Werbung

Nachricht vom 15.03.2011    

MAW ist eine feste Größe im Stahl- und Apparatebau

Die Willrother MAW Maschinen- & Apparatebau Westerwald ist eine feste Größe in der Branche - Landrat Michael Lieber, Bürgermeister Josef Zolk und WFG-Führung mit den Geschäftsführern Berno Neuhoff und Oliver Schrei waren jetzt zu Gast in dem Unternehmen.

MAW-Geschäftsführer Jörg Schmidt (2. von rechts) erläuterte den Gästen die Bandbreite des Unternehmens: WFG-Geschäftsführer Berno Neuhoff, Landrat Michael Lieber, VG-Bürgermeister Josef Zolk, Ortsbürgermeister Richard Schmidt, WFG-Geschäftsführer Oliver Schrei.

Willroth. Dass die Region stark ist im Stahl- und Metallbau, belegt die hohe Dichte an Betrieben in den drei Landkreisen Altenkirchen, Neuwied und Westerwald in diesem Bereich. Eines dieser Unternehmen ist die MAW Maschinen- & Apparatebau Westerwald GmbH & Co. KG in Willroth. Im Industriepark nahe der Autobahn A 3 gelegen, realisiert MAW hier Aufträge in- und ausländischer Kunden aus den Bereichen Stahl- und Industriebau, Behälter-, Maschinen- und Apparatebau. Von der Leistungsfähigkeit des Ende der 90er Jahre gegründeten Unternehmens überzeugten sich bei einem Firmenbesuch Landrat Michael Lieber und die Geschäftsführer der Wirtschafts-Förderungs-Gesellschaft des Kreises (WFG), Oliver Schrei und Berno Neuhoff, sowie Bürgermeister Josef Zolk, Ortsbürgermeister Richard Schmitt und Dirk Fischer, bei der Verbandsgemeindeverwaltung Flammersfeld zuständig für den Bereich Wirtschaftsförderung.

"Die gesamte Metallbearbeitung ist eine absolute Schlüsselbranche für unsere Region und zählt mit einer Reihe mittelständischer Betriebe zu den Schlüsselbranchen unseres Kreises", zeigte sich Landrat Lieber überzeugt. Dabei gebe es viele Unternehmen, die weit über die Region hinaus agierten und zu den Marktführern ihres Sektors zählten - so auch MAW. 34 Beschäftigte zählt das Unternehmen derzeit in Willroth, etwa die gleiche Zahl verteilt sich auf weitere Standorte in Ebernhahn und Siershahn. Außerdem, so schilderte es Geschäftsführer Jörg Schmidt, gebe es noch eine Beteiligung an einem Stahlbauunternehmen in Ransbach-Baumbach.

Und was hier produziert wird, hat nicht selten gewaltige Ausmaße: "Da sind ein 50 Tonnen schweres Bauteil für eine Brücke oder eine komplette Fluchttreppe für ein mehrgeschossiges Bürogebäude keine Seltenheit", berichtete Schmidt, ebenso kann er mit aus Stahl konstruierten Produktionshallen dienen. Auch eine komplette Siloanlage mit Lagerhalle und Bandanlage entsteht bei Bedarf in Willroth. Die MAW-Kunden wissen dabei nicht nur die langjährige Erfahrung des Unternehmens im Bau etwa von Druck- und Wasserbehältern sowie im Rohrleitungsbau zu schätzen, sondern auch die Fähigkeit, komplizierte Konstruktionen für den Anlagen-, Behälter- und Apparatebau aus einer Hand mit dem Kunden zu entwickeln. "Und dabei punkten wir durch vergleichsweise kurze Realisierungszeiten", so der Geschäftsführer. Zudem gehört die Herstellung von Wärmetauschern zu den Spezialgebieten von MAW wie auch die Produktion von Filtergehäusen, Bauteilen für Walzwerke und Schweißkonstruktionen.
Um das alles zu bewerkstelligen, arbeitet MAW nicht nur mit der notwendigen technischen Ausstattung mit mehreren Brückenkränen, Schweißanlagen und einer Biegewalze für bis zu dreieinhalb Meter breite Bleche. Das Team weist insbesondere für die Schweißtechnik auch die nötigen Aus- und Weiterbildungen auf und erfüllt die aktuellen nationalen und internationalen Qualitätsstandards. Derzeit bildet MAW drei junge Männer zu Konstruktionsmechanikern aus. Schmidt, selbst Schweißfach-Ingenieur, legt dabei besonderen Wert auf die Ausbildung unter realen Bedingungen.



Für die WFG-Geschäftsführer war der Besuch bei MAW einmal mehr ein Beleg für die Stärke der heimischen Metallbranche. "Damit bestätigt sich natürlich auch die Arbeit der Brancheninitiative Metall als Bestandteil des Innovationsclusters Metall-Keramik-Kunststoff", so Neuhoff und Schrei.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Erfolgreicher Auftakt des Digitalen Stammtisches in Altenkirchen

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen fand die Premiere des Digitalen Stammtisches Westerwald/Sieg statt. ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Betzdorf investiert in die digitale Zukunft: Neue Ortsnetzstationen für ein intelligentes Stromnetz

In Betzdorf schreiten die Arbeiten zur Modernisierung des Stromnetzes voran. Zwei neue digitale Ortsnetzstationen ...

Genussvolle Erfolgsgeschichte: Landrat besucht Kirschbaum Käse-Feinkost

Im Gewerbepark Dauersberg, hoch über Betzdorf, befindet sich ein einzigartiges Geschäft und Café. Der ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Wasserstoffnetz im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt Gestalt an

Die Energienetze Mittelrhein arbeiten intensiv an der Wasserstoffversorgung für die Industrie in der ...

Weitere Artikel


Krombacher spendet 2500 Euro an Lebenshilfe

Ohne Zweifel war der angekündigte Besuch der Repräsentanten der Krombacher Brauerei bei den Westerwald-Werkstätten ...

DLRG Altenkirchen kann mit Jahr 2010 sehr zufrieden sein

Ein außerordentlich positives Resumee zog der Vorsitzende der DLRG Altenkirchen, Harald Bracht, in der ...

"Trauen Sie sich" - Neuer Ratgeber für die Ehe

"Trauen Sie sich" - Ein neuer Ratgeber für Ehe und Lebenspartnerschaft ist bei allen Standesämtern ...

Auto und Mode zum Frühlingsanfang

Am Samstag 19. März und Sonntag, 20. März lädt das Autohaus Siegel zum Tag der offenen Tür ein. Zum Frühlingsanfang ...

Bürgermeister-Kandidaten erschienen garnicht wie Kontrahenten

Zur Podiumsdiskussion anlässlich der Bürgermeisterwahl in Herdorf am 27. März hatte der DGB des Kreises ...

ADS - wie geht man damit eigentlich um?

ADS - Aufmerksams- beziehungswiese Hyperaktivitätsstörung: Wie gehen Eltern damit um. Der Musiker Arno ...

Werbung