Dierig aus Kirchen. Am Rampenwendel in der Fußgängerzone ging Dierig auf das unfassbare Geschehen in Japan ein, dessen Ende noch nicht abzusehen ist. Wer es jetzt ehrlich und aufrichtig meine, dürfe aus diesem Geschehen kein Wahlkampfthema machen. "Wer mit der Not und der Angst Anderer sein politisches Süppchen kocht, egal welcher politischen Richtung er nahe steht, verliert den moralischen Anspruch, etwas zur anstehenden Thematik zu sagen", sagte Dierig und verurteilte die politischen Entgleisungen.
"Man muss die Angst der Menschen ernst nehmen", forderte der Pfarrer. Die Menschen hätten Angst vor einer nicht beherrschbaren Technologie, es sei nichts mehr so wie vor es den tragischen Ereignissen um Fukushima gewesen sei.
Dierig zitierte aus einem Beitrag, den er vor zwei Jahren für eine Zeitschrift geschrieben hatte. Darin hatte er bereits gefordert, nicht die Kostenfrage über die Sicherheitsfrage zu stellen. Die Zahl der Todesopfer bei einer Atomkatastrophe könne in die Millionen gehen - wohlgemerkt, der warnende Artikel ist zwei Jahre alt.



Der konsequente Ausstieg aus der Kernenergie wurde gefordert, um auch als Inspiration für andere Staaten zu dienen. Wirtschaftliche Interessen in den Mittelpunkt zu stellen sei falsch, führte Dierig aus und erinnerte an die Heilige Schrift, wo es heißt, der Mensch solle die Schöpfung bewahren. "Aber im Buch Jesus Sirach heißt es: "Wer sich in Gefahr begibt, kommt darin um!" ,zitierte Dierig. Deshab forderte er nach Abwägung zwischen Sicherheit und Kostendruck: Atomausstieg, ja bitte.
Er führte vor Augen, dass es wenig Sinn mache, die deutschen AKWs abzuschalten und dann Atomstrom aus anderen Ländern zu importieren. Alle sollten möglichst bald und schnell mit dem Ausstieg beginnen. Menschen seien außerstande, für absolute Sicherheit zu sorgen, Atomtechnik brauche aber 100-prozentige Sicherheit. Deshalb sei diese Technologie nicht menschengerecht.
Viel Applaus gab es für Ansprache Dierigs und auf dem Platz gab es Diskussionen. Für den kommenden Montag gibt es wieder einen Montagsspaziergang, aufgrund des angekündigten Besuches der Bundeskanzlerin wird er gegenüber der Stadthalle zwischen Postamt und Rathaus womöglich enden. Genaueres wird noch bekannt gegeben. (hw)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Wie man es anstellt, eingestellt zu werden

Die Westerwald Bank und insgesamt 15 Verbandsgemeinden aus dem gesamten Westerwald bieten in den Osterferien ...

"Dequalifikation" als Jobgarantie für Akademiker

Der Autor Oliver Uschmann las jetzt am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Betzdorf vor mehr als 400 Schülerinnen ...

Besondere Ehrungen für VdK-Mitglieder

Der größte deutsche Sozialverband VdK würdigt immer wieder auch die Verdienste der ehreanmtlichen Mitarbeiter. ...

Ein bunter Veranstaltungsreigen des Heimatvereins

Sein Programm für 2011 hat jetzt der Heimat- und Verkehrsverein Horhausen vorgelegt. Geboten wird ein ...

31. Westerwälder Blumenmarkt am Samstag, 7.Mai

Die rheinland-pfälzische Milchkönigin Jutta Rosenstein hat die Schirmherrschaft über den 31. Westerwälder ...

"Cochmopolitan" zum Internationalen Frauentag

Einen unterhaltsamen Abend mit der Kölner Kabarettistin Renate Coch erlebten mehr als 100 Gäste im Kulturwerk ...

Werbung