Werbung

Nachricht vom 13.02.2022    

Wissen: Wer kann Hinweise zu dieser alten Wegtafel geben?

Was hat es mit einem Schild auf sich, das im Jahreskalender "Köttingerhöhe 2022" zu sehen ist? Die Aufschrift "Hebräerweg" wirft einige Fragen auf - insbesondere: Wer hatte aus welchem Grund vor längerer Zeit die Wegtafel angebracht?

Wer hatte aus welchem Grund vor längerer Zeit die Wegtafel angebracht? (Foto: Bernhard Theis)

Wissen. Im Jahreskalender „Köttingerhöhe 2022“ ist auf dem Blatt für Oktober ein Foto zu sehen, das Fragen mit sich zieht. Es zeigt eine Tafel mit der Aufschrift "Hebräerweg". Das eigentliche Schild ist längst vermodert und existiert nur noch als Bilddokument. Zu finden war es an einem Waldweg tief zwischen den Fluren Etzigenhardt und In der Elbach, etwa 400 Meter südwestlich der damaligen Fabrikationsstätte L-Tec am Köttingerweg in Wissen.

Einheimische nannten die Gegend wohl "Elbich". Für die Bezeichnung "Hebräer" existieren verschiedene Deutungen. Laut einer davon handelt es sich um einen anderen Namen für das biblische Volk Israel. Im Alten Testament gibt es dafür 33 Belege. In der Exoduserzählung spricht man die in Ägypten lebenden israelitischen "Ausländer" als "Hebräer" an. Von Interesse wäre es nun, wenn bekannt würde, wer die Wegetafel vor längere Zeit an einem Baum angebracht hat und welche Absicht er damit verfolgt hat. Hinweise bitte an den AK-Kurier. (bt)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Klinik-Zukunft: Zwei Ex-DRK-Hospitäler jeweils auf dem Weg unter eine neue Haube

Die Zukunft für zwei Kliniken im nördlichen Rheinland-Pfalz nach dem Rückzug des DRK als Träger nimmt ...

Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm 2025 in Koblenz

Das Forstamt Koblenz und das Umweltamt der Stadt Koblenz präsentieren ihr neues Jahresprogramm für 2025. ...

Auf leisen Pfoten: Die Rückkehr der Wildkatze in den Westerwald

Im Stadthaus von Selters versammelten sich zahlreiche Interessierte, um einem Vortrag über die Europäische ...

Trockenheit birgt Gefahren: Das Risiko für Wald- und Vegetationsbrände steigt

Die Temperaturen bleiben laut den Vorhersagen hoch und Regen ist nicht in Sicht. Die ausgetrockneten ...

Ein neuer Kurs für Deutschland: Ellen Demuth begrüßt den Koalitionsvertrag

Die CDU-Bundestagsabgeordnete Ellen Demuth zeigt sich zufrieden mit dem neuen Koalitionsvertrag zwischen ...

Frühjahrskonzert der Bindweider Bergkapelle: Ein Abend voller Musik und Botschaften

Am 5. April erlebten die Besucher des Malberger Bürgerhauses ein unvergessliches Frühjahrskonzert der ...

Weitere Artikel


Nicole nörgelt... über den Schuss Romantik im Alltag

Ist es schon wieder soweit? Ja, der Tag der Herzen, Rosen und Dinner bei Kerzenschein ist da, an dem ...

"Brings", XXL-Schützenfest, "voXXclub"... Wissener Schützen holen Jubiläum nach

Vor zwei Jahren hätte der Wissner Schützenverein sein 150-jähriges Jubiläum gefeiert – wenn denn nicht ...

Last-Minute Geschenke zum Valentinstag: kostenlos und trotzdem schön

Alle Jahre wieder ist am 14. Februar der Valentinstag. Dass hinter dem Tag mehr steckt, als nur ein besonders ...

Buchtipp: „Der Westerwald - Naturgeschichte eines rheinischen Mittelgebirges“

Herausgegeben wurde das Grundlagenwerk von dem profunden Westerwaldkenner Hermann Joseph Roth unter Mitwirkung ...

Autobrand: Rauch lenkt Fahrer in Mudersbach ab – Kollision mit Stein

Schnell konnte die Feuerwehr einen Autobrand in der Bergstraße löschen. Zuvor war der Fahrer von der ...

Wäller Tour Iserbachschleife: Panoramen, Bachtäler und Geschichte im Wiedtal

Die Wäller Tour "Iserbachschleife" führt auf 21 Kilometern über die Höhen und durch die Täler des Wiedtals. ...

Werbung